
Die Hannah-Arendt-Schule in Potsdam-West soll ausgebaut werden. Das sieht ein Plan der Verwaltung für mehr Plätze an Gymnasien vor. Nun äußert sich der Oberbürgermeister.
Die Hannah-Arendt-Schule in Potsdam-West soll ausgebaut werden. Das sieht ein Plan der Verwaltung für mehr Plätze an Gymnasien vor. Nun äußert sich der Oberbürgermeister.
Der neue Manager des Potsdamer Kulturraums hat bereits einige Veränderungen angestoßen. Künftig soll es mehr Möglichkeiten zum Mitmachen geben.
In zweiten Wahlgang wurde der Nachfolger von Noosha Aubel als Beigeordneter für Bildung, Jugend, Kultur und Sport gewählt. Warum er in die Kommunalpolitik wechselt und was er in Potsdam vorhat.
Der Immobilienfachmann Sven Carstensen sieht noch keine Preiswende am Immobilienmarkt und warnt im Interview vor den Folgen steigender Sanierungskosten: unverkäufliche Häuser und Wohnungen.
Vom Französischkurs bis zur Sommerkneipe: Die Einrichtung sorgt seit ihrer Eröffnung für die Belebung des Stadtteils. Künftig soll es auch mehr Abendveranstaltungen geben.
Am 28. April 2021 tötete eine Mitarbeiterin vier Bewohner einer Wohngruppe des Oberlin-Hauses. Wie geht es der Einrichtung zum Jahrestag? Was hat sich seither verändert?
Zwei verpatzte Wahlgänge für Kai Wegner – zwischen CDU und SPD gibt es nun Streit. Die AfD will dem neuen Regierenden mindestens neun Stimmen gegeben haben.
Weiblich, ostdeutsch, kompetent: Nach diesem Muster besetzt Bundesbauministerin Klara Geywitz jetzt einen Spitzenjob neu. Die Berliner Regierungsbildung macht es nötig und möglich.
Noch steht der DDR-Wohnblock. Doch es gibt bereits Pläne, wofür das Gelände nach dem geplanten Abriss bei den Arbeiten am Block IV dienen soll.
Tauschmodelle wie in Berlin und Freiburg bieten rechnerisch großes Potenzial, werden jedoch kaum umgesetzt. Experten sehen dafür vor allem drei Gründe.
Bei einem gemeinsamen Projekt bekamen Bettina Riebesel und Jörg Dathe Einblicke in das Leben von Schauspielkollegen aus Malawi. Jetzt wollen sie dem Land helfen.
Die Landeshauptstadt plant ein neues wohnungspolitisches Konzept. In einem ersten Dialogforum äußerten Anwohner ihre Wünsche – und wiesen auf Probleme hin.
Die Vertreterin der Wohnungswirtschaft erklärt, warum sie sich über den schwarz-roten Koalitionsvertrag freut – warum er aber kaum zu mehr bezahlbarem Wohnungsneubau führen wird.
SPD und Grüne weiter für Umsetzung der Neubaupläne. Zwei Räumungsklagen der ProPotsdam am Amtsgericht.
„Vorbild Paris, London, Madrid“: Die BVG bemängelt echte Alternativen zum Auto und will auch am Stadtrand das Angebot verstärken. Hier sechs Ideen, von denen einige gut abgehangen sind.
Die Landeshauptstadt bekommt als zweite Stadt nach Erlangen einen „Climate Hub“. Beim Auftakt am Freitag in der Potsdamer Tropenhalle sollen erste konkrete Ideen entwickelt werden.
Die Zahl der Baugenehmigungen war 2022 in Potsdam weiter niedrig. Nach Minusrekord aus dem Vorjahr gab es nur eine leichte Erholung. Das könnte die Wohnungsknappheit verschärfen.
Deutschland riskiere seinen einstigen Vorsprung in der Pharma-Forschung, beklagt Bayer-Vorstand Oelrich. Ein Gespräch über Blockbuster, Patente und Minister Lauterbach.
Angesichts des hohen Bedarfs kippt die Stadt Potsdam Grundsätze ihres Integrationskonzepts. Ein Moratorium für den Staudenhof soll aber nicht drin sein, obwohl dort viele Geflüchtete wohnen könnten.
Zwar wird der Neubau von Mietwohnungen in Brandenburg wieder stärker gefördert, doch es mangelt noch immer an bezahlbarem Wohnraum. Mit Finanzierungsmodellen will das Land den Rückgang zweckgebundener Wohnungen verringern.
Bereits im Mai sollen erste Abrissarbeiten am Staudenhof beginnen. Doch in dem DDR-Plattenbau in Potsdams Zentrum leben noch einige Menschen. Zu Besuch in einem Geisterhaus.
Für ein WG-Zimmer muss man in Potsdam knapp 500 Euro zahlen, fast die Hälfte mehr als 2013 und immerhin knapp neun Prozent mehr als im Vorjahr. Das ergab eine Umfrage des Moses-Mendelssohn-Instituts.
Berlin ist die Hauptstadt der Wahnkranken, Phobiker und Stimmenhörer. Zwei Fälle zeigen, wie schmal der Grat zwischen sozial unerwünschtem Verhalten und Gefährlichkeit werden kann.
Minister Guido Beermann (CDU) setzt weiter auf Kooperation mit der Wohnungswirtschaft. Die Neubaupläne leiden unter der Energiekrise und den gestiegenen Baupreisen.
Probeliegen und dann liefern lassen. Mit seinen Ausstellungsräumen will der schwedische Handelskonzern ein modernes Einkaufserlebnis bieten.
Im Juli will die Stadt eine Milieuschutzsatzung für Teile der Teltower Vorstadt und Babelsbergs vorlegen. Eigentümer müssten Modernisierungsmaßnahmen dann genehmigen lassen.
Die Zahl der Beschäftigten und der Firmen in der Stadt wächst weiter. Wo sich Unternehmen ansiedeln können und welche Branchen durchstarten – im letzten Teil der PNN-Serie „Potsdams Zukunft“.
Im Osten Berlins soll ein Großprojekt realisiert werden - keine Wohnungen, aber Büros und Gewerbe. Kritiker:innen fordern mehr Urbanität und fragen: warum eigentlich keine Wohnungen?
„Macht und Ohnmacht“ ist das Motto für das Potsdamer Theater in diesem Jahr. Die Adaption des Romans von Brigitte Reimann machte dafür den Auftakt.
Die Erzählung ist fast 100 Jahre alt. Außer dem Studio Babelsberg ist die ehemalige Lungenheilanstalt in Beelitz Drehort der Neuadaption des Klassikers.
Mit dem nächsten Haushalt will die Stadtverwaltung 290 neue Stellen schaffen - doch nötig wären deutlich mehr. Das zeigt eine neue Analyse.
Laut einer Umfrage sind 97 Prozent aller Schülerinnen und Schülern dafür. Auch viele Parteien sind für eine Umsetzung der Maßnahme.
Oleksandra Krykowa floh vor einem Jahr aus dem ukrainischen Charkiw nach Deutschland. Diana Kononets ist erst seit Februar in der Stadt und sieht hier ihre Zukunft.
Warum ist die Wärmewende so schwer? Wie stellt sich die Stadt auf Hitze und Starkregen ein? Darum geht’s in Teil vier der Serie „Potsdams Zukunft“.
Das Sonderbauprogramm der Stadt Potsdam stößt auf breite Ablehnung in Golm. Doch noch bevor die Bürger informiert werden, will die Stadt Tatsachen schaffen.
Im Ortsbeirat sollen Stadtverwaltung und Pro Potsdam Rede und Antwort zur geplanten Flüchtlingsunterkunft stehen. Es ist jedoch fraglich, ob es Antworten gibt.
Vor dem Abriss des Potsdamer Staudenhofs wird das Kunstwerk aus der Apotheke im Erdgeschoss eingelagert. Seine Zukunft ist ungewiss.
Viele Bildungseinrichtungen platzen aus allen Nähten, vor allem Gymnasial- und Kitaplätze fehlen. Wie die Stadt die Mängel beheben will – im neuen Teil der PNN-Serie „Potsdams Zukunft“.
Für den südlichen Teil von Krampnitz sucht der Entwicklungsträger Investoren. Die Ausschreibung richtet sich an Genossenschaften. Doch es gibt offene Fragen.
Im Programm „Sichtbare Gedanken“ tritt Borys Borysenko im Frack und mit Taktstock wie ein Dirigent auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster