Beim mysteriösen Tod des früheren DDR-Nationalspielers Lutz Eigendorf im März 1983 hatte die Staatssicherheit nach neuen Dokumenten der Gauck-Behörde ihre Hände im Spiel. Eine Dokumentation des Westdeutschen Rundfunks (WDR) unter dem Titel "Tod dem Verräter", die am Mittwoch in der ARD ausgestrahlt wird, belegt mit neuen Akten, dass der prominente Fußballer des BFC Dynamo als Beispiel für die Anwendung von Giften und Gasen missbraucht wurde.
Alle Artikel in „Sport“ vom 20.03.2000
Der Klimawechsel von der Adria-Sonne in den kühlen Schwarzwald hat Radstar Jan Ullrich kurzzeitig aus dem Sattel geholt. Der Merdinger musste wegen einer fiebrigen Erkältung seinen Start bei der Katalanischen Woche absagen.
Der letzte Akt im noblen kalifornischen Tennis Garden passte zu einer bizarren Turnierwoche. Ohne Hauptdarsteller wie Agassi, Sampras oder Kafelnikow, die sich vorzeitig aus der Wüsten-Stadt verabschiedet hatten, gehörte die Bühne im Finale überraschend einem Spanier.
Was macht man nur mit einem solchen Spiel? Immerhin einem Champions-League-Spiel, in dem für den Sieger eine Prämie von 1,2 Millionen Mark ausgesetzt ist.
Karl-Heinz Wildmoser ist so, wie man sich anderswo einen echten Bayern vorstellt: massiger Körper, gezwirbelter Schnauzbart, außerdem spricht er gern unbescheiden und ausufernd. So war das auch nach dem 1:0-Sieg über Werder Bremen.
Abstiegskampf statt Titelrennen, Kassensturz statt Börsengang, nach nur neun Spielen unter dem neuen Trainer Bernd Krauss bereits Gerüchte um seine baldige Ablösung: Nach dem peinlichen 1:3 (1:2) gegen das bisherige Tabellenschlusslicht Arminia Bielefeld hält beim ehemaligen Weltpokalsieger Borussia Dortmund die Realität Einzug. "Mir fehlen die Worte.
Das Schöne ist doch, dass sich alles positiv sehen lässt. Dortmunds Manager Michael Meier gelingt es beispielsweise, der 1:3-Heimpleite gegen Bielefeld noch einen freundlichen Aspekt abzugewinnen.