
US-Präsident Trump fordert seit längerem günstigere Medikamentenpreise in seinem Land. Im Mai unterzeichnete er ein entsprechendes Dekret – und macht nun Druck auf Pharmakonzerne.
US-Präsident Trump fordert seit längerem günstigere Medikamentenpreise in seinem Land. Im Mai unterzeichnete er ein entsprechendes Dekret – und macht nun Druck auf Pharmakonzerne.
Der Dax-Konzern schätzt Markt und Absatz in Nordamerika schwächer ein. Und reagiert.
Auf einiges muss Mexiko bereits Zölle zahlen, mehr kommt aber nicht obendrauf – darauf haben sich Trump und Sheinbaum geeinigt. Nun wollen sie ein finales Abkommen aushandeln.
Die Bundesgerichte sind die höchsten Instanzen der deutschen Rechtsprechung. Opfer von Sparmaßnahmen werden sie nur selten. Es kommt aber vor, wie jetzt beim Bundesfinanzhof.
Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen weiterhin konstant. Die Inflationsrate von 2,0 Prozent entspricht exakt dem Ziel der Europäischen Zentralbank.
Im vergangenen Jahr ist neben der Zahl der Delikte auch die Schadenshöhe bei Wirtschaftskriminalität in Deutschland nach oben geklettert. Das Bundeskriminalamt erläutert die aktuelle Statistik.
Im Vergleich zum Vorjahr sind bei der Pünktlichkeit nur leichte Verbesserungen zu erkennen. Gleichzeitig fahren immer mehr Menschen mit der Bahn.
Ermittler verzeichnen 2,76 Milliarden Euro Schaden durch Wirtschaftsstraftaten. Insbesondere durch Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen erbeuten Täter hohe Summen.
Beim Autozulieferer ZF läuft es seit Jahren schlecht. Nun spitzt sich die Krise zu: Der Konzern macht im ersten Halbjahr erneut Miese. Die Aussichten sind trüb – auch beim Stellenabbau.
Die Lufthansa übertrifft die Erwartungen. Unter dem Strich verdiente der Konzern zuletzt gut doppelt so viel wie ein Jahr zuvor. Nur in einem Land schwächelt die Nachfrage Richtung USA.
Die Arbeitslosigkeit steigt im Juli saisonbedingt an. Die Grenze von drei Millionen dürfte aber erst im August erreicht werden.
Viele Betriebe haben Probleme, ihre Azubi-Stellen zu besetzen. Das liegt nicht in erster Linie an fehlenden Bewerbungen - das Hauptproblem ist aus Sicht der Unternehmen ein anderes.
Die US-Zollpolitik und sinkende Absatzzahlen in China setzen den deutschen Autobauern zu. Der Gewinn bei BMW brach im ersten Halbjahr um mehr als ein Viertel ein.
Bisher werden die meisten Elektroautos in Deutschland von Firmen angeschafft, die privaten Autobesitzer hingegen sind weit zögerlicher. Eine neue Analyse deutet auf nachlassende Vorbehalte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster