Trotz einer 15-prozentigen Umsatzsteigerung auf 1,6 Milliarden Franken konnte die Schweizer Regionalfluggesellschaft Crossair das Rekordergebnis des Vorjahres nicht erreichen. Der Gewinn ging 1999 um 20 Prozent auf 50,7 Millionen Franken zurück.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.04.2000
Bernhard Walter wurde gerade in der jüngeren Vergangenheit häufig nachgesagt, er zeige nicht genügend Entschlusskraft. Diese Kritiker dürfte der Chef der Dresdner Bank zwar eines Besseren belehrt haben, doch nun rechnen sie mit seinem Rücktritt.
Auch am "Morgen danach" sind die Frankfurter Mitarbeiter der Deutschen und Dresdner Bank noch in Partylaune. Mit einem Lächeln betreten viele Anzugträger am Donnerstagmorgen den Hochhausturm der Dresdner-Bank-Zentrale in der Mainmetropole.
Die Auflagen der EU-Kartellbehörden für den Zusammenschluss mit Veba werden für die kommende Woche erwartettmh Die Düsseldorfer Veba AG und die Münchner Viag AG lassen sich von der geplatzten Frankfurter Bankenehe nicht beeindrucken. "Unsere Fusion läuft ganz planmäßig und ausgezeichnet wie im Bilderbuch", sagte Viag-Chef Wilhelm Simson zur Bilanzvorlage.
Die deutschen Exporte werden nach Angaben des Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) in diesem Jahr mit 1062 Milliarden Mark erstmals die Billionengrenze durchbrechen. Im Vergleich zu 1999 wäre dies ein Plus von acht Prozent, sagte BGA-Präsident Michael Fuchs am Donnerstag in Berlin.
Der Gewinn der Deutschen Bundesbank hat sich im vergangenen Jahr mehr als halbiert. Wie Bundesbankpräsident Ernst Welteke am Donnerstag in Frankfurt mitteilte, überwiesen die Währungshüter 1999 als Bilanzgewinn 3,903 Euro (rund 7,61 Milliarden Mark) an die Bundesregierung.
Konkrete Verhandlungen über die Zukunft der Atecs Mannesmann AG haben bereits am Donnerstag begonnen. Mannesmann und Großaktionär Vodafone wollen bis zur neuen Aufsichtsratssitzung am 17.
Der Rücktritt von Dresdner-Bank-Vorstand Bernhard Walter ist nur der Anfang. Womöglich meinten Deutsche und Dresdner Bank am Mittwoch noch, sie könnten nach den geplatzten Fusionsverhandlungen so weiter machen wie vor der Ankündigung der Vereinigung.
Chase Manhattan gilt als hungrige Bank. Jüngst hatte das drittgrößte US-Institut Übernahmegespräche mit dem britischen Investmenthaus Flemings eingeräumt, nun halten es Analysten wie Diane Glossman von der Investmentbank Lehman Brothers für wahrscheinlich, dass Chase im Bereich Vermögensverwaltung zukaufen will.
Die Neuordnung der Arbeitsteilung beim europäischen Flugzeughersteller Airbus hat in Frankreich Unruhe ausgelöst. Die Tageszeitung "La Croix" berichtete am Donnerstag, das geplante europäische Großflugzeug A3XX solle zwar in Toulouse flugfähig montiert, aber in Hamburg fertiggestellt und ausgeliefert werden.
Vom Gang der Dinge überholt wurden offensichtlich die Autoren des Geschäftsberichts für 1999 der Deutschen Bank. In der bereits gedruckten Version heißt es: "Anfang März 2000 wurde der geplante Zusammenschluss von Deutscher Bank und Dresdner Bank bekannt gegeben.
Was hoffnungsfrohe Liebhaber enttäuscht, erfreut zurzeit viele Anleger: Sie bekommen einen Korb. Aktienkörbe sind zurzeit der Renner unter den neuen Anlageprodukten.
Rolf E. Breuer gilt als meist umgänglicher Mann, der gerne braungebrannt zu Pressekonferenzen erscheint und manches Mal auch ein lockeres Wort fallen lässt.
Die Allianz ist nicht nur an der Börse der große Verlierer der gescheiterten Bankenehe. Wichtiger könnte langfristig sein, dass die Münchner mit dem Flop wohl ihren Schrecken als Spinne im Netz der deutschen Wirtschaft verloren haben.
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Rolf E. Breuer, hat am Donnerstag auf der Bilanzpressekonferenz seines Instituts in Frankfurt (Main) keinen Zweifel daran gelassen, dass die Dresdner Bank daran Schuld ist, dass die geplante Fusion gescheitert ist.
"Back to square one" - so umschrieb ein Mitarbeiter der Dresdner Bank am Donnerstag die Lage. Zurück zum Startplatz.
Die Berliner Multimedia-Agentur Pixelpark hat auf dem Weg zu einer internationalen Geschäftsausweitung einen deutlichen Rückschlag erlitten. Wie am Donnerstag durch eine Erklärung von Pixelpark bekannt wurde, ist die Übernahme der schwedischen Internet-Unternehmen Cell Network und Mandator in letzter Minute gescheitert, obwohl bereits vor zwei Wochen in Berlin und Stockholm ein Fusionsabkommen geschlossen wurde.
Die britische Regierung und die Gewerkschaften haben am Donnerstag positiv auf einen Bericht reagiert, wonach ein neues Konsortium von Investoren den britischen Autohersteller Rover kaufen will. Nach Presseberichten, beabsichtige diese Gruppe unter Führung des ehemaligen Rover-Chefs John Towers und mit Unterstützung des britischen Industrieministeriums, nach dem Verkauf durch BMW die Massenproduktion von Autos im Rover-Werk Longbridge aufrecht zu erhalten.