
Warum der Onlinehandel Experten zufolge in diesem Jahr erneut durchstarten könnte.
Warum der Onlinehandel Experten zufolge in diesem Jahr erneut durchstarten könnte.
Kürzlich hieß es noch, dass von den weltweit 1,5 Millionen Beschäftigten lediglich 10.000 gehen müssen. Die Kündigungen sollen mehrere Sparten betreffen.
Die Bundesregierung unterstützt Brasilien nach dem Amtsantritt des neuen Präsidenten beim Klimaschutz. Durch den Schutz des Amazonas-Waldes sei „ein erster Schritt“ getan.
„Stars Wars“-Ableger, Kult-Comedys, Mystery-Dramen und Ausflüge in den Wilden Westen: Wir haben das Jahr noch einmal Revue passieren lassen. Das sind unsere Highlights.
Ein Test bei 55 Versandhändlern und Marken zeigt: Oft brauchen Bestellungen länger als versprochen – und kosten mehr als gedacht.
Nach der Haft ist vor dem Shitstorm. Während sich der Ex-Tennisstar geläutert zeigt, scheint beim Ex-BBC-Moderator alle Hoffnung vergebens.
Massenentlassungen, Börsencrash und Gründer, die sich aus dem Tagesgeschäft zurückziehen: Die Stimmung kippt – das Silicon Valley muss sich neu erfinden.
Eine legendäre Science-Fiction-Serie, Blockbuster wie „Top Gun. Maverick“, aber auch eine deutsche Hochstapler-Komödie von Dani Levy. Warum Experten den Streamingdienst positiv bewerten.
Nach mehreren Kursrutschen bleibt die Börsenlage unsicher. Ein Blick auf die Fonds professioneller Investoren gibt ein bisschen Hoffnung.
Weihnachten ist Pakete-Zeit. Aber welcher Dienst ist am besten? Wo werden die Boten gut behandelt, wo nicht? Stiftung Warentest hat DHL, Hermes & Co. untersucht.
Chinesen nutzen Handyschaukeln, um Bewegung zu simulieren – und so unter anderem Versicherungsboni einzustreichen. Auch Nutzer im Westen wollen sich den Trick abschauen.
Während Wachstumsaktien derzeit Schwächen zeigen, machen Substanzwerte satte Profite.
Rund um Black Friday und Cyber Monday werben Händler mit angeblich günstigen Preisen. Aber manche der Online-Angebote sind Augenwischerei. Wir verraten Ihnen die größten Tricks.
Der Schriftsteller Andreas Merkel versucht mit Wolfram Lotz, Sneakers in Berlin-Mitte zu kaufen - und geht mit ihm Kaffee trinken.
Der weltgrößte Online-Händler Amazon setzt den Abbau seiner Belegschaft weiter fort. Im Fokus sollen Büroangestellte bei Echo und Alexa stehen.
Sie wollen zu Weihnachten ein Windlicht selber machen? Diese Weihnachtsdeko kann schnell, einfach und mit nur wenigen Utensilien nachgebastelt werden.
Betroffen vor allem Stellen für den E-Reader Kindle und die virtuelle Sprachassistentin Alexa. Das Unternehmen meldet Gewinneinbrüche.
Himmelsbeobachtungen der Forschung werden durch das wachsende Netz von künstlichen Raumflugkörpern zunehmend gestört. Betreiber wollen nun die Lichtreflektionen verringern.
Amazon schickt „Die Discounter“ in die zweite Staffel. In Gastrollen: Kida Khodr Ramadan und Frederick Lau.
Große Unternehmen und Staatskonzerne werden immer reicher und bauen ihren Einfluss aus. Was bedeutet das für Deutschland – und die Verbraucher?
Zwischen Drama, True Crime, Western, Comedy und Mystery – Was sich bei den Streamingdiensten und Mediatheken lohnt.
Apple, Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft: Die Aktien der großen Technologie-Unternehmen verlieren derzeit drastisch an Wert. Experten rechnen mit weiteren Kursverlusten.
In der fünften Staffel von „The Crown“ geht es nicht zuletzt um die Ehe von Charles und Diana. Das sorgt für tägliche neue Schlagzeilen und jede Menge Umsonstwerbung für Netflix.
Experten sehen das deutsche Wirtschaftsmodell durch hohe Energiepreise gefährdet. Viele raten deshalb zu mehr ausländischen Aktien. Doch die sind oft teuer.
Das neue Rechenzentrum des Konzerns NTT ist ein IT-Tanker mit hohem Stromverbrauch. Mit 20 Prozent der Abwärme ließen sich hunderte Haushalte mit Wärme versorgen.
Zum Richtfest des Hochhauses an der Warschauer Brücke kam Bausenator Andreas Geisel. Die Proteste gegen den „Amazon-Tower“ verstummten zuletzt.
Wenn komplexe ökonomische Zusammenhänge in vermeintlich unpolitische Modelle gestopft werden, läuft etwas falsch. Ein Plädoyer für eine gesellschaftskritische Ökonomie.
Serien wie „Die Ringe der Macht“ oder Filme wie „Star Wars“ sind beliebt. Manche Fans aber verbreiten im Netz vor allem ihren Ärger oder Abscheu wegen bestimmter Veränderungen.
Es habe keine Verletzten gegeben, teilte Bezos’ Raumfahrtunternehmen Blue Origin mit. Die US-Luftfahrtaufsicht kündigte trotzdem eine Untersuchung an.
Das „Finanzamt Berlin International“ soll die zuständige Stelle in Neukölln entlasten. Neben Kräften aus anderen Ämtern werden auch Quereinsteiger eingestellt.
Der Streamingdienst erklärt sich solidarisch mit den Darstellern. Eine Rassismus-Debatte könnte das gesamte Multi-Millionen-Dollar-Investment gefährden.
Die Kobra Ladies Berlin unterliegen im Halbfinale gegen die Amazons mit 12:31. Damit verpassen sie auch ihr Saisonziel.
Am 2. September startete „Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ bei Prime Video. Die Serie kostet eine Rekordsumme. Kann sich das für Amazon überhaupt lohnen?
Etwas mehr als eine Handvoll Unternehmen beherrschen den Markt, sagt der Kartellamtspräsident. Seine Behörde verzeichnet seit Mitte August steigende Preise.
Bei der Amazon-Serie handelt es sich um ein Prequel zu J.R.R. Tolkiens „Herr der Ringe“. Anders als in der Trilogie der Tolkien-Saga geben in „Die Ringe der Macht“ die Frauen den Ton an.
Die Videoplattform von Google trägt einer Studie zufolge mehr als ein Milliarde Euro zum deutschen Bruttoinlandsprodukt bei. Jetzt will sie Amazon Konkurrenz machen.
Aus einer Tesla-Aktie werden drei. Wie das Wertpapier beim bislang letzten Split reagiert hat und ob sich solche Aufteilungen für Anleger lohnen, erfahren Sie hier.
Dating-Portale und Social Media machen Menschen bewusst krank und süchtig, beklagt der Psychologe Johannes Hepp. Ein Gespräch über das Leiden seiner Patienten.
Zurück in die Vergangenheit: Mit „House of the Dragon“ startet das „Game of Thrones“-Prequel. In einigen Punkten übertrifft es den Vorgänger.
Als einen Sieg über den Kapitalismus feiern Aktivisten, dass eine historische Hebebrücke von den Wünschen des Milliardärs unangetastet bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster