
Der Softwarehersteller aus Baden-Württemberg überzeugt im zweiten Quartal mit besseren Zahlen als erwartet. Besonders eine Sparte sorgt für Rückenwind.

Der Softwarehersteller aus Baden-Württemberg überzeugt im zweiten Quartal mit besseren Zahlen als erwartet. Besonders eine Sparte sorgt für Rückenwind.

Die Server-Software Share von Microsoft ist Ziel eines Hackerangriffs geworden. Das FBI ermittelt bereits. Laut Microsoft führt die Spur nach China. Auch deutsche Firmen müssen sich sorgen.

Am 12. August soll die Frist eigentlich enden - drei Wochen vorher stimmt der US-Finanzminister neue Töne an.

Die Autobranche macht harte Zeiten durch, für Bosch wächst die Konkurrenz: Nun setzt der Autozulieferer erneut den Rotstift an – und krempelt sein Werk in Reutlingen um.

Steuerfahnder haben ein neues Ziel für sich entdeckt: Influencer. Es geht um Hunderte Millionen Euro, spezielle Agenturen und die Frage: Was muss man zahlen, wenn man ein Paar Schuhe zugeschickt bekommt?

Rabatte freischalten und sparen: Millionen nutzen die „Lidl Plus“-App. Aber: Die Vorteile beim Einkaufen gibt es nur im Tausch gegen persönliche Daten. Das ist manchen nicht transparent genug.

Muss Fed-Chef Powell jetzt gehen oder doch nicht? US-Finanzminister Bessent beschwichtigt erst einmal. Und will zugleich etwas anderes prüfen.

Bei der Autobahn GmbH drohte eine Verzögerung von Brückensanierungen. Die Bundesregierung will nun gegensteuern.

US-Präsident Donald Trump findet Coca-Cola mit Rohrzucker leckerer und kündigte an, dass der Konzern künftig auf Maissirup verzichten werde. Das wird Coca-Cola allerdings nicht tun.

Sie gelten als großer Bruder der Cum-Ex-Aktiendeals, sind aber juristisch kaum aufgearbeitet: Cum-Cum-Geschäfte kosteten den Staat Milliarden. Nun wird eine neue Zahl bekannt.

Weltweit fällt die Bundesrepublik aus den Top-5 der größten Bierproduzenten. Immerhin bei einer wichtigen Zutat ist sie die weltweite Nummer eins.

Seit knapp drei Jahren ist Schlesinger ihren Posten als RBB-Intendantin los. Nun hat sie einen neuen Job. In einer Agentur soll die 64-Jährige künftig Führungskräfte im Umgang mit Krisen schulen.

Ryanair-Mitarbeiter, die zu große Handgepäckstücke aufspüren, sollen stärker an den Übergepäckgebühren beteiligt werden. Zuletzt konnte der irische Billigflieger seinen Gewinn verdoppeln.

Zu Beginn eines neuen Schuljahrs müssen Eltern meist tief in die Tasche greifen. Wichtige Unterrichtsmaterialien sind erneut teurer geworden. Es gibt aber eine Ausnahme.

Punkte sammeln, Extra-Rabatte freischalten und beim Einkaufen sparen: Das ist zumindest das Versprechen der Bonusprogramme und -Apps von Einzelhändlern. Verbraucherschützer sehen diese aber kritisch.

Langes Warten auf den Handwerker: Das dürften viele Kunden kennen. Was der Handwerkspräsident zu Digitalisierung und Kundenservice sagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster