Frankreich: Barthez - Sagnol, Leboeuf, Desailly, Lizarazu - Makelele, Vieira, Petit - Zidane - Anelka, Henry. Deutschland: Kahn - Wörns, Jeremies, Linke - Rehmer, Ramelow, Hamann, Ballack, Bode - Scholl - Bierhoff.
Alle Artikel in „Sport“ vom 26.02.2001
Zornig, traurig und fast schon ungläubig hat die Langlauf-Nation Finnland auf die zwei Dopingfälle ihrer Langläufer bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Lahti reagiert. "Helsingin Sanomat", die größte und einflussreichste Zeitung im Land, schrieb im politischen Leitartikel zu den Doping-Enthüllungen: "Vergleiche mit der DDR als Doping-Großmacht früherer Jahre sind nicht mehr grundlos.
Dieter Hoeneß schüttelt immer nur genervt mit dem Kopf, wenn er wieder mal mit Personalien konfrontiert wird. Der Manager von Hertha BSC ist es leid, dauernd zu dementieren.
Seine Hände sind die größten der Bundesliga. 23 Zentimeter liegen zwischen der Spitze des Mittelfingers und der Handwurzel.
Am Ende machten die Fans das Beste aus der Lage. Sie schnallten sich die Ski unter und wedelten auf dem Schlussstück der Olympia-Abfahrt ins Ziel.
Der Ringer-Weltverband (Fila) hat alle deutschen Ringer mit sofortiger Wirkung und auf unbestimmte Zeit von internationalen Turnieren ausgeschlossen. Mit der Sperre zieht die Fila die Konsequenzen aus dem Dopingfall um Alexander Leipold.
Ciriaco Sforza vom Deutschen Fußballmeister Bayern München muss mindestens sechs Wochen pausieren. Der 30 Jahre alte Schweizer Nationalspieler unterzog sich in Biel/Schweiz einer neuerlichen Knie-Operation.
Wer den Fall Baumann verfolgt, landet in einem Labyrinth. Einen Ausweg scheint es nicht zu geben, Übersicht und Klarheit auch nicht.