
Mit seiner TV-Reihe „Kein schöner Land“ erreichte er fast 20 Jahre lang ein Millionenpublikum. Nun ist der Volksliedinterpret mit 88 Jahren gestorben.

Mit seiner TV-Reihe „Kein schöner Land“ erreichte er fast 20 Jahre lang ein Millionenpublikum. Nun ist der Volksliedinterpret mit 88 Jahren gestorben.

Seit die Deutsche Bahn mit dem Umbau zum Regionalbahnhof begonnen hat, herrscht in der Bahnhofstraße Chaos. Das Bezirksamt soll nun einschreiten.

Panne bei der Deutschen Bahn: Auf der Strecke zwischen Hildesheim und Berlin wurde ein ICE fehlgeleitet. Wie das passieren konnte ist noch unklar.

Im nächsten Jahr ziehen 2000 Mitarbeitende der Bahn in das 113 Jahre alte Industriedenkmal. Nach 15 Jahren ist damit der Campus komplett.

Zwei junge Menschen sterben, als ein Zug auf eine Gruppe von Arbeitern zurast. Ermittler und Angehörige fragen sich am Freitag immer noch, wie es dazu kommen konnte.

In Berlin war das Ridepooling-Start-up schon seit 2020 nicht mehr verfügbar – dafür aber in kleineren Städten wie Darmstadt. Nun hat die Deutsche Bahn kurzfristig die Finanzierung eingestellt.

Nach langen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern gilt seit Montag das Deutschlandticket. Doch der Start läuft nicht reibungslos. Verkehrsminister Wissing sieht Defizite bei der Digitalisierung des ÖPNV.

Etliche Fahrgäste haben die Chipkarte für ihr Deutschlandticket noch immer nicht erhalten. Nun schaffen BVG und Bahn Kulanzregeln. Doch unklar ist, ob das überall in Deutschland gilt.

Wegen Bauarbeiten wird zwischen 11. Mai und 25. Mai der Regionalverkehr der Linien RE1 und RE8 unterbrochen – mit Auswirkungen auch auf Berliner Kunden.

In der Speicherstadt wurden 180 Meter Uferweg freigegeben. Planung und Umsetzung dauerten elf Jahre. Doch der Lückenschluss nach Hermannswerder fehlt noch.

BVG, Bahn, Bezirksamt: Der 35-jährige Steinhoff wäre der jüngste Stadtrat des Berliner Südwestens. Nach der Wahl stehen der CDU drei statt zwei Posten im Bezirksamt zu.

Die Gewerkschaft EVG will den Druck auf die Bahn erhöhen und Warnstreiks verschärfen. Aber in der nächsten Woche drohen wahrscheinlich keine Arbeitskampfmaßnahmen.

Mit zusätzlichen Finanzspritzen der Bundesregierung soll die Deutsche Bahn modernisiert werden. Vor allem große Städte profitieren.

Ab nächster Woche kann der ÖPNV bundesweit für 49 Euro genutzt werden. Ein Überblick, was Verbraucherinnen und Verbraucher außerdem im kommenden Monat erwartet.

In Folge neun unserer zehnteiligen Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft nehmen wir eine Frau in den Blick, die nicht nur ein großes Rad dreht, sondern Tausende.

Deutsche Bahn und Gewerkschaft machen sich gegenseitig Vorwürfe. Da der nächste Verhandlungstermin erst für Ende Mai angesetzt ist, sind erneute Warnstreiks wahrscheinlich.

Bolzplatz, Spielplatz, Skatepark - der „Nölle“ war ein beliebter Ort für Kinder und Jugendliche. Auch für Streetworker:innen, um diese zu kontaktieren. Er wird für zwei Jahre gesperrt.

An diesem Dienstag verhandelt die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) weiter mit der Deutschen Bahn über mehr Geld für Beschäftigte. So ist der Stand – und das sind die Knackpunkte.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Die neuen Zugänge zum Bahnsteig sind ein Hauptproblem: Aus Sicht des Amts macht der geplante keinen Sinn, doch der bessere Aufgang vom Postplatz aus ist nicht einmal Teil der Planung.

