
In Frankreich sorgt eine mutmaßlich unzulässige Filterung von Mineralwasser für Unruhe. Die Behörden nahmen nun die Nestlé-Zentrale bei Paris ins Visier. Wurden Verbraucher getäuscht?
In Frankreich sorgt eine mutmaßlich unzulässige Filterung von Mineralwasser für Unruhe. Die Behörden nahmen nun die Nestlé-Zentrale bei Paris ins Visier. Wurden Verbraucher getäuscht?
Portugals Ministerpräsident Luís Montenegro sucht Großinvestoren für die staatliche Airline TAP. Er macht eine wichtige Ankündigung, die unter anderem die Lufthansa interessieren wird.
Seit mehr als drei Jahren stellt Tesla in Brandenburg Elektroautos her. Sinkender Absatz sorgt für Gegenwind. Wie schätzt der Autobauer die Lage ein?
Milliardenverlust für den Staat, lange Haft für Berger - doch er sieht sich als Opfer. Aus dem Gefängnis attackiert er die Justiz und erhebt schwere Vorwürfe gegen Ex-Staatsanwältin Anne Brorhilker.
Nach zweieinhalb Jahren Strafprozess ist der frühere Wirecard-Chef Markus Braun erstmals kurz davor, die Fassung zu verlieren. Doch das Gericht lässt durchblicken, dass es dem Manager nicht glaubt.
Der Chefsessel ist bei trüber Konjunktur in vielen Industriefirmen auch mit Topgehalt mutmaßlich eher unbequem. Gute Bedingungen findet der neue Chef des Triebwerksherstellers MTU vor.
Nicht immer gelingt es, alle Pfandflaschen zurückzugeben. Das regt viele Menschen auf. Dabei gibt es gesetzliche Vorschriften.
Die Justizministerin will säumigen Mietern ermöglichen, auch nach einer regulären Kündigung ihre Schulden nachzuzahlen und in der Wohnung zu bleiben. Das sorgt für heftige Kritik.
Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Stefan Wolf, muss bald vor Gericht. Hat er seine Haushaltshilfe nicht korrekt angemeldet?
Die Unicredit lässt in Sachen Commerzbank-Übernahme nicht locker. Gerade sind die Italiener zum größten Anteilseigner des Dax-Konzerns aufgestiegen. Die Bundesregierung hat dazu eine klare Meinung.
Exzessiver Wettbewerb in China und Zölle in den USA belasten die deutschen Hersteller. Viele verlieren deutlich an Absatz, doch es gibt zwei gewichtige Ausnahmen mit unterschiedlichen Stärken.
Der Bitcoin-Kurs trat in den vergangenen Wochen auf der Stelle. Doch jetzt gibt es wieder ein Rekordhoch.
Schon seit 2022 wird gegen den Lobbyisten Stefan Wolf ermittelt. Er hat Einspruch eingelegt, nun geht der Fall vor Gericht.
Die marode Infrastruktur gilt als Hauptgrund für unpünktliche Züge. Abhilfe schaffen soll die grundlegende Sanierung wichtiger Strecken. Dazu gibt es ein neues Konzept.
Volle Strände, protestierende Einheimische: Der Tourismus in Europa kommt an seine Grenzen. Eine Statistik zeigt, in welchen Regionen der Druck der Reisenden besonders groß ist.
Im Ukraine-Krieg sind Drohnen zur wichtigen Waffe geworden. Die weiten Einsatzmöglichkeiten der unbemannten Flugobjekte lassen auch in Deutschland neue Geschäftsmodelle entstehen.
Gute Nachrichten für Deutschlands Verbraucher: Bei der Teuerungsrate geht es weiter nach unten. Entwarnung auf ganzer Linie wollen Volkswirte aber nicht geben.
Der erste Zwischenbericht zum tragischen Unglück am 12. Juni ist fertig. Der Inhalt ist nicht bekannt. Hinweise sprechen jedoch gegen einen Konstruktionsfehler.
Die Regierung des Republikaners führt einen Feldzug gegen Initiativen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion. Nun beendet auch T-Mobile US solche Maßnahmen.
Mit seiner Zollpolitik nimmt US-Präsident Donald Trump nun auch Südamerikas größte Volkswirtschaft ins Visier - und verknüpft die ungewöhnlich hohe Abgabe mit politischen Forderungen.
Nach Jahren der Verluste winken den deutschen Kfz-Versicherern 2025 erstmals wieder Gewinne. Den Grund dafür dürften viele Kunden im Portemonnaie gespürt haben.
Egal, worüber Deutschlands Verbraucher sich Sorgen machen: Selbst mehr sparen und weniger ausgeben ist für viele die Antwort darauf. Der Blick auf die diversen Krisenherde hat sich jedoch verändert.
US-Präsident Donald Trump will die Kupferindustrie im eigenen Land ankurbeln. Dazu setzt er einen Hebel an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster