zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Jung

Die Opposition fordert nach den Äußerungen von Verteidigungsminister Jung und Innenminister Schäuble jetzt Auskunft über die Sicherheitslage in Deutschland.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Sarah Kramer
Stauffenbergfilm

Das Verteidigungsministerium bestätigt: Hollywoodstar Tom Cruise darf nun doch Szenen für seinen Stauffenberg-Film im Bendlerblock drehen. Die Bundeswehr hat offenbar keine Bedenken mehr dagegen.

Fassen wir zusammen: SPD-Fraktionschef Peter Struck möchte, dass die Kanzlerin den Deutschen, vor allem aber der SPD, erklärt, warum der Afghanistaneinsatz ganz doll wichtig ist. Verteidigungsminister Franz Josef Jung trägt sich derweil mit dem Gedanken, die Beteiligung Deutschlands am Antiterroreinsatz „Enduring Freedom“ zu reduzieren, damit es den Skeptikern bei der SPD — und in seiner eigenen Partei – leichter fällt, einer Verlängerung des Afghanistan-Engagements zuzustimmen.

161304_0_1e06c7b3

Das Verteidigungsministerium hält am geplanten Bombenabwurfplatz bei Wittstock fest. Angesichts einer Reihe von Niederlagen gegen die Bürgerinitiative "Freie Heide" überrascht diese Starrköpfigkeit.

Der Bundesverteidigungsminister will gegen das im Juli gefällte Urteil in Berufung gehen. Damals hatte das Potsdamer Verwaltungsgericht die Nutzung des Übungsplatzes für Tiefflüge abgelehnt. Auch bei seinem neuen Anlauf dürfte Jung auf breiten Widerstand stoßen.

Spanien

Großbritannien, Frankreich, Spanien: Mit einer Freiwilligenarmee würde Deutschland einem europäischen Trend folgen. Welche Erfahrungen haben andere Länder damit gemacht?

Von
  • Hans-Hagen Bremer
  • Matthias Thibaut

Tom-Cruise-Team filmt im Finanzministerium / Innenräume des Bendlerblocks in Babelsberg nachgebaut

Von Ralf Schönball

Im Streit um die Inbetriebnahme des Bombodrom bilden sich merkwürdige Koalitionen. Der Bundeswehrverband widerspricht dem Verteidigungsminister, während der Rückendeckung vom SPD-Verteidigungsexperten Arnold erhält. Die Bundesregierung ist mittlerweile aber angeblich bereit, auf den Bombenabwurfplatz zu verzichten.

Benedikt Schirge, Chef der Bürgerinitiative FreieHeide: „Das ist ein großer Tag zum Feiern. Aber wir haben vor Gericht schon oft Siege eingefahren.

Im Verfahren über das Bombodrom zweifelt das Potsdamer Verwaltungsgericht am Lärmschutzgutachten der Luftwaffe

Von
  • Thorsten Metzner
  • Claus-Dieter Steyer

Berlin - Am Jahrestag des gescheiterten Bombenattentats auf Hitler vom 20. Juli 1944 haben Spitzenpolitiker am Freitag die damalige Widerstandsbewegung um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg gewürdigt.

Bendlerblock

Am Jahrestag des gescheiterten Bombenattentats auf Hitler haben Spitzenpolitiker die damalige Widerstandsbewegung gewürdigt. Etwa 90 Personen protestierten friedlich gegen das Feierliche Gelöbnis der Bundeswehr-Rekruten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })