
Katerstimmung bei den Rechten: In Finnland brechen sie katastrophal ein, in Schweden müssen sie eine historische Niederlage hinnehmen. Werden die Populisten entzaubert?

Katerstimmung bei den Rechten: In Finnland brechen sie katastrophal ein, in Schweden müssen sie eine historische Niederlage hinnehmen. Werden die Populisten entzaubert?

In ihrem ersten Interview nach einem Angriff in der Kopenhagener Innenstadt berichtet Mette Frederiksen von ihrem derzeitigen Zustand. Sie arbeite nun mehr von ihrem Büro aus.

Am 10. Juni 1979 fand in der Bundesrepublik die erste Direktwahl zum Europaparlament statt. Spannend war das erst mal nicht, eher eine Pflichtübung. Aber später wurde es mit Europa dann doch noch aufregend.

Die Attacke auf die Ministerpräsidentin erschüttert Dänemark. Frederiksen wird leicht verletzt. Der Angreifer soll nach Angaben seiner Verteidiger psychische Probleme haben.

Auf der Straße, im Flugverkehr, in Zügen und in Häfen – die Grenzkontrollen finden „lageabhängig und flexibel“ statt. Die Vorsichtsmaßnahme soll nicht nur Terroristen abwehren.

Mehr als 500 Potsdamer wollten den Wahlkampfauftritt von Sahra Wagenknecht in Potsdam sehen. Für ihre Rede gegen die Ampelregierung erhielt sie viel Applaus.

Scholz verteidigt Erlaubnis von Waffeneinsatz auf russischem Gebiet, Putin nennt Sorge vor Angriff auf Nato „Bullshit“. Der Nachrichtenüberblick am frühen Abend.

Bei den Vermittlungsgesprächen gibt es Hamas-Kreisen zufolge bisher keinen Durchbruch. Mehrere Staaten drängen nun auf die Umsetzung von Joe Bidens Plan für eine Waffenruhe.

Am 6. Juni vor 80 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie. Der Fotograf Andreas Mühe jagt in einer neuen Ausstellung den Relikten der Geschichte nach – und seiner Kindheit in der DDR.

Der neue Spielplatz vor dem Gropiusbau beschert vielen Menschen eine gute Zeit. Warum nur findet man das so selten im Museum?

Nächtlicher Drohnenangriff auf russischen Schwarzmeerhafen, neues Waffenpaket aus Deutschland für die Ukraine, Austausch von Kriegsgefangenen. Der Überblick am Abend.

Berlins Handballer müssen künftig auf zwei Führungsspieler verzichten. Nach einem emotionalen Abschied liegt der Fokus nun auf der kommenden Saison.

Im beschaulichen Büdelsdorf findet jeden Sommer eine der größten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst in Deutschland statt. Ab 1. Juni feiert sie ihr 25-jähriges Bestehen.

Über acht Jahre verbrachte der Däne in Berlin und wurde zum Anführer des Handball-Bundesligisten. Nun verlässt er den Klub. Aber vorher will er ein letztes Ausrufezeichen setzen.

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, ist nicht verbittert darüber, dass sie es in der EU nicht ganz an die Spitze schaffte. Und die Dänin amüsiert sich über männliche Lockerungsversuche.

Der Sorgerechtsstreit um die Kinder von Steakhouse-Erbin Christina Block eskaliert weiter. Die Polizei ermittelt nun auch gegen den Großvater und Firmengründer Eugen Block.

Die Bedingungen für queere Menschen haben sich hierzulande laut europaweitem Ranking noch einmal verbessert. Der Queerbeauftragte sieht aber noch Handlungsbedarf.

Er ist benannt nach dem aus Berlin stammenden Forscher, der als erster Klimatologe gilt. Zwar ist noch ein wenig Eis übrig an Venezuelas zweithöchstem Berg. Aber der Definition eines Gletschers entspricht das nicht mehr.

Für Fans von Popmusik und bunter Kostüme steht diese Woche ganz im Zeichen des Eurovision Song Contest. Wir haben die Übersicht, was es wann und wo zu sehen gibt.

Die Gesetzesänderung soll Mitte 2025 in Kraft treten. Auch 15- bis 17-Jährige sollen zukünftig ohne die Erlaubnis ihrer Eltern oder die Zustimmung durch eine Kommission abtreiben dürfen.

Ein 41 Jahre alter Arbeiter stirbt auf der Baustelle des Tunnels zwischen Deutschland und Dänemark. Eine Baggerschaufel trifft ihn am Kopf. Für den 41-Jährigen kommt jede Hilfe zu spät.

Tschechiens Präsident Petr Pavel hatte im Februar 800.000 Schuss angekündigt. Sie wurden bis heute nicht geliefert, weil zu viele Europäer kein Geld geben wollten.

Als Royals spielen sie in Griechenland keine Rolle mehr - dort ist die Monarchie abgeschafft. Dennoch sorgt die Scheidung von Prinz Nikolaos und Prinzessin Tatiana für Schlagzeilen.

Auf zum alkoholfreien Getränkemarkt, zur kochenden Food-Bloggerin, nach Brandenburg zur Jahrgangsprobe: die Genuss-Termine der kommenden Tage.

Der Brexit hat die Lage für die meisten Unternehmen in Deutschland und Großbritannien verschlechtert, zeigt eine Umfrage. Neue Grenzkontrollen belasten den Handel weiter.

Zwei Tage nach dem verheerenden Brand der historischen Börse in Kopenhagen ist weiter unklar, wie beschädigt das Gebäude ist und ob ein Wiederaufbau möglich ist. Dennoch gibt es Hoffnung.

Flammen in der historischen Börse in Kopenhagen zerstörten wichtige Teile des ikonischen Gebäudes. Das Feuer ist unter Kontrolle, doch viele Fragen sind noch offen.

Der 42-malige Weltmeister über sein Leben auf dem Surfbrett, Begegnungen mit Meerestieren und der gefährlichen Jagd nach Höchstgeschwindigkeiten auf dem Board.

Das Feuer in der historischen Börse zerstört einen wichtigen Teil des dänischen Kulturerbes. Die Bilder des herababstürzenden Turms und von Passanten, die Kunst aus dem Gebäude tragen, sind schon jetzt historisch.

Es ist eines der markantesten Gebäude in Kopenhagen: die historische Börse. Am Dienstag stand sie in Flammen, kostbare Kunstwerke wurden hinausgetragen. Die Ursache ist noch unklar.

In einer norwegisch-deutschen TV-Serie schottet sich das skandinavische Land angesichts globaler Krisen komplett ab. Das Wunschbild eines gelobten Landes verkehrt sich dabei rasch ins Gegenteil.

Stürmerin Emily Nix, die früher für die Eisbärinnen spielte, sorgt derzeit mit dem Fraueneishockey-Nationalteam für Aufsehen. Dabei hatte sie ihre Schlittschuhe 2022 schon an den Nagel gehängt.

Im Februar hatte sich die EU auf neue Schuldenregeln geeinigt. Doch die Vorschriften könnten Europa ärmer machen und dem sozialen Gefüge schaden, kritisieren Experten.

An mehreren Orten in Brandenburg wird Mitte April mit Gedenkveranstaltungen an die KZ-Befreiungen erinnert. Zeitzeugen und Politiker werden erwartet.

Es bestand die Gefahr, dass von einer Fregatte ungewollt ein Geschoss abgefeuert werden könnte, so Kopenhagen. Deshalb wurde der Große Belt gesperrt. Jetzt gibt es Entwarnung.

Im Herbst 2023 befragte ein internationales Team rund 10.000 Menschen in 19 europäischen Ländern zu ihrem Energieverbrauch und ihren Erwartungen an die Politik.

Ab Donnerstag kämpfen die deutschen Frauen um ihren Platz in der Weltspitze. Der Fokus liegt zunächst auf den Gruppenphasenspielen, an die sie mit Zuversicht herangehen.

Nach einem langen Anlauf kommt Stürmer Mikkel Kaufmann in Berlin endlich an. Ob er die Lösung für Unions Effizienz-Probleme ist, bleibt aber noch fraglich.

Oft gilt Dänemarks strikte Migrationspolitik als Vorbild für SPD-Erfolge. In Österreich überzeugt dagegen der Arbeiter Andi Babler mit linkem Profil – manche in der SPD wünschen sich mehr davon.

Frank Masurat ist Bundesvorsitzender des ADFC. In Interview spricht er über pöbelnde Gehwegraser, Berlins Verkehrspolitik, Tokios Effizienz und seine persönlichen Lieblingstouren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster