
Eine Amazon Liga inklusive Apple Ball könnte alle Probleme bei Anstoßzeiten, Einnahmen und Abos lösen.
Eine Amazon Liga inklusive Apple Ball könnte alle Probleme bei Anstoßzeiten, Einnahmen und Abos lösen.
Nach vier Staffeln ist Schluss für den US-Agententhriller mit John Krasinski. Die Feinde befinden sich diesmal auch in den eigenen Reihen.
Der Abzug des Unternehmens ist laut des stellvertretenden Bürgermeisters ein herber Schlag für die Gemeinde. In der Region will Amazon aber weiter investieren.
Das Unglück mit dem „Titan“-Tauchboot am Wrack der „Titanic“ zeigt: Einige Touristen nehmen für außergewöhnliche Ziele auch hohe Risiken in Kauf. Dennoch boomt das Geschäft mit den Extrem-Reisen.
Im Netz bewerben Esoterik-Anbieter „Orgonit-Pyramiden“ und „Engel-Aura-Essenzen“. Magisch sind dabei nur die Preise. Gekauft werden die Produkte aber.
Einem Teil der 600 betroffenen Mitarbeitenden sollen Ersatzarbeitsplätze in der Region angeboten werden. Angeblich gibt es keine Auswirkungen auf Kunden und Händler.
Eine Gruppe, die gegen den Bau des Amazon-Turms in Berlin-Friedrichshain protestiert, hat ein Video mit bemerkenswerten Aussagen von Gründer Jeff Bezos verbreitet. Der Haken: Es ist eine Fälschung.
Vor der Coronapandemie dominierte das Team aus Wilmersdorf die Liga. Mit einem stark veränderten Kader geht es nun in die erste reguläre Saison inklusive Play-offs seit 2019.
Das neue Sprachmodell des Meta-Konzerns verspricht revolutionärere Ergebnisse. Es soll den Konzern im Rennen mit Google und Microsoft nach vorn bringen.
Joko Winterscheidts Amazon-Doku „The World’s Most Dangerous Show“ klingt nach der nächsten Spaßsause großer Jungs, will aber nicht weniger als die Welt vorm Menschen retten.
Auf dem Marktplatz von Amazon liegen viele Preise sogar unter dem Vorjahresniveau, zeigt eine Analyse. Nur wenige Produkte haben sich stark verteuert.
Wie sehen die Depots der Wall-Street-Größen wie Buffett und Soros aus? Dokumente der US-Börsenaufsicht geben Antworten. Was Privatanleger davon lernen können.
Verhandlungen über Abfindungen für 600 Mitarbeitende in Brieselang dauern mindestens bis Mitte Juni. Ersatzarbeitsplätze in der Region möglich.
Seit kurzem ist der norwegische Online-Lieferdienst Oda auch in Potsdam aktiv. In der Region will er Mitbewerbern wie Rewe oder Amazon mit Discount-Preisen Konkurrenz machen.
Wegen der Übertragung von persönlichen Daten verhängt die irische Datenschutzbehörde eine Strafe von 1,2 Milliarden Euro gegen Meta. Der Facebook-Konzern will Berufung einlegen.
Hintergrund der Strafe ist ein Verstoß Metas gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung. Den Grundstein für das Verfahren hatte US-Whistleblower Snowden gelegt.
Der Streamingriese verschärft die Gangart gegenüber Betrügern. Doch das Problem wird durch KI-Modellen größer. Der Schaden ist enorm.
Wo früher Europas Dampflokomotiven zusammengeschraubt wurden, werden heute historische Werbeschilder designt und Kraftwerks-Komponenten gebaut.
Mit einer grandiosen Aufholjagd schnappt sich der zweimalige Weltmeister den Sieg beim ersten von drei US-Rennen. Teamkollege Sergio Pérez muss sich mit dem zweiten Platz begnügen.
Nach 20 Jahren sollen in den USA zwei alte Raketentypen abgelöst werden. Das neue Kapitel der Raumfahrt beginnt mit einer bizarren Mission: an Bord sind Lebensspuren bekannter Persönlichkeiten.
Geschichte lernen muss keine Quälerei sein. Zahlreiche Computerspiele vermitteln Kindern und Erwachsenen historisches Wissen ganz nebenbei – und eignen sich auch für den Unterricht.
Anders als die Konkurrenz baut der Facebook-Konzern ein ChatGPT für jedermann. Es will seine Plattformen attraktiver machen und mehr Werbung anziehen.
Aktive Fonds versuchen den Markt mit einer strategischen Auswahl zu schlagen. Doch das schaffen nur wenige.
Künftig müssen sich die Dienste einer jährlichen Prüfung unterziehen. So will Brüssel sicherstellen, dass die Dienste adäquat gegen Hassbotschaften und Falschnachrichten vorgehen.
Ein evangelikaler Christ forderte mehr Religionsfreiheit. Er hatte sich geweigert, sonntags zu arbeiten und war entlassen worden. Das Oberste US-Gericht stellte sich jetzt klar auf seine Seite.
Viele KI-Aktien liegen zurzeit deutlich im Plus. Klingt nach einem guten Deal. Nur: Mehr Künstliche Intelligenz heißt nicht weniger Risiko. Was Anleger wissen sollten
Sie lenken die Playlists von Millionen: Saruul Krause-Jentsch und Conny Zhang von Spotify über faire Tantiemen, KI und den Grund, warum sich Angela Merkel dringend melden sollte.
Angelina Boerger hat eine Aufmerksamkeitsstörung, so wie Millionen Menschen in Deutschland. Sie sagt: Das eigentliche Problem ist nicht ihr Hirnstoffwechsel.
Der Konzern schließt das Logistikzentrum Ende des Jahres. Nun spricht der US-Konzern über die Zahlung einer Abfindung und Ersatzarbeitsplätze mit dem Betriebsrat.
Mahmoud Hussein aus Syrien arbeitet bei der Post. Sein langer Weg vom Taxifahrer in Damaskus zum Paketzusteller in Köpenick hat sich gelohnt.
Die Gewerkschaft Verdi ruft Angestellte in mehreren Amazon-Verteilzentren zu Streiks auf – und das Mitten im Ostergeschäft, wo der Konzern immer mit erhöhten Umsätzen rechnet.
Das Bundeskartellamt nimmt nach Google, Facebook und Amazon auch Apple verschärft ins Visier. Grund dafür soll die marktübergreifende wirtschaftliche Machtposition des Konzerns sein.
Seine Hasstirade auf Herzogin Meghan hat viele Briten gegen ihn aufgebracht. Auch als Amateur-Landwirt für Amazon Prime zieht er Ärger magisch an.
Weil ein Baugerüst des Amazon-Towers drohte, auf den Bahnsteig und die Gleise zu stürzen, wurde der S-Bahnhof Warschauer Straße geräumt. S-Bahnen fuhren ohne Halt durch.
Der Bonner Dax-Konzern drängt mit Macht ins Paketgeschäft der USA und elf weiterer Länder. Das Auslandsgeschäft der Post muss wachsen, weil der heimische Markt schrumpft.
Zu Beginn des Jahres hat Amazon bereits rund 18.000 Mitarbeiter entlassen. Wegen der „unsicheren Wirtschaftslage“ will der Tech-Konzern nun weitere Stellen streichen.
Nach vorübergehendem Werbe-Boom hatte Meta-Chef Mark Zuckerberg im vergangenen Jahr 11.000 Mitarbeitenden gekündigt. Nun folgt eine zweite Entlassungswelle.
Ein Unternehmenssprecher bestätigte am Dienstag die Pläne zur Schließung. Es liefen bereits Gespräche und Verhandlungen mit dem örtlichen Betriebsrat.
Ebay ist das Urgestein der Onlinewirtschaft. Doch mit dem Boom von Amazon konnte Ebay nicht mithalten. Nun soll eine Initiative die Plattform wieder attraktiver machen.
Auf dem Weg zum softwaredefinierten Auto öffnen sich die Hersteller den Technologiekonzernen. Das Risiko von Abhängigkeiten steigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster