Dem ergebnislosen Theater um große Namen soll bei Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt die hausgemachte Ruhe folgen: "Wir hatten in punkto Trainersuche genug Show und Aufregung in den letzten Wochen. Es ist für unseren Kampf gegen den Abstieg enorm wichtig, dass es wieder ruhiger wird", betonte Sportdirektor Rolf Dohmen, der vorerst den Job des Trainers mitübernommen hat.
Alle Artikel in „Sport“ vom 15.02.2001
In langen roten Kleidern schwebten die Damen mit ihren Partnern über das Parkett des Tanzsaals, in den man durch ein Fenster vom VIP-Raum der Max-Schmeling-Halle hinunterschauen kann. Sie waren die Einzigen, die am Mittwochabend Eleganz boten.
Seit einem Dreivierteljahr bereits beschäftigt der Streit um ein neues Transfersystem im europäischen Profifußball die Öffentlichkeit. Spätestens Ende Februar soll dieses Thema nun erledigt sein.
Das sind Erinnerungen an Wilfried Dietrich, den Kran von Schifferstadt. An eine Sportart, bei der ästhetische Aspekte eine eher untergeordnete Rolle spielten und für die sich die Allgemeinheit nur alle vier Jahre ein paar Tage lang interessierte, wenn gerade Olympische Spiele waren.
Fast trotzig meinte Jürgen Röber: "An Joe halte ich hundertprozentig fest." Joe, das ist Josip Simunic.
Die Hockeyspielerinnen aus Hamburg und Berlin bleiben an diesem Wochenende unter sich. Für die 40.
Während es für Gastgeber Finnland zum Auftakt der nordischen Ski-Weltmeisterschaften kein Gold gab, feierten die skandinavischen Rivalen glanzvolle Siege. Bei den Männern kamen die Schweden Per Elofsson und Mathias Fredriksson (Foto) beim Langlauf über 15 Kilometer im klassischen Stil zu einem Doppelsieg.
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes hat Ibrahim Tanko (früher Borussia Dortmund, jetzt SC Freiburg) wegen der verbotenen Einnahme von Marihuana zu einer viermonatigen Sperre verurteilt, die am 15. April abläuft.