Viele KI-Aktien liegen zurzeit deutlich im Plus. Klingt nach einem guten Deal. Nur: Mehr Künstliche Intelligenz heißt nicht weniger Risiko. Was Anleger wissen sollten

Erneut legen Bahnmitarbeiter im Berufsverkehr ihre Arbeit nieder. Die Folge: Stillstand im Zugverkehr und Schwierigkeiten für Pendler und Gelegenheitsfahrgäste.

Die EVG will am Freitag zwischen 3 und 11 Uhr die Deutsche Bahn bestreiken, auch die Berliner S-Bahn fährt nicht. Doch es gibt Alternativen.

Der Zughersteller führt in Berlin-Charlottenburg drei Standorte zusammen. Die Nähe zur Technischen Universität soll neue Talente locken.

Im Tarifstreit bei der Bahn will die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erneut den Schienenverkehr bundesweit lahmlegen. Auch an Flughäfen soll es zu Ausfällen kommen.

Acht Jungbäume wachsen dort, wo eine Autostrecke geplant ist. Gepflanzt von der Deutschen Bahn. Ein Versehen? Jedenfalls findet die Bahn keinen Ersatzstandort.

Die Union will die Deutsche Bahn aufspalten. Die Ampel plant eine gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft. Hilft das gegen das Bahnchaos? Drei Experten antworten.

Mit der Einführung des 49-Euro-Tickets erwartet die Polizeigewerkschaft eine steigende Kriminalität im öffentlichen Nahverkehr. Die Union forderte ein strengeres Sicherheitskonzept.

Nach wie vor hat die Bahn mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Könnte eine Aufspaltung helfen? Die Meinungen gehen auseinander.

Die Deutsche Bahn soll reformiert werden, darin sind sich Regierung und die größte Oppositionsfraktion CDU/CSU einig. Um das Wie wird gerungen.

Dem Reformvorschlag nach verblieben bei der Bahn nur die Abteilungen Nahverkehr, Fernverkehr und Gütertransport. Erwartet werden damit Chancen für private Konkurrenten.

Bezüglich der Sondersitzung sucht der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn nach einem neuen Termin. Thema sollen auch die leistungsbezogenen Vergütungen für den Vorstand sein.

Seit Montagfrüh fährt die S2 wieder zu ihrem südlichen Endpunkt und Blankenfelde. Für den Ausbau der Strecke nach Dresden war die Gemeinde ein Jahr abgehängt vom S-Bahn-Netz.

Vor dem Start des Deutschlandtickets wächst bei Bahn-Mitarbeitenden die Angst vor mehr Angriffen durch Fahrgäste. Der Konzern sieht sich zu Unrecht kritisiert.

Sehr kurzfristig war der Ausfall des stark befahrenen Regionalexpresses RE1 bekannt gemacht worden. Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann kritisiert die Kommunikation der Bahn.

Am Berliner Standort des Dienstleisters arbeiten die Beschäftigten nach Konzepten aus der Start-up-Welt. Ihr Auftrag: den Staatskonzern ins digitale Zeitalter bringen.

Die Deutsche Bahn hat ohne Vorankündigung die gesamte Strecke von Berlin nach Frankfurt (Oder) gesperrt. Die Odeg, die den wichtigen RE1 betreibt, reagierte verärgert – und die Fahrgäste auch.

Das schlimmste Zugunglück in Berlins Nachkriegsgeschichte ereignete sich vor 30 Jahren. Zwei Schnellzüge stießen in Wannsee frontal zusammen. Drei Menschen starben.

Die Österreichische Bahn macht es vor, schickt Züge nachts in diverse Staaten. Die DB hingegen zaudert. Nun fordern die Länder mehr Einsatz.

Nach einem neuen Rekord an Verspätungen und Zugausfällen erhöht die Bundesregierung den Druck auf die Deutsche Bahn. Eine Generalsanierung des Schienennetzes sei dringend erforderlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster