
Eiskunstlauf-Superstar Ilia Malinin aus den USA zaubert bei der WM in Boston eine faszinierende Kür aufs Eis. Die Konkurrenz ist chancenlos - und ein Deutscher ist gar nicht erst im Finale dabei.
© Helmut Fohringer/dpa
Biathlon, Skispringen, Ski Alpin – der Wintersport lockt mit seiner Vielseitigkeit regelmäßig Millionen Deutsche vor die Fernseher und findet seinen Höhepunkt alle vier Jahre bei Olympia. Nachrichten und Analysen zum Wintersport lesen Sie hier.
Eiskunstlauf-Superstar Ilia Malinin aus den USA zaubert bei der WM in Boston eine faszinierende Kür aufs Eis. Die Konkurrenz ist chancenlos - und ein Deutscher ist gar nicht erst im Finale dabei.
Im kommenden Jahr steigen die Olympischen Winterspiele in Mailand. Die Chancen für das deutsche Team stehen sicher nicht besser als 2022 in Peking. Fachleute schätzen die Situation ein.
In Trondheim findet derzeit die Nordische Ski-WM statt. DSV-Sportdirektor Horst Hüttel über den Kampf um Gleichberechtigung, die Krise der deutschen Skispringer und die Zukunftssorgen der Kombinierer.
Die Hüttengaudi gehört für viele zum Wintersport. Obwohl Skifahrer schnell 50 km/h erreichen, gibt es keine Promille-Grenze. Entsprechend hoch ist das Risiko.
Russische Sportlerinnen und Sportler dürfen wegen des Angriffskrieges auf die Ukraine auch im Wintersport nicht an Wettkämpfen teilnehmen. Erste Verbände ändern das nun. Ist das der ein Fingerzeig Richtung Olympia?
Es ist die wohl größte Schneeballschlacht der Alpen: Im Salzburger Land steigen im März die Yukigassen-Meisterschaften. Eine spaßige Abwechslung abseits der Pisten und Loipen – jeder kann mitmachen.
Länger zugefrorene Seen sind in Berlin in den letzten Jahren eine Seltenheit geworden. Schlittschuhlaufen geht nur auf künstlichem Eis. Zuletzt gab es bei den Anlagen aber mehrere Ausfälle.
Planschen und Schwimmen während der kalten Jahreszeit ist im beliebten Berliner Freibad nicht möglich. Doch jetzt kommt aus dem Bezirk eine neue Idee - so stehen die Chancen.
Der Landes-Skiverband gehört zu den kleinsten im Land Brandenburg. Aber er erlebt einen Mitgliederzuwachs und hat beachtliche Erfolge vorzuweisen.
Anfang November bis Anfang April: Die Fußball-WM in Katar hat den Skispringern Terminkompromisse abgerungen. Doch das mit dem Wintersport könnte sich eh bald erledigen.
Geschlossene Pisten, kaum Schnee und Warnungen von Wissenschaftlern: Die Wintersportindustrie steckt in der Krise. Nur die Türkei erlebt einen Ski-Boom.
Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch glaubt trotz des Klimawandels an eine Zukunft des Skisports. Ein Gespräch über Kunstschnee, abgesagte Rennen und den Mythos Streif.
+++ Estnische Identitätskrise +++ Die High Society merkt’s jetzt auch +++ Schneemangel und Klimakrise +++ Das muss schön gewesen sein +++ Wintersport ohne Schnee +++
Die zu hohen Temperaturen haben längst auch für den Wintersport weitreichende Konsequenzen. Sichtbar wird das in dieser Woche beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding.
In vielen niedrig gelegenen Skigebieten in der Schweiz herrschen schlechte Bedingungen für den Wintersport. Teilweise ist sogar die Produktion von Kunstschnee unmöglich.
Immer weniger Schnee, immer wärmere Winter. Wie lange ist Skisport in den Alpen noch möglich? Das sagen Expertinnen und Experten.
Wenn die Gasknappheit Opfer fordert, sollte der Skisport eins davon sein. Er ist auch ohne die aktuelle Gasknappheit nicht mehr zu rechtfertigen.
Die dreifache Olympiasiegerin und langjährige TV-Expertin spricht über den alpinen Saisonstart in Sölden, Ausweich-Skigebiete in Übersee und Herausforderungen durch Klimawandel und Energiekrise.
Ein Bildband über das Hochgebirge zeigt, wie mutig die frühen Bergsteiger waren und wie Tourismus und Wintersport den Alpenraum eroberten.
Joachim Huber freut sich, dass dieser Wintersport-Terror bei ARD und ZDF endlich vorbei ist. Ein Kommentar.
Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille – und den Impfpass nicht vergessen! Was aktuell für den Wintersport in Österreich, Tschechien, Südtirol und der Schweiz gilt.
Der alpine Wintersport befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Klimawandel, industriellen Bedürfnissen und sportlichen Ansprüchen. Für Kinder wird die Schwelle derweil immer höher.
Die Olympiasiegerin spricht über die aktuelle Saison und Ziele bei der WM. Sie erklärt, warum Monobob nicht für mehr Gleichberechtigung beim Wintersport sorgt.
In den bayerischen Alpen stehen wegen des Teil-Lockdowns alle Lifte still. Doch es gibt immer massivere Warnungen mit Blick auf die Komplettschließung.
Der Lockdown im Nachbarland soll gelockert werden, ab Weihnachten ist Wintersport möglich - aber nur unter bestimmten Bedingungen. Minister Spahn begrüßt das.
Martin Fourcades Sieg im letzten Rennen überstrahlt das Wintersport-Wochenende. Deutschlands Biathletinnen kämpfen mit dem Wind.
Nun fällt auch Bundesliga-TV am Wochenende weg, der Wintersport wird gekürzt und der Formel-1-Auftakt bleibt aus. Das Programm im Ersten wird umgekrempelt.
Wintersport geht vor: Das EM-Spiel der deutschen Handballer um Platz fünf wird am Samstag nicht im Ersten zu sehen sein, sondern beim Spartensender One.
Karl Geiger ist der derzeit beste Skispringer der Welt. Das kann sich der deutsche Skiverband zunutze machen – und mit ihm eine Lücke füllen.
Der Feldberg im Schwarzwald gilt als Wiege des Skilaufs in Mitteleuropa. Doch Winter wird es immer seltener.
Der Italiener Dominik Paris hat die legendäre Abfahrt in Kitzbühel gewonnen. Josef Frestl sicherte sich einen starken siebten Platz auf der "Streif".
Kaum jemand möchte noch Olympische Winterspiele. Das liegt auch an einem harten Gegner aus der Schweiz.
Johannes Lochner steuert seine Crew in Königssee zum dritten EM-Titel in Folge. Die Biathlon-Staffel der Frauen wird in Oberhof Zweiter. Der Wintersport-Tag.
Wer braucht schon Schnee? In Berlin und Umgebung kann man auch so rodeln, Ski und Schlittschuh laufen oder von Schanzen springen.
Die Biathlon-Rückkehr ist geglückt, der Weltcup muss warten: Laura Dahlmeier befindet sich auf dem Weg der Besserung. Doch wie geht es nun weiter?
Beim Sieg der Finnin Kaisa Mäkäräinen wird Franziska Preuß Neunte. Benedikt Doll kommt als bester deutscher Biathlet nur auf Platz 18.
Der Wintersport spürt den Klimawandel – der deutsche Nachwuchs leidet schon darunter.
Die Biathleten eröffnen das lange Wintersportwochenende am Freitag mit dem Zehn-Kilometer-Sprint. Danach starten die Bob-Fahrer in die Weltcup-Saison.
Einst garantierte der Eisschnelllauf Medaillen für Deutschland. Jetzt laufen deutsche Athleten nur noch hinterher.
In London läuft gerade eine hoch-spannende Schach-Weltmeisterschaft. ARD und ZDF senden weiter munter Wintersport vor sich hin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster