
Liria geht in seine dritte Saison in der höchsten Spielklasse. Die Ziele sind hoch, doch der Verein hat auch mit Problemen zu kämpfen.
© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa
Der Fußball-Weltverband steht regelmäßig in der Kritik. Insbesondere die Ausrichtung der WM 2022 in Katar, die durch Korruption erkauft worden sein soll, wird der Fifa vorgeworfen. Gewinnt die Fifa das Vertrauen der Fußball-Fans jemals zurück? Hier lesen Sie alle Beiträge zum Weltverband.
Liria geht in seine dritte Saison in der höchsten Spielklasse. Die Ziele sind hoch, doch der Verein hat auch mit Problemen zu kämpfen.
Die rassistischen Beleidigungen gegen Spieler von Schalke und Kaiserslautern sorgen für Bestürzung. Der DFB muss die Fälle von Leipzig und Potsdam dringend aufarbeiten. Das fordert auch der Fifa-Boss.
Im nächsten Sommer steigt in Nordamerika die nächste Fußball-WM. Nach teuren VIP-Paketen gehen ab September auch die ersten regulären Tickets in den Verkauf − für Fans mit der richtigen Bezahlkarte.
Das Transferkarussell dreht sich im Frauenfußball immer schneller, Ablösesummen und Gehälter steigen. Die Branche geht von einem baldigen Boom aus – mit allen Vor- und Nachteilen.
Bei der Fußball-EM der Frauen richten sich Banner gegen Sexismus. Nach dem Übergriff ihres Ex-Verbandschefs steht die Spanierin Jennifer Hermoso weiter im Zentrum der Debatte – obwohl sie nicht spielt.
Während Männerteams bei gesellschaftlichen Themen oft zögern, zeigen die Fußballerinnen klare Haltung. So auch bei der Europameisterschaft in der Schweiz.
Bei der Siegerehrung der Klub-WM sorgt der US-Präsident für einen bizarren Auftritt. Doch Chelseas Cole Palmer wird dennoch gebührend gefeiert und auch PSG sieht sich nicht als Verlierer.
Vor den Augen von Donald Trump erinnerte die Halbzeitshow bei der Klub-WM an den Super Bowl. Da war das Spiel für Paris längst gelaufen. Der Champions-League-Sieger wurde von Chelsea entzaubert.
Nach vier Turnierwochen wird in New Jersey der Klub-Weltmeister gekürt. Alles spricht im Finale gegen Chelsea für PSG. Und dafür, dass es ein typisch amerikanischer Show-Act wird.
BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl macht nach dem Viertelfinal-Aus gegen Real Madrid eine Transfer-Ansage. Finanziell war die Klub-WM ein Segen für den BVB.
BVB-Trainer Niko Kovac wünscht sich von der FIFA Anpassungen für die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den USA. Einige Dinge haben ihm bei der Klub-WM nicht gefallen.
US-Präsident Trump macht Latinos zum Feindbild, lässt Tausende von ihnen abschieben. Damit schafft er während des Fußballturniers eine bedrohliche Atmosphäre. Fans sorgen sich um die WM 2026.
Der BVB zieht durch ein 2:1 gegen Monterrey ins Viertelfinale der Klub-WM ein. Dort geht es gegen Xabi Alonsos Real Madrid. Das Bruderduell der Bellinghams fällt jedoch aus.
Chelsea schlägt nach einer fast zweistündigen Unterbrechung wegen drohenden Unwetters Benfica. Vonseiten der Engländer hagelt es nach dem denkwürdigen Achtelfinale Kritik.
Zur Club-WM in den USA gibt es verschiedene Meinungen. Ob Erfolg oder Flop, hängt von der Perspektive ab. Ein Jahr vor der WM 2026 ist Fußballbegeisterung nur teilweise spürbar.
Fußballfans fragen sich, wo sie die WM 2026 kostenlos sehen können. Eine „große Anzahl“ von Spielen laufe im Free-TV, versichert die Fifa. Wie viele das tatsächlich sind, ist eine der offenen Fragen.
Ein einfacher PR-Termin mit ein paar schönen Fotos von Juventus und dem US-Präsidenten? Nicht in politisch schwierigen Zeiten. Und nicht mit Donald Trump. Die Fußballer besuchten ihn im Oval Office.
Laut einem Medienbericht verzichtet die Fifa bei der Klub-WM auf die sonst üblichen Botschaften gegen Diskriminierung. Für Gianni Infantino waren sie sowieso nur Mittel zum Zweck.
Die neu erfundenen Klub-Weltmeisterschaften sind in vollem Gange. In Europa wird dieses Projekt vor allem kritisiert. Mit dem richtigen Blickwinkel kann es trotzdem Spaß machen.
Die Klub-WM in den USA ist in jeder Hinsicht ein Turnier des Gigantismus. Der Vorläufer namens Weltpokal nahm sich da noch deutlich bescheidener aus. Ein Rückblick.
Zwei Oldies stehlen Weltstar Lionel Messi im Eröffnungsspiel der Klub-WM die Show – anders als befürchtet aber vor fast vollen Rängen. Die Lage in den USA bleibt derweil angespannt.
Klub-WM und die WM 2026, auf dem amerikanischen Kontinent wird in Zukunft viel Fußball gespielt. Vor dem Anpfiff ist klar, dass die USA sind ein Gastgeber mit Risiken sind.
Im Vereinsfußball steht ein neues Turnier auf dem Plan. Bei der Club–WM in den USA geht es um einen Titel und ganz viel Geld. Der FC Bayern und Borussia Dortmund vertreten die Bundesliga bei der Premiere.
Mit dabei: Ein Spiel, das sich wirklich wie Fußball anfühlt, ein unkonventioneller Dating-Simulator, ein Science-Fiction-Klassiker – und Fatih Akin, der einen der größten Spiele-Erzähler der Welt unterstützt.
Ein Jahr vor der Fußball-WM 2026 warnen Experten vor einem neuen Negativrekord beim CO₂-Ausstoß: Durch mehr Spiele, weitere Reisen und wachsende Zuschauerzahlen drohen massive Klimabelastungen.
Sportlich hindert den Iran nichts an der WM-Teilnahme 2026 in den USA. Trumps Einreisesperre für Iraner könnte allerdings gravierende Folgen haben.
Das WM-Turnier im kommenden Jahr umfasst insgesamt 104 Spiele. Die Live-Medienrechte hat nun die Telekom erworben.
Eklat oder wichtiges Statement? Geschlossen verlassen Europas führende Fußball-Funktionäre den Fifa-Kongress. Grund ist die Verspätung von Infantino – und seine Reise mit Donald Trump.
Üblicherweise hätte Fifa-Boss Gianni Infantino schon Tage vor dem Fußballkongress in Paraguay sein sollen. Doch er begleitete US-Präsident Trump auf eine Reise nach Saudi-Arabien und Katar.
Keine Wahlen, keine WM-Vergabe: Beim FIFA-Kongress im fernen Paraguay geht es scheinbar nur um Formalien. Das Treffen der Fußball-Funktionäre aus aller Welt ist dennoch ziemlich brisant.
Rassistische Vorfälle überschatten den Fußball immer wieder. Der Weltverband reagiert nun mit schärferen Sanktionen.
Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ermittelt die Staatsanwaltschaft fast 14 Monate lang. Doch eine Schuld kann nicht sie bei Theo Zwanziger nicht feststellen.
Donald Trumps zweite Präsidentschaft ist geprägt von radikalen Veränderungen. Das hat auch Auswirkungen auf den Sport, der bald unter anderem mit der Fußball-WM und Olympia in den USA zu Gast ist.
Die Sportverbände gehen unterschiedlich mit Russland um. Manche schließen die Athleten aus, manche wiederum nicht. Was ist richtig? Drei Experten schätzen die Lage ein.
Zu Saudi-Arabien sagte Bernd Neuendorf „Ja, aber“. Wenn es um Russland geht, kommt vom DFB-Chef ein klares „Nein.“ Rund um zwei wichtige Uefa-Termine geht es im Fußball schon wieder um Politik.
Bereits am Donnerstag könnte der Sommermärchen-Prozess eingestellt werden. Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger soll sich dabei wohl nicht der Steuerhinterziehung strafbar gemacht.
Auch in zweiter Instanz entgehen der frühere Fifa-Chef Joseph Blatter und der einstige Uefa-Boss Michel Platini einer Strafe.
Nach Ansicht des Landgerichts hat sich Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger nicht der Steuerhinterziehung strafbar gemacht. Der Prozess soll daher eingestellt werden.
Die Bewerbung für die EM 2029 der Fußballerinnen setzt der DFB ganz oben auf seine Agenda. Wie steht es währenddessen um die WM-Ambitionen nach dem letzten gescheiterten Versuch?
Erstmals soll es im Endspiel einer Fußball-Weltmeisterschaft eine musikalische Halbzeitshow geben. Von Fanseite hagelt es heftige Kritik. Doch warum nicht mal was Neues wagen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster