
Ein besonderes Bauprojekt: Vor welche Herausforderungen das Wahrzeichen Schönebergs die Sanierungsarbeiten stellt – und wie es in Zukunft genutzt wird.

Ein besonderes Bauprojekt: Vor welche Herausforderungen das Wahrzeichen Schönebergs die Sanierungsarbeiten stellt – und wie es in Zukunft genutzt wird.

Bahnreisende können für die nächsten Tage eine Zugfahrt planen. Die EVG und der Bahn-Konzern wollen ab kommenden Montag ihre Tarifverhandlungen fortsetzen.

Am 3. Juni 1998 starben beim bisher schwersten Zugunglück in Deutschland 101 Menschen. Auch ein Vierteljahrhundert später leiden Überlebende und Angehörige weiter.

Die Deutsche Bahn und Frankreichs SNCF arbeiten an einer schnellen Bahnverbindung. Kompliziert wird die Sache aber wegen eines französischen Sonderwunsches.

Die Bahn bleibt weiter unpünktlich. Im Vergleich zum Vormonat hat sich das Unternehmen nochmals verschlechtert. Vor allem Baustellen sorgen für Verspätungen bei den Reisenden.

Der Fahrgastverband Pro Bahn ruft die EVG und die Deutsche Bahn zu neuen Verhandlungen auf. Im Falle eines Streiks müssten die Folgen für Reisende aber minimiert werden.

Im vergangenen Sommer entgleiste ein Regionalzug in Garmisch-Partenkirchen. Der Hauptgrund dafür waren neuesten Erkenntnissen zufolge beschädigte Betonschwellen.

Die Deutsche Bahn muss Arbeiten an den Gleisen durchführen und dafür ein Bolzplatz und eine Skateanlage gesperrt werden. Der Bezirk sucht nun „kreative Lösungen“.

Die Tarifpartner können sich weiterhin nicht einigen. Die EVG beharrt auf deutlicher Erhöhung der unteren Einkommen, und die Bahn warnt vor hohen Kosten.

Nach dem Bahnunglück in Garmisch-Partenkirchen plant die Deutsche Bahn den Austausch von 480.000 Betonschwellen, was zu über 400 zusätzlichen Baustellen führt.

Ein Investor kauft eine Kleingartenanlage, obwohl diese gar nicht bebaut werden kann. Drei Pächter:innen wollen das Gelände nicht verlassen - trotz hoher gebotener Geldsummen.

Niemand schickt so viele Nachtzüge durch Europa wie die Österreichischen Bundesbahnen. Dennoch ist das Geschäft mit den Schlafwagen kein leichtes.

Für den Bahnkonzern haben sich Verhandlungen erstmal erledigt. „Die Option für Streiks ist natürlich auf dem Tisch“, erklärt der EVG-Verhandlungsführer am Mittwoch.

Zwischen Wollankstraße und Schönholzer Heide plant die Bahn eine Großbaustelle. Anwohner sollen wegen der massiven Auswirkungen zeitweise sogar umziehen.

Die Deutsche Bahn hat sich den Forderungen der Gewerkschaft zwar angenähert - die Unterschiede sind jedoch nach wie vor groß. Stehen bald wieder Warnstreiks an?

Die Bundesregierung plant eine Milliardeninvestition für die Bahnreform. Der Opposition geht es nicht schnell genug. Dobrindt greift FDP-Verkehrsminister Wissing an.

Seit drei Jahren will ein Investor Wohnungen südlich des S-Bahnhofs Lichterfelde-Süd bauen. Doch Pläne der S-Bahn standen dagegen; jetzt wurde das Problem gelöst.

Kratzige Decken und Hagebutten-Tee? Das war früher. Jugendherbergen haben sich verändert. Eine Reise zu fünf besonderen Häusern.

Viele denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude in Brandenburg stehen leer. Es fehle das einheitliche Dach der Fürsorge, meint Landeskonservator Drachenberg. Doch es gibt auch Positivbeispiele.

Mehrere Tage wollen Bahn und die Gewerkschaft EVG über künftige Tarife verhandeln. Sollte es zu keiner Einigung kommen, drohen erneute bundesweite Warnstreiks.

Auf dem 24. Tourismusgipfel im Hotel Adlon wird der Fachkräftemangel beklagt. Doch sind die Jobs der Branche überhaupt noch zeitgemäß?

In Europas Schienennetz kommen Sparfüchse auf ihre Kosten, wenn sie diese Tipps für einen nachhaltigen Sommerurlaub beachten. Manchmal muss man buchstäblich um die Ecke reisen.

Die EU-Kommission prüft Subventionen für die Staatsbahnen in Deutschland und Frankreich. Von harten Konsequenzen ist dabei die Rede – bis zur Zerschlagung.

Unpünktlichkeit, ein marodes Schienennetz und heruntergekommene Bahnhöfe: Die Mängelliste der Deutschen Bahn ist lang. Helfen soll nun eine Investitionsoffensive.

Ist an Christi Himmelfahrt alles zu? Nein. Wir erklären, welche Läden trotz Feiertag geöffnet haben.

Es ist eine der größten Bestellungen der DB-Geschichte: Der spanische Hersteller Talgo soll 56 Züge liefern, der deutsche Konkurrent Siemens Mobility 17.

Vor der nächsten offiziellen Verhandlungsrunde treffen sich Deutsche Bahn und Gewerkschafter zu Vorgesprächen. Themen sowie Ort der Gespräche sind nicht bekannt.

Die Berlin Energie Netzholding (BEN) „orchestriert“ die Berliner Energiewende. Ihr Chef Stephan Boy kennt sich mit den Gefahren für die kritische Infrastruktur aus.

Für viele ist es der bequemste Weg von Berlin auf die Urlaubsinsel in der Nordsee. Doch ausgerechnet zum Start der Sommerferien streicht die Bahn den IC von Berlin nach Sylt. Für Fahrgäste wird es kompliziert.

Der größte Bahnstreik seit Jahrzehnten ist nach einem Vergleich vorerst abgewendet. Die eigentlichen Verhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG haben aber noch nicht mal begonnen.

Nachdem der 50-Stunden-Warnstreik abgewendet werden konnte, verschärft die Gewerkschaft EVG wieder den Ton. Die Deutsche Bahn hat sich noch nicht zur Aufforderung geäußert.

Verkehren die Züge ab Montag wieder nach Plan? Können Reisende trotzdem früher fahren? Die wichtigsten Infos zum abgewendeten Bahnstreik.

Der Warnstreik wurde am Samstag im Rahmen eines Vergleichs abgesagt. Dennoch bleiben Kulanzregelungen bestehen. Auch ohne Streik geht die Bahn von Ausfällen aus.

Trotz einer Abwendung könne es der Deutschen Bahn zufolge zu Einschränkungen im Zugverkehr kommen. Rund 50.000 Fahrten sowie Schicht- und Einsatzpläne müssten neu geplant werden.

Von klebefreien Zeiten über alte Debatten bis hin zu umgemähten Birken: In zehn Fragen lassen wir die vergangene Woche Revue passieren. Rätseln Sie mit!

Die Deutsche Bahn will ihr Angebot an die Gewerkschaft entscheidend verbessert haben. Die EVG sieht das anders und fordert Nachbesserungen. Doch das gesetzte Ultimatum verstreicht ohne neue Ergebnisse.

Es ist der dritte Streik der Eisenbahnergewerkschaft EVG: Von Sonntag bis Dienstag werden keine Regionalzüge und keine S-Bahnen fahren. Auch der Fernverkehr wird eingestellt.

Kann ich meine Reise vorziehen, muss ich zur Arbeit, obwohl Züge und S-Bahnen nicht fahren? Die wichtigsten Antworten zum Bahnstreik in der kommenden Woche.

Die Gewerkschaft EVG eskaliert den Tarifkonflikt weiter und streikt diesmal mehr als zwei Tage lang. Für die Bahn ist das „irrsinnig“.

Einem Medienbericht zufolge sollen etwa 3800 Mitarbeiter Sonderzahlungen erhalten haben. Der Konzernvorstand soll davon ausgenommen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster