BERLIN (Tsp).Das Engagement für die Existenzgründer der Region von Rüdiger Diedrigkeit, Niederlassungsleiter der Deutschen Ausgleichsbank (DtA), lobte Wirtschaftsstaatssekretär Wolfgang Branoner bei dessen Verabschiedung am Donnerstag in Berlin.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.06.1998
BONN .Es ist das letzte, größere Gesetzesvorhaben der Koalition, das am heutigen Donnerstag sein Leben im Vermittlungsausschuß aushaucht.
HANNOVER (ret/HB)."Die Liberalisierung des EU-Energiemarktes ist zu begrüßen", sagte Niedersachsens Ministerpräsident Gerhard Schröder in einem Gespräch mit dem Düsseldorfer Handelsblatt.
BERLIN (hen).Die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE AG) soll in etwa drei Jahren an die Börse.
PRAG .Das Ende der vom früheren Zentralbankchef Josef Tosovsky geführten tschechischen Regierung war schon bei ihrer Vereidigung im Januar vorgezeichnet.
BERLIN (alf).Kann Deutschland von Amerika lernen?
STRASSBURG (fh).Das Europäische Parlament will für die Euroregionen der Gemeinschaft einen einheitlichen Subventions-Topf schaffen.
NEW YORK .Vergangenheit und Zukunft des Autoherstellers General Motors Corporation (GM) prallen seit knapp zwei Wochen in dem Städchen Flint bei Detroit hart aufeinander.
FRANKFURT/MAIN (ro/rtr).Die Krise in Asien hat in der deutschen Wirtschaft bislang "kaum Spuren" hinterlassen.
BERLIN .Für rund zwei Mrd.
BREMEN .Die düsteren Prognosen, die den nach ebenso verzweifelten wie vergeblichen Rettungsversuchen am 1.
BERLIN (mhm/HB).Groß war die Aufregung, nachdem Mitarbeiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Ende Februar die von der Bundesregierung vorgelegten Defizitzahlen für die Teilnahme an der Europäischen Währungs- und Wirtschaftsunion öffentlich in Frage gestellt hatten.
MÜNCHEN (tmh)."Der Innovationsstandort Europa zeigt wieder Stärke.
BERLIN (fbs).Das Berliner Aufzugs- und Fahrtreppenunternehmen Otis GmbH verbuchte 1997 trotz Bauflaute einen Rekordumsatz von 1,058 Mrd.
POTSDAM .Die roten Backsteinbauten auf der Havel-Insel Hermannswerder bei Potsdam dienten zur Jahrhundertwende als Waisenhäuser.
BONN .Der Aufbau Ost hat nach den Worten von Wirtschaftsminister Günter Rexrodt (FDP) für die Bundesregierung weiterhin hohe Priorität.
MÜNCHEN (tmh).Die zum jüngst gegründeten Versicherungskonzern Ergo zählende Münchner Versicherungsgruppe DAS wird noch 1998 mehrheitlich das Rechtsschutzgeschäft der Hamburg-Mannheimer AG, Hamburg, übernehmen.
BERLIN (cbu/HB).Der Softwarespezialist PSI AG, Berlin, verschiebt den geplanten Börsengang um zwei Monate.
AACHEN (rl/HB).Das Abfindungsangebot des neuen Mehrheitsaktionärs, der italienischen Generali, an die übrigen Aktionäre ist nach Angaben des Vorstands der Aachener und Münchener Beteiligungs-AG (AMB) "nur wegen des Übernahmekodex gemacht worden.
DÜSSELDORF. .
BERLIN (za)."Wirtschaftsschutz in Berlin" heißt eine Broschüre, die das Landesamt für Verfassungsschutz erstmals herausgibt, um vor allem mittelständische Betriebe über die Gefahren der Wirtschaftsspionage und -sabotage aufzuklären.
BERLIN (uwe).Richard Holbrooke, ehemals US-Botschafter in Deutschland und in jüngster Zeit glückloser Emissär seines Landes im ehemaligen Jugoslawien, war Anfang dieser Woche wieder in diskreter Mission unterwegs.
BERLIN (chi).Für die deutsche Bauwirtschaft zeichnet sich - zumindest im Westen - nun doch eine leichte Trendwende ab.
BERLIN (dw).Telekommunikation in der Wohnungswirtschaft ist das Thema einer zweitägigen Fachtagung im Hotel Adlon, die am heutigen Freitagabend zu Ende geht.
BERLIN (chi).Angesichts der schwierigen Situation der Bauwirtschaft in Berlin haben die Gewerkschaft IG Bau und die beiden Unternehmensverbände in der Stadt, die Fachgemeinschaft Bau und der Bauindustrieverband, zur Selbsthilfe gegriffen.
BERLIN (ADN).Mit dem Biotechnologie-Unternehmen Rybozyme Pharmaceuticals Inc.
BERLIN (pys).Die Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend eG ist weiter auf Erfolgskurs: Im Geschäftsjahr 1997 hat sie einen Gewinn von 3,2 Mill.
DEN HAAG .Die Arbeitslosenzahl in den Niederlanden ist auf den tiefsten Stand seit 17 Jahren gesunken.
HAMBURG (beu/HB).Mehr als 5000 Aktionäre waren dem Ruf des Kranichs nach Hamburg gefolgt.