Thomas Middelhoff zieht bei der Bertelsmann AG neue Koordinaten ein. Wo früher die Stammgeschäfte nur in eigener Regie und der Genussschein die einzig erlaubte Form der Teilhabe Betriebsfremder am Medienkonzern waren, da geht der Bertelsmann-Chef jetzt Fusionen ein und bringt einen Fernseh-Konzern aus Audiofina, CLT-UFA und Pearson TV an die Londoner Börse.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.04.2000
Vor fast genau vier Wochen hatten sich an dieser Stelle im vornehmen Atrium der Dresdner Bank Rolf Breuer und Bernhard Walter die Hand geschüttelt und in die Kameras gestrahlt. Hinter den beiden Bankern leuchteten damals die blauen und grünen Logos ihrer Häuser.
Der Absatz von Neuwagen ist im ersten Quartal dieses Jahres um acht Prozent im Vergleich zu den ersten drei Monaten 1999 gesunken. Die Bundesbürger würden auch wegen der gestiegenen Benzinpreise weniger neue Autos kaufen, erklärte der Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen (VDIK) am Freitag vor Beginn der Leipziger Automesse.
Der Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal dieses Jahres weltweit einen Auslieferungsrekord erzielt. In den ersten drei Monaten wurden 1,258 Millionen Fahrzeuge an Kunden übergeben, 6,3 Prozent mehr als im ersten Quartal 1999, teilte VW am Freitag in Wolfsburg mit.
Gegründet wurde Pearson plc, London, 1844 als Bauunternehmen. Doch mit dem Kauf einer Zeitung im Jahr 1920 begann der Aufstieg zum internationalen Medienkonzern.
Opel befindet sich nach Ansicht von Vorstandschef Robert Hendry eindeutig wieder auf dem Weg der finanziellen Gesundung. Zwar hat die Tochter des US-Autoriesen General Motors auch im vergangenen Jahr im eigentlichen Autogeschäft wieder einen Verlust eingefahren.
Deutsche-Bank Chef Rolf Breuer wird nach Aussage eines Aufsichtsratsmitglieds von der Arbeitnehmerseite seines Hauses nicht zum Rücktritt gedrängt. "Es gibt unter den Mitarbeitern keine klare Meinung in dieser Frage.
In Deutschland leben immer weniger Menschen von Erwerbsarbeit. Wie das Statistischen Bundesamt mitteilte, bestritten im April 1999 33,5 Millionen Menschen oder 40,9 Prozent der Bevölkerung ihren Lebensunterhalt überwiegend durch Erwerbstätigkeit.
Die Unternehmensgruppe ContiTech sieht sich weiter auf Erfolgskurs. Das Geschäftsjahr 1999 mit einem Umsatzwachstum von 0,7 Prozent auf 1,716 Milliarden Euro (rund 3,35 Milliarden Mark) bezeichnete ContiTech-Chef Manfred Wennemer als das "erfolgreichste in der Geschichte der ContiTech-Unternehmensgruppe".
Mit ihrer Beteiligung an 22 Fernsehsendern und 18 Radiostationen in neun europäischen Ländern ist die CLT-Ufa, Luxemburg, Nummer eins im europäischen Rundfunk-Geschäft. Der Bertelsmann-Konzern, Gütersloh, ist über eine Holding mit 50 Prozent an der CLT-Ufa beteiligt.
Die Schweiz befindet sich auf dem Weg zur Vollbeschäftigung. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft mitteilte, ging die Arbeitslosigkeit im März erneut zurück.
Nach langen Jahren des Rückgangs ist die deutsche Unterhaltungselektronikbranche wieder hoffnungsfroh: Die digitale Technik führt zu neuen Wachstumsrekorden. Wie die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) am Freitag in Berlin mitteilte, war 1999 mit einem Umsatzwachstum von 9,5 Prozent auf insgesamt 34,1 Milliarden Mark ein Rekordjahr.
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat eine positive Zwischenbilanz der Tarifrunde 2000 gezogen und die bisherigen Lohnabschlüsse als "vernünftige Kompromisse" gelobt. Dabei sah er auch das Bündnis für Arbeit bestätigt.
Wer künftig im Internet einkauft, kann Minibeträge über die Telefonrechnung der Deutschen Telekom bezahlen. Ab sofort wird das Unternehmen seinen Telefonkunden über das neue Bezahlsystem Click & Pay eine Abrechnung im E-Commerce bieten.
Die Betriebsräte des Baukonzerns Philipp Holzmann haben am Freitag dem neuen Sanierungstarifvertrag zugestimmt. Dies bestätigte ein Sprecher der Industriegewerkschaft Bau.