NEW YORK (pf).Die Wall-Street-Bank Goldman Sachs geht als letzte der großen amerikanischen Investmenthäuser an die Börse.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.06.1998
MAGDEBURG (AP).Eine Vielzahl der deutschen Unternehmen sowie die öffentliche Hand sind nach Ansicht von Bankexperten nicht ausreichend auf die Einführung des Euros zum 1.
MÜNCHEN / BONN .Wirtschaftsminister Günter Rexrodt hat sich für eine stärkere Bündelung und Koordinierung der Außenwirtschaftsförderung ausgesprochen.
BONN (wei).Die Deutsche Telekom AG kann ab sofort von ihren Kunden eine Gebühr von 27 DM erheben, wenn sie ihre Ferngespräche generell im Wege der Voreinstellung ("Preselection") über das Netz eines Wettbewerbers führen wollen.
DÜSSELDORF (jsn/HB).Trotz des wieder stärker gewordenen US-Dollars sind die deutschen Rohölbezugskosten kräftig gesunken.
BERLIN (Tsp).Die Senatswirtschaftsverwaltung hat bei der Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen für kleine und mittlere Betrieben in Berlin noch Fördermittel frei.
DÜSSELDORF (ADN).Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich am Montag auf den ersten Manteltarifvertrag für die Beschäftigten der neuen Telefongesellschaft Otelo in Düsseldorf geeinigt.
NEW NORK .Der mehr als einwöchige Arbeitskampf beim weltgrößten Automobilhersteller General Motors Corporation (GM), Detroit, tritt in eine kritische Phase.
TAGESSPIEGEL: Stellen Sie sich vor, Sie wären Bundesfinanzminister.Was würden Sie sofort tun?
BERLIN .Jürgen Kist steht vor einem Scherbenhaufen.
Es ist eine der längsten und teuersten Flugverspätungen der Geschichte: 24 Monate.In diesem Fall liegt es nicht am schlechten Wetter, sondern an fehlerhafter Steuerung.
KÖLN .Musiksender haben ein Problem.
BERLIN (mot).Wegen unseriöser und unqualifizierter Beratung bei der Geldanlage zeichnen sich nach Einschätzung des Bundesverbands Finanzdienstleistungen (FiFa) höhere Verluste für Anleger ab als bislang angenommen wurde.
Warum ist General Motors zu einem kostspieligen Krieg mit seinen amerikanischen Fabrikarbeitern bereit? Zwei Namen liefern den Schlüssel für die Antwort: Jacques Nasser und DaimlerChrysler.
BERLIN .Daß es billiger ist, im Ausland zu produzieren, gilt in den Chefetagen deutscher Unternehmen inzwischen als Gemeinplatz.
MAGDEBURG ."Kommt die D-Mark, bleiben wir - kommt sie nicht, gehen wir zu ihr.
FRANKFURT (MAIN) (AP).Eine gute Nachricht für alle Stromkunden: Die Preise für die rund 38 Millionen Haushalte in Deutschland werden nach Einschätzung des Branchenverbands ab dem nächsten Jahr sinken.
Der erste Schritt führt zu einer Schuldnerberatung, einem Rechtsanwalt oder Notar.Hilfe finden Betroffene in der vom Justizministerium herausgegebenen Broschüre "Guter Rat ist nicht teuer".
FRANKFURT .Der Himmel über den Finanzmärkten und über den Börsen in Asien verdunkelt sich weiter.
MÜNCHEN .Sehr zum Leidwesen von Firmenchef Bernd Pischetsrieder endet die Modellpalette der Bayerische Motoren Werke (BMW) AG, München, derzeit bei 180 000 DM.
MÜNCHEN (tmh).Der Porzellanhersteller Hutschenreuther AG, Selb, verliert zum Abschluß einer harten Sanierung nun auch noch seinen Firmennamen.
BONN .Peter Greisler, Vorsitzender des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, schlug Alarm: "Wenn es eine SPD-Regierung gibt, müssen wir mit einer Anhebung der Versicherungspflicht- und Beitragsbemessungsgrenze rechnen.