
Aliens in der Stuntshow, Sorge um Studio Babelsberg: Der Potsdamer Unternehmer Friedhelm Schatz über die 30. Saison des Themenparks und das Libeskind-Projekt.
Aliens in der Stuntshow, Sorge um Studio Babelsberg: Der Potsdamer Unternehmer Friedhelm Schatz über die 30. Saison des Themenparks und das Libeskind-Projekt.
Eigentlich soll der Frauentag Frauen helfen. In Berlin macht er es Müttern aber eher schwerer, Job und Kinderbetreuung zu vereinbaren.
Egal ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Verkehr in der Landeshauptstadt hat einige Probleme. Doch es tut sich was – Teil zwei der Serie „Potsdams Zukunft“.
In den nächsten Jahren wird Potsdams Einwohnerzahl auf über 200.000 steigen. Wie die Stadt die kommenden Herausforderungen meistern will und wo die größten Entwicklungspotenziale bestehen.
Das Sonderbauprogramm der Stadt Potsdam stößt im Ortsbeirat auf Bedenken. Erste Wohnungen sind am Eichenweg geplant.
Wie sieht das denn aus? Bisweilen rufen neue Häuser in gewachsenen Kiezen großes Geheule hervor. Muss aber nicht sein – wenn Architekten Einfühlungsvermögen beweisen.
Mit ganzseitigen Annoncen und einer neuen Website attackieren die umstrittenen Eigentümer das Rathaus – wie sich die Verwaltung gegen die Vorwürfe wehrt.
In den vergangenen Jahren ist die Ausländerquote in Potsdam gestiegen. Nun will die Stadtverwaltung ein neues Planwerk, wie man damit umgehen sollte.
An der Potsdamer Ricarda-Huch-Straße entstehen 160 neue Wohnungen, die ersten sollen bis Jahresende fertig sein. Doch anders als angekündigt werden alle Einheiten frei vermietet.
Über die Hälfte der Summe ging an Privatleute. Gefördert wurden vor allem Projekte in den Bereichen Energieeffizienz sowie öffentliche Infrastruktur.
In Brandenburg werden immer mehr Winzig-Herbergen vermietet. Kein Wunder, dass viele Grundbesitzer rund um Berlin auf den neuen Markt schielen.
In dem Potsdamer Quartier sollen 50 Wohnungen für Bedürftige entstehen. Bürger kritisierten bei einer Infoveranstaltung das fehlende Mitspracherecht.
Durch einen Pressebericht wurden die Strafverfolger auf Bauexpertin Babette Reimers aufmerksam. Doch die SPD-Fraktion stellt sich hinter ihr Mitglied.
Die Metropole hat gewählt, der Koalitionspoker beginnt. Vom Ausgang hängt auch die Zusammenarbeit in der Hauptstadtregion ab.
Potsdams größte Wohnungsgenossenschaft will weiter investieren – nicht nur in Neubauten. Ein Überblick über die anstehenden Projekte.
Am Landbericht begann der Prozess gegen den 18-Jährigen. Der junge Gefährder soll sich zur Anschlagsplanung bereits Material zum Bombenbau besorgt haben.
Die Stadt will ihr wohnungspolitisches Konzept erneuern. Insgesamt sind bis November vier öffentliche Veranstaltungen geplant.
Es handelt sich um eines der größten Wohnungsbauvorhaben der Stadt, doch auch nach Jahren kommt es nicht voran. Wohl erst 2027 werden die ersten Wohnhäuser fertig sein.
Laut Anklage informierte sich der 18-Jährige im Internet über die Herstellung von Sprengstoff. Mindestens vier Sprengsätze brachte er zu Testzwecken zur Explosion.
Die kommunale Pro Potsdam hat erste Bauleistungen für den kontrovers diskutierten Abriss des DDR-Wohnblocks ausgeschrieben.
BBU-Marktmonitor 2022 Eigenheime und Wohnungen werden deutlich teurer - Mieten steigen moderat.
Höhere Bau- und Sanierungkosten, dazu steigende Hypothekenzinsen: Die Preise für Bauland und für bebaute Grundstücke gehen weiter in die Höhe.
Wer in der Landeshauptstadt studiert, muss im Mittel 62 Prozent des Bafög-Höchstsatzes allein für die Miete aufbringen. Das geht aus einer Analyse eines Immobilienportals hervor.
Der Umbau des Potsdamer Wohngebiets ist auf mehrere Jahrzehnte angelegt. Schon jetzt darf sich der Schlaatz über eine Auszeichnung freuen.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten investiert in diesem Jahr 24 Millionen Euro in Potsdam. Und sie bleibt bei ihrem Namen.
Die Stadt möchte den südlichen Teil des Viertels lebenswerter machen. Große Garagen-Standorte sollen Grünflächen weichen.
Die Einrichtung ist dauerhaft geschlossen – auch andere Standorte haben aufgegeben. Der Apothekerverband mahnt bessere Rahmenbedingungen an.
Wegen steigender Baukosten und hoher Zinsen will der Immobilienkonzern in diesem Jahr nicht mit dem Neubau von Wohnungen beginnen. In Krampnitz geht es aber weiter wie geplant.
Verkehrssenatorin Jarasch will Regierende Bürgermeisterin Berlins werden. Im Interview spricht sie über ihre Pläne, Enteignung und eine „irrlichternde SPD“.
Der Beschuldigte hatte sich im Internet über die Herstellung von Sprengstoff informiert. Vor seiner Festnahme soll er mehrere Sprengversuche unternommen haben.
Der Ökonom und Autor Daniel Fuhrhop engagiert sich nicht nur für den DDR-Wohnblock. Auch anderswo setzt er sich für einen achtsameren Umgang mit Ressourcen ein.
Bundeskanzler Olaf Scholz über Kampfjets für die Ukraine, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und die Wiederholungswahl in Berlin.
2686 Sterbefälle wurden im vergangenen Jahr von der Stadt Potsdam beurkundet. Die Geburtenzahl ist rückläufig.
30 Kilometer Leitungen, neue Straßen und fast fertig sanierte Altbauten. Ein Rundgang über das ehemalige Kasernengelände, auf dem künftig 10.000 Menschen wohnen sollen.
Neu aufgelegtes Buch über eine Ikone der Moderne in Hohenschönhausen: das Landhaus Lemke. Mit Bildern des Fotografen Michael Wesely.
In der Stadtverordnetenversammlung wurde einmal mehr ein Neubau am Alten Markt beschlossen. Die Debatte verlief erwartet kontrovers.
Die Stadtverordnetenversammlung fällten am Mittwoch viele wichtige Beschlüsse. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Ein Spaziergang durch die Welterbestätte könnte bald kostenpflichtig werden. Was Besucherinnen und Besucher davon halten – eine Umfrage.
DLE Land Development will naturnahes Quartier entwickeln
400.000 Wohnungen pro Jahr hat die Regierung versprochen. Vorerst wird das nichts. Aber die zuständige Ministerin muss trotzdem nicht um ihren Job fürchten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster