Die IG Metall hat die Tarifrunde 2000 abgehakt. Nachdem vergangenen Dienstag der Westabschluss auch in Ostdeutschland übernommen worden ist, strebt sie nun eine umfassende Neuorientierung ihrer Politik an.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.04.2000
Bis 2009 will die Deutsche Leasing (DL) eines der drei marktführenden Unternehmen für objektbezogene Dienstleistungen rund um mobile Investitionsgüter in Europa sein. Leasing, so der neue Vorstandsvorsitzende Hans-Michael Heitmüller, werde ein wichtiger Teil der Aktivitäten bleiben, aber "nicht mehr Fokus sein, auf den sich alles konzentriert".
In der deutschen Mineralölindustrie ist der Umgangston deutlich rauer geworden. Schon im vergangenen Jahr hat die Branche eine halbe Milliarde Mark verloren und in diesem Jahr sind die Aussichten nicht besser.
Die Neuzulassung von Kraftfahrzeugen in Deutschland hat im März einen deutlichen Einbruch erlitten. Wie der europäische Herstellerverband ACEA in Brüssel mitteilte, wurden im Vergeich zum Vorjahresmonat 10,4 Prozent weniger Fahrzeuge zum Straßenverkehr zugelassen.
Die Münchener Rück plant nach dem jüngsten Rückgang für 2000 wieder ein deutliches Gewinnplus. Gleichzeitig stehen Akquisitionen auf dem Plan.
Spekulationen über höhere Verluste bei T-Online und einen möglichen Börsen-Fehlstart des Internet-Providers überschatten den Börsengang der Telekom-Tochter am kommenden Montag. Institutionelle Investoren, so ergab eine Umfrage bei Fondsmanagern am Donnerstag, zeigten sich bei der Zeichnung der Aktie sehr viel zurückhaltender als Privatanleger.
Für die Arbeitnehmervertreter in der Deutschen Bank können die Verantwortlichen der geplatzten Fusion mit der Dresdner Bank nicht zur Tagesordnung übergehen. "Da muss Licht in das Dunkel", sagte DAG-Vorstandsmitglied Gerhard Renner am Donnerstag in Frankfurt (Main).
Das Rekordtief des Euro bereitet dem Zentralbank-Präsidenten Sorgen. Unterdessen erholt sich die Börse vom Kurseinbruchhst/mot Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag steigende Zinsen in Aussicht gestellt, hält aber den Zeitpunkt für eine weitere Zinserhöhung noch nicht für gekommen.
Die Dreierfusion des zweitgrößten nordamerikanischen Aluminiumproduzenten Alcan Aluminium Ltd. mit der französischen Pechiney SA und dem Schweizer Aluminiumhersteller Algroup ist auf Grund des Widerstandes der Wettbewerbshüter in Brüssel geplatzt.
Mit der Ausgliederung der Onlinegeschäfte in eine eigenständige AG will die Verlagsgruppe Handelsblatt ihre Position im Markt für Wirtschafts- und Finanzinformationen nun auch im Internet beschleunigt ausbauen. Mit dem Börsengang, dessen Zeitpunkt noch nicht feststeht, soll zum einen Kapital für Akquisitionen und Beteiligungen unter anderem an Portalen beschafft werden.
Der Vorstand der Dresdner Bank wird umgebaut. Die drei Vorstandsmitglieder Andreas Bezold, Ernst-Moritz Lipp und Gerd Häusler haben den Aufsichtsrat gebeten, sie mit Wirkung zum 15.
Neue Fördermittel vom Land und neue Bestellungen für den mit im brandenburgischen Dahlewitz gebauten BR 715-Triebwerk ausgestatteten Kurzstreckenjet Boeing 717 sorgen für weiteren Aufschwung bei der Rolls-Royce Deutschland GmbH. Zusammen mit dem kleineren Modell BR 710, das den Geschäftsreisejets Gulfstream und Global Express Schub gibt, sollen in diesem Jahr 220 Düsenaggregate gefertigt werden, teilte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Klaus Nittinger, am Donnerstag mit.
Nur das Prädikat "noch befriedigend" wollte der Vorstandsvorsitzende der Landesbank Berlin (LBB), Ulf-Wilhelm Decken, am Donnerstag dem Betriebsergebnis für das Jahr 1999 geben. Bei der Vorlage der Bilanz der LBB, zu der unter anderem die Sparkasse und die Investitionsbank Berlin gehören, sprach Decken von einem nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und dem sich fortsetzenden Margenverfall.
Die Kölner Privatbank Sal. Oppenheim jr.
Der tägliche Blick ins Kurstableau und der damit verbundene Nervenkitzel, den die Entwicklung an den internationalen Börsen auslösen kann, ist bekanntlich nicht jedermanns Sache. Nicht jeder will sein Vermögen in einzelnen Aktien anlegen.
Charme ist nicht gerade eine unter deutschen Bankern verbreitete Eigenschaft. Leonhard Fischer ist charmant.
Der deutsche Einzelhandel hat im Februar nominal 5,1 Prozent mehr umgesetzt als im Februar 1999. Real, also preisbereinigt, entsprach das einem Umsatzanstieg von 3,7 Prozent, berichtete das Statistische Bundesamt.
Das Geschäft mit institutionellen Anlegern gewinnt für das Düsseldorfer Bankhaus HSBC Trinkaus & Burkhardt KGaA immer mehr an Bedeutung. Im vergangenen Jahr trug dieses Segment 26 Prozent zum Geschäftsergebnis bei; nur fünf Prozent weniger als das traditionell starke Privatkundengeschäft.
Die IG Metall entdeckt die New Economy. Dann muss es diese Neuheit auch wirklich geben.
Für 84 Prozent der Unternehmen sind bereits jetzt schon international einheitliche Normen unabdingbar, um die globalen Märkte zu erschließen. Darauf wies das DIN Deutsche Institut für Normung e.
Die Deutsche Post AG will im laufenden Jahr alle Auszubildenden übernehmen. Wie die Post in Bonn mitteilte, wird den rund 2000 Nachwuchskräften ein unbefristeter Vollzeitarbeitsplatz angeboten.
Der deutsche Ableger des US-Elektronikriesen Motorola gibt sich mit dem Mobilfunk-Boom nicht zufrieden. Zahlreiche Projekte auch aus heimischer Entwicklung sollen das maßgeblich vom Handy-Absatz angetriebene Wachstum in den nächsten Jahren untermauern.
Das Fair-Handelshaus Gepa hat im dritten Jahr in Folge einen positiven Jahresüberschuss erzielt. Damit zeige die Organisation, dass sie sowohl sozial und ökologisch, als auch wirtschaftlich nachhaltig arbeite.
Konkrete Ergebnisse zur Neuorientierung des Internationalen Währungsfonds IWF erwartet Finanzminister Hans Eichel (SPD) nicht. "Das ist Work in Progress", sagte gestern sein Staatssekretär Caio Koch-Weser zu den Verhandlungen.
Von seinem Schreibtisch aus blickt Paul-Otto Faßbender hinüber auf eine Riesenbaustelle. Dort wächst ein gewaltiges Hochhaus in den Düsseldorfer Himmel empor.
Die Hauptstadt zeigt sich als Zentrum neuer, junger Unternehmen. Der größte reginale Existenzgründerwettbewerb, der unter anderem von der Berliner Investitionsbank organisiert wurde, kann dieses Jahr eine Rekordbeteiligung verzeichnen.