
Ärzte in Brandenburg wollen in einer Aktionswoche „Dienst nach Vorschrift“ machen und nur die vorgeschriebenen Mindestsprechstunden abhalten. Sie wollen auf finanzielle Belastungen aufmerksam machen.

Ärzte in Brandenburg wollen in einer Aktionswoche „Dienst nach Vorschrift“ machen und nur die vorgeschriebenen Mindestsprechstunden abhalten. Sie wollen auf finanzielle Belastungen aufmerksam machen.

In neun Tagen geht Andrij Melnyk zurück nach Kiew. Der umstrittene Diplomat lobt zum Abschied die deutsche Rüstungsindustrie.

Der Gründer und Chef des größten Vermögensverwalters der Welt macht sich keine Sorgen um die deutsche Wirtschaft. Langfristig sieht er aber eine unterschätzte Gefahr.

Gegen Energiekrise, Corona-Politik und Ukraine-Krieg haben in Ostdeutschland mehr als 100.000 Menschen protestiert. Das geht aus Zahlen vom Dienstag hervor.

Olaf Scholz hat auf Lula gesetzt, nun könnte auch Bolsonaro Präsident Brasiliens bleiben. Egal wie es kommt, der Kanzler muss sich mehr um Lateinamerika kümmern.

Die Landeshauptstadt nimmt an der großen Immobilienmesse Expo Real teil. Man hofft auf Geldgeber für den Wissenschaftspark Golm - und für Krampnitz.

Die AfD will am Sonnabend gegen die Energiepolitik demonstrieren. Es ist die erste Großdemo der Partei seit vier Jahren in Berlin, mobilisiert wird bundesweit – auch von Gegnern.

Die Teuerungsrate in der Türkei hat einen neuen Höchstwert erreicht. Auch die Lebensmittelpreise sind um etwa 93 Prozent gestiegen.

Zum Jahrestag der Einheit erklärt Ilko-Sascha Kowalczuk, Experte für DDR-Geschichte, warum die Demokratie in Ostdeutschland einen schweren Stand hat.

Die Präsidentschaftswahlen in Lateinamerikas größtem Land gehen in die Stichwahl, auch wenn der linke Ex-Präsident Lula da Silva zunächst vor dem ultrarechten Amtsinhaber Jair Bolsonaro lag.

Der Tag der Deutschen Einheit ist ein Tag der Freude. Doch gleichzeitig ist unsere Gegenwart geprägt von großen Herausforderungen. Ein Gastbeitrag.

Einen Kameramann vom RBB ärgert es, wie der Sender freie Mitarbeiter behandelt. Hier spricht er über sein Gehalt. Teil 3 der Tagesspiegel-Serie.

Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil für die Meinungsfreiheit gefällt. Es zeigt, dass große Internet-Portale nicht nur sich selbst gehören.

Der rechte Präsident Jair Bolsonaro könnte am heutigen Sonntag in Brasilien sein Amt verlieren. Schon jetzt schürt er Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Wahlen.

Eine Zeit lang sah es so aus, als versinke die AfD in der Bedeutungslosigkeit. Doch jetzt legt die extrem rechte Partei wieder deutlich zu – besonders im Osten. Was sind die Gründe dafür?

Regina Schilling hat den Pianisten für ihren Dokumentarfilm „Igor Levit - No Fear“ mit der Kamera begleitet. Ein Doppel-Gespräch über die Physis des Musikers, die Corona-Zäsur - und Yoga statt Kraftsport.

Im Landkreis Teltow-Fläming verdienen 43,1 Prozent der Beschäftigten weniger als zwölf Euro pro Stunde. Das ändert sich im Oktober. Hilft das? Ein Ortsbesuch.

Salvini und Berlusconi wollten eine Regierungschefin Meloni verhindern. Die will nun die beiden Männer absägen. Und könnte Erfolg haben.

In dem Vielvölkerstaat auf dem Balkan droht das politische Chaos. Vor allem Serbenführer Milorad Dodik macht Stimmung gegen andere Volksgruppen.

Alexandra D. ist 34 Jahre alt und alleinerziehende Mutter von drei Töchtern. Hier spricht sie über Budgetpläne und die beste Investition ihres Lebens. Teil 2 der neuen Tagesspiegel-Serie.

Aktuelle Krisen verändern das Käuferverhalten

Die nächste Coronawelle beginnt, Karl Lauterbach und Lothar Wieler informieren wieder gemeinsam über die Lage. Ihre Prognose fällt gemischt aus.

Die Sozialdemokraten haben ihr bisher schlechtestes Ergebnis eingefahren. Parteichef Letta tritt zurück - doch der PD leidet an mehr als persönlichen Fehlern.

Übergangsweise können Berliner noch einmal ein verbilligtes Nahverkehrsticket nutzen. Ganz so einfach wie beim 9-Euro-Ticket wird es aber nicht.

Frauen verbrennen ihre Schleier, Männer stellen sich der Polizei in den Weg. Die neue Protestbewegung in Iran lässt sich nicht einschüchtern – trotz massiver Staatsgewalt.

Scholz winkt aus der Quarantäne, Lindner springt über seinen Schatten und Habeck wähnt das Land im Abwehrkampf gegen Putin. Doch die Details des 200-Milliarden-Coups sind noch unklar.

Prognosen und Zahlen für die deutsche Wirtschaft sind ernüchternd. Die Hilfsmaßnahmen ändern daran nichts - oder könnten die Inflation sogar befeuern.

Der Fehlstart hat Gründe: Verbraucher und Investoren halten ihr Geld zusammen. Ein Kommentar zum größten Börsengang in diesem Jahr.

Erste Firmen wollen ihren Beschäftigten wegen der Teuerung eine Sonderzahlung zukommen lassen. Zwei Dax-Konzerne haben sich schon dagegen entschieden.

Im September steigt die Inflation auf 10,0 Prozent. Damit ist die Inflationsrate auf das höchste Niveau seit Anfang der 1950er Jahre gestiegen.

Lesen Sie hier die erste Ausgabe des neuen europäischen Newletters auf deutsch.

Hohe Energiekosten und Fachkräftemangel: Im Wirtschaftsausschuss schilderten Branchenvertreter ihre Probleme - Schließungen sind nicht ausgeschlossen.

Nach dem Drama um die Gasumlage läuft es wohl auf eine Deckelung der Gaspreise hinaus - zu hohen Kosten, wie die SPD vermutet. Auch in der EU wird über einen Preisdeckel diskutiert.

Ukraine-Krieg, steigende Inflation, hohe Energiekosten: Viele Berliner haben zu wenig Geld für Lebensmittel. Die Berliner Tafel hat immer mehr Kunden.

Orkan Özdemir, 39, sitzt für die SPD im Berliner Abgeordnetenhaus. Wie viel von seiner Aufwandsentschädigung übrig bleibt, erklärt er hier. Teil 1 der neuen Serie.

Mit 0,9544 US-Dollar verzeichnet die europäische Währung einen neuen Tiefstand. Grund sind die Energiekrise und schwache Konjunkturaussichten.

Der Immobilienkonzern Vonovia will Mieter, die zu sehr in Zahlungsrückstand geraten, notfalls kündigen. Dies solle jedoch durch Kommunikation zwischen Mieter und Vermieter verhindert werden.

In den kommenden Tagen wollen Mediziner landesweit „Dienst nach Vorschrift“ machen – um auf immer schwieriger werdende Bedingungen für die Patientenversorgung aufmerksam zu machen.

Kurztrip zum Tag der Deutschen Einheit: Mit dem Rad ins Museum für DDR-Alltagskultur, große Freiheit an der Oder und Gin Tonic aus der Klosterküche.

Die FDP nennt das Bildungsministerium gerne „Chancenressort“, an dessen Chefin Bettina Stark-Watzinger hängen viele Hoffnungen. Doch in der Öffentlichkeit dringt sie kaum durch. Warum?
öffnet in neuem Tab oder Fenster