Geplant war ein Flug. Doch weil die Basketballer von Alba Berlin die Heimreise aus Frankfurt bei der Lufthansa gebucht hatten, fanden sie sich gestern Vormittag im ICE nach Berlin wieder.
Alle Artikel in „Sport“ vom 10.05.2001
Bei der Suche nach einem Kompromiss für eine Spielplan-Reform der Fußball-Bundesliga könnte eine neue Formel die Lösung sein. Eine Partie am Freitagabend, sieben am Samstagnachmittag und nur eine am umstrittenen Sonntag.
Die Kölnarena ist der Zuschauermagnet der Eishockey-Weltmeisterschaft. Einschließlich der beiden Viertelfinalspiele, die gestern bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht beendet und mit jeweils 18 500 Zuschauern ausverkauft waren, strömten 191 000 Besucher zu den 20 Spielen in die Arena.
Jetzt, am heutigen Freitag, geht das Spektakel wieder los. Zum 54.
Owen Hargreaves bekam umgehend Redeverbot. Der Führungsstab des FC Bayern München erteilte es dem Kanadier mit englischem Pass, ahnend was da auf sie und ihn zukommen würde.
Schön ist das nicht, wenn Feindbilder kaputtgehen, wenn die Welt sich plötzlich nicht mehr aufteilt in böse Bayern und guter Rest. Am Mittwochnachmittag war diese Welt noch in Ordnung gewesen, als bekannt wurde, dass sich die Geldsäcke vom FC Bayern auch noch mit 150 Millionen Mark von Adidas stopfen.
Wie gut, dass Herr Figo kein deutsch versteht. Er hätte sonst vielleicht etwas verwundert geguckt, als er hinter Uli Hoeneß vorbeischlich.
Das mit der Pressekonferenz klappt jetzt auch wunderbar. Eine Dreiviertelstunde nach ihrem letzten Ballwechsel tritt Miriam Schnitzer in das enge Kabuff, um Rede und Antwort zu stehen.
Was tut sich zum Saisonende bei den Titelkandidaten? Schalke 04 (59 Punkte) setzt auf Lockerheit.
Die Innenministerkonferenz hat auf ihrer Frühjahrstagung in Schierke eine Beschränkung der Aufenthaltserlaubnisse für Berufssportler und -trainer beschlossen, die nicht aus Ländern der Europäischen Union stammen. Danach dürfen solche Sportler nur noch dann in Deutschland tätig sein, wenn ihr Lebensunterhalt durch ein entsprechend hohes Gehalt vom Verein, für den sie arbeiten, gesichert ist, teilte die Konferenz mit.
Der spanische Rad-Profi Javier Otxoa, der nach seinem Trainingsunfall zwei Monate im Koma gelegen hatte, ist aus dem Krankenhaus in Baracaldo bei Bilbao entlassen worden. Der 26-Jährige ist nach Auskunft der Ärzte bei klarem Bewusstsein und könne sich zurechtfinden.
Im Frauentennis gibt es so manche Familie, die es nicht leicht hat. Zum Beispiel die Grafs, bei denen Vater Peter durch seine Affäre mit dem Nacktmodell Nicole Meißner und seiner Steuerhinterziehung den Familienverbund auseinandergerissen hat.
Es gibt dieses Foto. Aufgenommen in Coral Gabels zeigt es das Gesicht der Jennifer Capriati.
Das Sportgericht des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) wird Rad-Olympiasieger Guido Fulst wegen der Einnahme unerlaubter Mengen von Coffein voraussichtlich nicht länger als drei Monate sperren. Wie der Vorsitzende des Bundessportgerichtes, Peter Barth, sagte, gehört das bei Fulst in der A- und B-Probe festgestellte Coffein laut Regelement zu den "geringer wirkenden Stimulanzien".
Ein Bagger steht auf dem Rasen, mitten auf dem Trainingsplatz. Drumherum hocken drei Arbeiter und wühlen mit ihren Händen im Erdreich.
Reiner Calmund hat eine Trennung von Cheftrainer Berti Vogts angekündigt, für den Fall dass Bayer Leverkusen keinen Champions-League-Startplatz belegt. "Wenn wir uns nicht für die Champions League qualifizieren, kostet uns das 30 bis 35 Millionen Mark.
Die Zuschauer pfiffen, Altmeisterin Billie Jean King (USA) zeigte sich empört, Monica Seles (Jugoslawien/nun USA) erklärte spontan ihren Boykott. Das waren die Reaktionen Ende des Vorjahres, als die Profispielerinnen-Vereinigung WTA beim Tennis-Masters in New York den Wechsel ab 2001 nach München verkündete.
So ein Frühstück am späten Vormittag kann die unterschiedlichsten Gefühle wecken. Sogar längts verloren geglaubte.
Bei der geplanten Bildung eines neuen, nordostdeutschen Energieversorgers drängt der Berliner Braunkohleverstromer Veag zur Eile. "Die neue Kraft muss schnell kommen, denn der Markt wartet nicht", sagte Veag-Vorstandschef Jürgen Stotz am Donnerstag bei der Bilanzvorlage in Berlin.
Nach dem zweiten Spiel war ihr erster Auftritt bei den German Open seit 15 Jahren schon wieder vorbei: Martina Navratilova schied mit ihrer spanischen Doppelpartnerin Arantxa Sanchez-Vicario mit 3:6, 3:6 gegen Lubomira Batschewa und Asa Carlsson aus. 1986 hatte die heute 44-jährige Tennislegende Navratilova das Finale in Berlin gegen Steffi Graf verloren.