
Charly Hübner hat jetzt bei „Sophia, der Tod und ich“ erstmals bei einem Spielfilm Regie geführt. Ein Gespräch über die Endlichkeit, #MeToo in der Filmbranche und warum er gerne Bismarck spielen würde.
Charly Hübner hat jetzt bei „Sophia, der Tod und ich“ erstmals bei einem Spielfilm Regie geführt. Ein Gespräch über die Endlichkeit, #MeToo in der Filmbranche und warum er gerne Bismarck spielen würde.
Das nur 317 Einwohner umfassende Dorf Schmerwitz soll Herberge für Medien- und Kulturschaffende im Exil werden – ab kommenden Oktober. Doch der Weg dahin war nicht ohne Hürden.
Der Potsdamer Restaurator Andreas Linke ist überzeugter Plattbodenschiff-Segler, dabei ist die schwimmende Antiquität weit mehr als nur ein Zeitvertreib – sondern eine Lebensphilosophie.
Ein Jahr vor der Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Ines Friedrich von der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft BBAG.
Grüne und Linke reagieren mit deutlicher Ablehnung auf die Bebauungspläne des Senats für den Berliner Molkenmarkt. Besonders die historisierende Bebauung sehen sie kritisch.
Wie soll es weitergehen in Berlins historischer Mitte? Benedikt Goebel spricht im Interview über soziale Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit und historische Abgründe.
Der Projektentwickler Project Immobilien hat Zahlungsunfähigkeit angemeldet. Von der Pleite sind auch zwei Neubauvorhaben in Potsdam Bornim und der Templiner Vorstadt betroffen.
Ein Jahr vor der Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Diesmal: Rotary Club Potsdam.
Wie sieht die Zukunft der Viadrina-Uni in Frankfurt (Oder) aus? Der neue Präsident Eduard Mühle spricht über seine Pläne, die Beziehungen zur Ukraine und Polen – und erklärt, warum pendelnde Studierende eine Chance sind.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Mieterverein Potsdam.
Das Sportforum im Stadtteil Am Schlaatz ist eine wichtige Etappe für das Umbauprojekt „Wir machen Schlaatz 2030“. Nun wurde das ursprüngliche Bauende um zwei Jahre verschoben.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen und Initiativen eine Plattform für ihre Wünsche an die Politik. Heute: Günter Hein vom Tierschutzverein.
Werden Metropolen wieder dichter bebaut? Und welche Zukunft hat das Einfamilienhaus? Der Berliner Stadtforscher Felix Bentlin im Gespräch.
Die Filmwelt, Sport, Kunst oder Sprachen - die Bildungsmöglichkeiten an der Volkshochschule in Potsdam sind vielfältig. Nun steht das neue Programm fest.
Wim Wenders Film „Der Himmel über Berlin“ ist eine Wiederbegegnung mit dem West-Berlin der achtziger Jahre vor dem Mauerfall - nichts ist hier mehr, wie es einmal war.
In dem Gebäude wohnen inzwischen auch Geflüchtete. Eine gewerbliche Nutzung ist der Verwaltung nicht bekannt. Die Stadtverordnete Anja Günther (Sozial.DieLinke) ist skeptisch.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Verena Reininger von der Anwohner*innen-Initiative Teltower Vorstadt.
Friedhelm Schatz ist Chef des Filmparks Babelsberg. Im August feiert der Park 30-jähriges Jubiläum. Welche Folgen hat die Krise beim benachbarten Filmstudio?
Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe beginnt der Mammut-Umzug der Verwaltung. 450 Beschäftigte arbeiten zeitweilig in der Edisonallee. Wo welche Dienstleistungen erhältlich sind.
Seit mehr als 30 Jahren verantwortet Röhrig die Reihe „Märkische Leselust“ am Hans Otto Theater. Am Mittwoch feiert er seinen runden Geburtstag.
Anlass ist die nächtliche Betriebspause der Berliner S-Bahn. Darunter würden insbesondere Studierende, die in der Hauptstadt wohnen, leiden.
Weil Unterkünfte für Geflüchtete fehlen, muss die Orangerie der Tropenhalle genutzt werden. Das verursacht einige Kosten. Doch die Stadt arbeitet an Alternativen.
Unsere Autorin Steffi Pyanoe fährt gerne mit der Straßenbahn – wenn sie denn mitgenommen wird.
Das Bundesland wirbt mit dem Song „jwd – jeder will dahin“. Tatsächlich leben immer mehr Reiche in Brandenburg. Aber wo?
Eigentlich wollte die Stadt die ersten Container am Campus Jungfernsee im November aufstellen. Nun wird es wohl ein halbes Jahr später.
Viele Potsdamer Schul- und Kitaprojekte schreiten voran. Doch die Kosten steigen immer weiter. Für Oberbürgermeister Schubert ist das Ende der Fahnenstange bald erreicht.
Gegenüber dem Campus Jungfernsee möchte Potsdam Unterkünfte für Geflüchtete schaffen. Das Vorhaben ist bei Anwohnern umstritten. Am Ende muss wohl ein Gericht entscheiden.
Extreme Niederschläge, die Passanten kaum Zeit lassen sich Unterschlupf zu suchen, überraschen wieder diesen Sommer. Auch für Meteorologen ist die Vorhersage eine Herausforderung.
Es handelt sich um ein Grundstück mit vier Kasernengebäuden. Zustand: sanierungsbedürftig. Über das Bergviertel gibt es noch keine Entscheidung.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Dieter Rauchfuß, Vorstandsvorsitzender des Vereins Urania Potsdam.
Die Nachricht von einem frei laufenden Raubtier versetzt Behörden und Anwohner in Aufregung – und bringt Kleinmachnow weltweit in die Nachrichten.
In der Potsdamer Speicherstadt steht ein weiteres Wohnprojekt vor der Fertigstellung. Alle 53 Wohnungen sind bereits verkauft.
2022 ist die Zahl der Baufertigstellungen in Potsdam um fast zwei Drittel geschrumpft. Das könnte den Wohnungsmangel verschärfen.
Der Ortsbeirat lehnt den Bau eines Gymnasiums für den Potsdamer Norden an der Birnenplantage ab. Stattdessen solle ein anderer Standort geprüft werden.
Die Zahl der Haushalte, die geförderten Wohnraum bekommen haben, sank 2022 auf 595. Dabei wurden 1957 Wohnberechtigungsscheine ausgestellt.
Olaf Scholz (SPD) fährt auf der Suche nach Ruhe ins Ausland. Doch die würde er auch in der Landeshauptstadt bekommen. Unsere Autorin gibt Tipps für den Sommer vorm Potsdamer Balkon.
1370 der 19.600 Potsdamer Schüler wohnen nicht in der Landeshauptstadt. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will deshalb neue Lösungen mit Umland-Landkreisen finden.
In „Schlaatz Metamorphosen“ zeigt die Künstlerin annhoff das Leben im Quartier – mit einer speziellen Technik.
Bernd Rubelt will eine zweite Amtszeit - und wäre damit der erste Baubeigeordnete, dem das in Potsdam gelingt. Der Parteilose über Wachstum, Wohnen, Verkehr und den Klimawandel-Stadtumbau.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Das Netzwerk und die Stadtteilkoordination „Für EINE Waldstadt“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster