zum Hauptinhalt

Bis 2009 will die Deutsche Leasing (DL) eines der drei marktführenden Unternehmen für objektbezogene Dienstleistungen rund um mobile Investitionsgüter in Europa sein. Leasing, so der neue Vorstandsvorsitzende Hans-Michael Heitmüller, werde ein wichtiger Teil der Aktivitäten bleiben, aber "nicht mehr Fokus sein, auf den sich alles konzentriert".

Die Neuzulassung von Kraftfahrzeugen in Deutschland hat im März einen deutlichen Einbruch erlitten. Wie der europäische Herstellerverband ACEA in Brüssel mitteilte, wurden im Vergeich zum Vorjahresmonat 10,4 Prozent weniger Fahrzeuge zum Straßenverkehr zugelassen.

Spekulationen über höhere Verluste bei T-Online und einen möglichen Börsen-Fehlstart des Internet-Providers überschatten den Börsengang der Telekom-Tochter am kommenden Montag. Institutionelle Investoren, so ergab eine Umfrage bei Fondsmanagern am Donnerstag, zeigten sich bei der Zeichnung der Aktie sehr viel zurückhaltender als Privatanleger.

Für die Arbeitnehmervertreter in der Deutschen Bank können die Verantwortlichen der geplatzten Fusion mit der Dresdner Bank nicht zur Tagesordnung übergehen. "Da muss Licht in das Dunkel", sagte DAG-Vorstandsmitglied Gerhard Renner am Donnerstag in Frankfurt (Main).

Das Rekordtief des Euro bereitet dem Zentralbank-Präsidenten Sorgen. Unterdessen erholt sich die Börse vom Kurseinbruchhst/mot Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag steigende Zinsen in Aussicht gestellt, hält aber den Zeitpunkt für eine weitere Zinserhöhung noch nicht für gekommen.

Neue Fördermittel vom Land und neue Bestellungen für den mit im brandenburgischen Dahlewitz gebauten BR 715-Triebwerk ausgestatteten Kurzstreckenjet Boeing 717 sorgen für weiteren Aufschwung bei der Rolls-Royce Deutschland GmbH. Zusammen mit dem kleineren Modell BR 710, das den Geschäftsreisejets Gulfstream und Global Express Schub gibt, sollen in diesem Jahr 220 Düsenaggregate gefertigt werden, teilte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Klaus Nittinger, am Donnerstag mit.

Von Rainer W. During

Nur das Prädikat "noch befriedigend" wollte der Vorstandsvorsitzende der Landesbank Berlin (LBB), Ulf-Wilhelm Decken, am Donnerstag dem Betriebsergebnis für das Jahr 1999 geben. Bei der Vorlage der Bilanz der LBB, zu der unter anderem die Sparkasse und die Investitionsbank Berlin gehören, sprach Decken von einem nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und dem sich fortsetzenden Margenverfall.

Der deutsche Einzelhandel hat im Februar nominal 5,1 Prozent mehr umgesetzt als im Februar 1999. Real, also preisbereinigt, entsprach das einem Umsatzanstieg von 3,7 Prozent, berichtete das Statistische Bundesamt.

Der deutsche Ableger des US-Elektronikriesen Motorola gibt sich mit dem Mobilfunk-Boom nicht zufrieden. Zahlreiche Projekte auch aus heimischer Entwicklung sollen das maßgeblich vom Handy-Absatz angetriebene Wachstum in den nächsten Jahren untermauern.

Die Hauptstadt zeigt sich als Zentrum neuer, junger Unternehmen. Der größte reginale Existenzgründerwettbewerb, der unter anderem von der Berliner Investitionsbank organisiert wurde, kann dieses Jahr eine Rekordbeteiligung verzeichnen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })