Die Pflege von Kundenbeziehungen wird nach einer Untersuchung der Unternehmensberatung Mummert + Partner bei deutschen Unternehmen noch häufig vernachlässigt. Das Unternehmen berichtete, vielen Unternehmen unterliefen vermeidbare Fehler: "Kunden werden in einem Werbebrief als Nichtkunden angesprochen, Verstorbene erhalten Vertragsangebote, Anfragen werden wochenlang nicht beantwortet.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.04.2000
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank unterstützt die Vorgehensweise des Vorstands bei den Fusionsgesprächen mit der Dresdner Bank. Vorstandsvorsitzender Rolf E.
Der Handel im Internet nimmt rasant zu. Nach einer Studie erreichten die Online-Umsätze in Nordamerika im letzten Jahr mehr als 33 Milliarden US-Dollar (etwa 66 Milliarden Mark), wie die Boston Consulting Group am Donnerstag in München mitteilte.
Das "Universal Mobile Telecommunications System" (UMTS) soll als Handy-System der dritten Generation bis zum Jahr 2002 zum Einsatz kommen. Es erlaubt die schnelle Datenübertragung bis zu zwei Millionen Bits (zwei Megabit) pro Sekunde und wird derzeitige Mobilfunkstandards wie GSM (Global System for Mobile Communications) mit einer Datenübertragungs-Kapazität von bis zu 9600 Bits pro Sekunde ablösen.
Als Giuseppe Russo am Donnerstagmorgen um 8.30 Uhr mit seiner Familie am Mailänder Flughafen Linate steht, um nach Frankfurt und anschließend nach Prag zu fliegen, erlebt er eine Überraschung.
Mit Prognosen über die Entwicklung am Devisenmarkt halten sich die Analysten der Frankfurter Großbanken derzeit lieber zurück. "Wir haben schon mehrfach gedacht, dass nun die Talfahrt des Euro vorbei ist", erklärt man im Devisenhandel die Zurückhaltung.
Es ist zu schön, um wahr zu sein. Die Börsen in London und Frankfurt sitzen an einem Tisch und verhandeln über ihre Fusion.
Die Fachgemeinschaft Bau hat ihre Weigerung bekräftigt, den Tarifabschluss im Berliner Baugewerbe zu übernehmen. Hauptgeschäftsführer Wolf Burkhard Wenkel bezeichnete die Auffassung der IG BAU als unrichtig, dass die Rahmenmaterie übernommen werden müsse.
Frankfurt (Main) (AP). Der Milliardenpoker um die begehrten Mobilfunklizenzen mit dem so genannten UMTS-Standard ist voll entbrannt.
Die russische Wirtschaft ist in den ersten drei Monaten dieses Jahres kräftig gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei von Januar bis März im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um acht Prozent gestiegen, sagte Präsident Wladimir Putin am Donnerstag bei einer Regierungssitzung in Moskau.
Der neue Großaktionär der Commerzbank, die niederländische Investorengruppe Rebon BV, will ihren Anteil an dem Frankfurter Institut zwar möglichst bald aufstocken, doch vorerst keinen Einfluss auf die Geschäftspolitik nehmen. "Herr Kohlhaussen bestimmt die Politik der Bank", erklärte Hansgeorg Hofmann, Geschäftsführer der Rebon-Tochter Cobra Beteiligungsgesellschaft mbH.
Wenn es ums Geld geht, hört die Freundschaft auf, heißt doch dieser alte deutsche Spruch. Nicht sehr freundlich klingt da in amerikanischen Ohren die Nachricht, dass Deutschland Amerika überholen werde: Das deutsche Wirtschaftswachstum soll das der USA überflügeln, so lauten die Prognosen sämtlicher deutscher Institute.
Die Dasa will im Geschäftsbereich Verteidigung 1180 Stellen abbauen. Davon entfallen 880 auf die Stammbelegschaft, wie das Unternehmen am Donnerstag in Friedrichshafen mitteilte.
Der Wechselkurs des Euros, der von einem Tiefstand in den nächsten fällt, gibt der Europäischen Zentralbank (EZB) Anlass zur Sorge. In ihrem am Donnerstag veröffentlichten Monatsbericht April erklärten die obersten Euro-Währungshüter, diese Sorge gelte der künftigen Preisstabilität.
Am 9. Mai könnte Bewegung in den Dax kommen.
Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft hat im dritten Quartal und in den ersten neun Monaten 1999/2000 seine Gewinne und Umsätze kräftig erhöht. Der weltgrößte Softwarekonzern verdiente in dem am 31.
Konservative Festzinssparer bleiben angesichts der jüngsten Schwäche der europäischen Gemeinschaftswährung gelassen. Wer sein Depot mit erstklassigen Titeln aus dem Euro-Raum bestückt - zum Beispiel mit Bundesanleihen -, merkt von der Talfahrt des Euros zunächst nichts.