
Die Nazis feierten Hitlers Machtübernahme mit einem Triumphmarsch. Zahlreiche Aufnahmen davon sind nachträglich entstanden.
Die Nazis feierten Hitlers Machtübernahme mit einem Triumphmarsch. Zahlreiche Aufnahmen davon sind nachträglich entstanden.
Im sehr gehobenen Segment läuft das Geschäft in der Landeshauptstadt gut. Insgesamt sinken die Preise, die Auswahl an Häusern und Villen wächst.
Seit Wochen wird in der Stadt über den Umgang mit dem DDR-Wohnblock diskutiert. Die PNN veröffentlichen hier die Positionen von neun Stadtverordneten zum Thema.
Auf dem Programm stehen auch die Themen Wohnen und Hilfsangebote der Bundesrepublik. Neben dem Rathauschef sind Expertinnen und Experten der Pro Potsdam und der Stadtwerke vertreten.
Schon vor der russischen Invasion lebten in der Stadt viele Menschen aus der Ukraine. So unterstützen sie ihre Landsleute.
Der Parteinachwuchs fordert eine Kursänderung der Fraktion. Zuvor hatte ein Gutachter den Aktivisten für den Erhalt des Wohnblocks widersprochen.
Wohin bewegt sich Potsdams Stadtgestaltung? Dieser Frage ging eine prominent besetzte Podiumsdiskussion im Rahmen der „Stadtwende“-Ausstellung nach.
Rund 60 Schlafsäcke und Hygiene-Sets werden an Wohnungslose verteilt. 600 Menschen in Potsdam haben keine Wohnung, etwa 50 leben auf der Straße.
Wohnungen, Kita, Restaurant: Aus dem größten Flächendenkmal des Landes wird eine neue Kleinstadt für bis zu 5000 Menschen – ein Rundgang durch das Quartier.
Der Forschungsverband Scientists for Future fordert den Stopp der Abbaggerung. Andere Forscher sehen keine Probleme für den Klimaschutz.
Die neue Veranstaltungsreihe „Museumsfenster - Dein Blick auf Potsdam“ im Potsdam Museum beginnt am Freitag mit einer Veranstaltung unter anderem zur Hausbesetzerszene.
Junge Menschen sehnen sich nach einem Heim im Grünen
In den Aufbaujahren lenkte Hartmut Meyer zehn Jahre das Mammut-Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr. Zur Malerei fand er erst lange danach.
Der Hospizteam Potsdam bietet trauernden Menschen einen Ort der Begegnung und zum Austausch an. Das offene Angebot gibt es zweimal pro Monat.
Die Landeshauptstadt reagiert auf Medienbericht zu möglichen Lücken im kommunalen IT-System. Die Stadtpolitik wird sich nächste Woche mit den Folgen der Attacke befassen.
Die Betreuung zu Hause durch die Pflegestation wird für Menschen mit und ohne Behinderung angeboten. Es ist eine eigene Ausbildung von Pflegekräften geplant.
Unter den vielen guten Vorsätzen fürs neue Jahr steht Aufräumen bei vielen ganz oben auf der Liste. Ein Ordnungschoach wie Marie Harfenmeister kann dabei helfen.
Ute Weiland über ihre Pläne als neue Geschäftsführerin des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und ihre Erwartung an den Wirtschaftsstandort Berlin.
Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.
Nach dem Rathaus trennen sich jetzt die kommunalen Konzerne vom Internet. Betroffen sind die Stadtwerke, das Bergmann-Klinikum und die Pro Potsdam.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Potsdams Rathauschef musste 2022 viel Spitzenpersonal gehen lassen und Kritik einstecken. Wie der SPD-Politiker das Jahr bilanziert und was für die Stadt 2023 wichtig wird.
Es geht um Historien- und Politthriller: Wie Bürger einen Autobahntunnel verhinderten und ein Diamantenhändler zur Villa kam, erzählt ein neues Zehlendorf-Buch.
Babynahrung, Medikamente und Kleidung: In der Region Tscherniwzi wird Hilfe gebraucht. Und es kommt auch welche an.
Das vom Rathaus mit mehr als 100.000 Euro pro Jahr geförderte Projekt ist bisher recht wirkungslos. Doch der Betreiber gelobt Besserung.
Viele Menschen aus der Ukraine können Weihnachten nicht zu Hause feiern. Familie Haponiuk verbringt das Fest mit einem Babelsberger Ehepaar.
Das Ensemblemitglied des Potsdamer Hans Otto Theaters liest am 25. Dezember Gogols Erzählung „Die Nacht vor Weihnachten“. Was sie lehrt – und wie er das Fest begeht.
Nach der Präsentation des neuen Sonderbauprogramms der Stadt Potsdam hatte es Kritik gegeben. Nun hat sich der Fachbereichsleiter für Wohnen geäußert.
Bei der „Von Herzen“-Tour der Arbeiterwohlfahrt gab es am Mittwoch für Familien am Schlaatz eine Bescherung. Die steigenden Preise belasten viele.
Im Prozess vor einem Jahr nach der Gewalttat im Babelsberger Thusnelda-von-Saldern-Haus ging es viel um Personalmangel. Ein langfristiges Problem – nicht nur bei Oberlin.
Der von der Stadtverwaltung lange angekündigte Milieuschutz für das Umfeld des geplanten RAW-Digitalzentrums ist fast fertig.
Im Potsdam Museum ist der Siegerentwurf für wichtige Grünflächen in dem künftigen Potsdamer Stadtteil vorgestellt worden. Im Vorfeld gab es Kritik.
Die Mieten in Berlin und Brandenburg stiegen im dritten Jahresquartal deutlich schneller als in den Jahren zuvor. Das betraf vor allem ehemals günstige Orte.
Auf dem freien Wohnungsmarkt herrscht offenbar Wilder Westen: 85 Prozent der Miet-Angebote ignorieren die Mietpreisbremse, sagen Verbraucherrechtler.
Olha Marushchak arbeitet als Pflegehelferin im Bergman-Klinikum. Einen Teil ihres Gehalts spendet sie an die ukrainische Armee – und sie ist optimistischer als noch vor ein paar Monaten.
Mit digitaler Technologie soll es nicht nur die Stadtverwaltung künftig einfacher haben. Auch die Bürgerbeteiligung soll gestärkt werden.
Die städtische Pro Potsdam investiert 70 Millionen Euro in dem Potsdamer Plattenbaugebiet, bebaut werden soll bis 2027 eine Brache an der Slatan-Dudow-Straße.
In Nuthetal hat vor zwei Monaten eine Wohngemeinschaft für Demenz-Kranke geöffnet. Die Angehörigen verwalten sie selbst.
Für die Gestaltung des historischen Molkenmarkts legt die Stadtentwicklungsverwaltung nun einen Empfehlungskatalog vor. Wie er zustande kam, wirft Fragen auf.
Das Resultat der Fußball-WM ist das Ergebnis einer jahrelangen Misswirtschaft. Es braucht ein radikales Umdenken. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster