
Katrin Lange fordert im Landtag einen Rettungsschirm über fünf Milliarden Euro. Für ihren Auftritt bekommt sie Zuspruch aus Reihen der Linken und der AfD.

Katrin Lange fordert im Landtag einen Rettungsschirm über fünf Milliarden Euro. Für ihren Auftritt bekommt sie Zuspruch aus Reihen der Linken und der AfD.

Washington sieht in der angekündigten Förderkürzung des Opec+-Kartells einen Affront, der Kremlchef Putin nutzt. Venezuela könnte von dem Zwist profitieren.

400.000 neue Wohnungen pro Jahr - und dabei auch reichlich neuer Wohnraum für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Das ist das Ziel der Regierung. Nun soll es konkreter werden.

Im Vergleich zur Vorwoche ist die Zahl der coronainfizierten Patienten in Krankenhäusern um 50 Prozent gestiegen. Zusätzliche Probleme bereiten den Kliniken hohe Personalausfälle.

Was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, seit bald drei Jahren in einer multiplen Krise zu leben, was Eltern wissen und Schulen machen müssen. Interview mit Sozialisationsforscher Wilfried Schubarth.

Am Dienstagnachmittag legte der Internationale Währungsfonds seinen Ausblick für das Weltwirtschaftswachstum vor. Die IWF-Chefin warnt vor einer globalen Rezession.

Am 16. November entscheidet das Verfassungsgericht über eine Wahlwiederholung. Der Nachtragshaushalt für Flüchtlinge und Energiekrise soll schon vorher kommen.

Der Kunsthistoriker Nils Schlütter, 26, bleibt in seinem WG-Zimmer wohnen und setzt sich dafür ein, dass Erben wie er höher besteuert werden. Teil 6 der Tagesspiegel-Serie.

In Niedersachsen fliegt die FDP aus dem Landtag. Christian Lindner will die Partei deshalb neu positionieren. Aber weiß er noch, was die überhaupt will?

Das schlechteste Niedersachsen-Ergebnis seit 1955 – auch für CDU-Chef Merz ist das Wahldebakel ein Problem. Muss er seinen Kurs in der Opposition ändern?

Während Berlins Bühnen wieder recht gut besucht sind, bleiben in Brandenburgs Stadttheatern die Reihen zu oft leer. Das liegt offenbar nicht am Programm.

Der beliebte Weltaktienindex MSCI World steht unter Druck. Anleger haben vier Möglichkeiten, wie sie ihr ETF-Portfolio unabhängiger aufstellen können.

Die SPD geht als Sieger aus der Landtagswahl in Niedersachsen hervor. Das aber ist nicht das Verdienst des Kanzlers. Der ist jetzt ultimativ gefordert.

Die erwartete Entscheidung des Berliner Landesverfassungsgerichts wirft unzählige Fragen auf. Die zehn wichtigsten Antworten.

Die SPD von Ministerpräsident Stephan Weil wird stärkste Kraft in Niedersachsen. Die FDP kommt dem vorläufigen Endergebnis zufolge nicht in den Landtag.

Ein unbekannter Spitzenkandidat, Streit und Skandale - dennoch wird die AfD in Niedersachsen zweistellig. Sie profitiert von Energiekrise und Inflation.

Bundespräsident Alexander Van der Bellen kämpft gegen vier Kandidaten von rechts. Und gegen Dominik Wlazny, den Chef der Bierpartei. Was ist von ihm zu halten?

Sparpolster werden dünner, Aktien verlieren an Wert, auch Menschen mit gutem Einkommen müssen sich einschränken. Aber tun sie das?

Verdi will für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst mindestens zehn Prozent mehr Geld. In der Metallindustrie wird Ende des Monats gestreikt.

„Babylon Berlin“, Runde vier: soziokulturelles Historytainment – oder ein Versuch, Deutsche besser darzustellen, als sie waren

Wer monatlich kleine Beträge Euro anlegt, kann dem Nachwuchs eine sorgenfreie Ausbildung ermöglichen. Es gibt aber verschiedene Dinge zu beachten.

Um Bürger und Kommunen zu entlasten, will die Landesregierung in Potsdam die Schuldenbremse aussetzen. Dafür muss sie eine außergewöhnliche Notlage erklären.

Die neue Identitätspolitik der AfD richtet sich nicht nur gegen Migranten, sondern gegen einen Lebensstil. Im Identitätskrieg hat sie auch ohne Sachkompetenz Erfolg. Ein Gastbeitrag.

Am Samstag demonstriert unter anderem die Partei „Alternative für Deutschland“ in Berlin. Die Polizei sperrt zahlreiche Straßen und Gehwege.

Wer einen Batzen Geld, etwa dank einer Erbschaft, sichern oder gar vermehren will, hat mehrere Optionen. Es hilft, sich selbst dazu ein paar Fragen zu stellen.

Der Bundesrat stimmte heute einem Gesetz für eine veränderte Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme zu. Bis 2024 soll der Satz bei 7 statt 19 Prozent liegen.

Nach der Pandemie bangen die Kultureinrichtungen schon wieder um ihre Zukunft, und um das Publikum. Was jetzt not tut - ein Kommentar.

Gerade im Lebensmittelbereich scheinen Verbraucher aktuell zu sparen. Der Einzelhandel beklagt in dem Bereich den schwächsten Umsatz seit Jahren.

In der Landeshauptstadt ist die Auslastung der Asylunterkünfte hoch - wo jetzt zügig neue Plätze eingerichtet werden sollen.

Olaf Scholz bat Riad um Hilfe bei der Energie. Waffenlieferungen wurden genehmigt. Nun drosselt die Opec die Öl-Fördermengen. Putin freut sich.

Der österreichische Konzern hat dem Berliner Start-up ein Übernahmeangebot gemacht. Home24 soll aber weiterhin als eigenständiges Unternehmen agieren.

Mit einem 200-Milliarden-Euro-Paket will die Regierung die steigenden Energiepreise bremsen. Die Höhe der Ausgaben ist schwindelerregend, die Finanzierung unklar – das verunsichert.

Sein Verdienst war ziemlich gut, glücklich war er nicht. Ein Charité-Arzt erzählt, weshalb er gerade gekündigt hat. Teil 4 der Tagesspiegel-Serie.

Vom Corona-Medikament bis Kaiserschnitt, vom Affenpocken-Impfstoff bis Bauchspeicheldrüsenkrebs, von Angststörung bis zur Augenoperation und von der Herztransplantation bis zur Prostata-OP.

Europa kann die notwendige Transformation im Energiesektor nur gemeinsam meistern. Ein Gastbeitrag.

Berliner Firmen zahlen oft schlechter als Unternehmen in anderen Bundesländern. Eine Designerin hat dafür eine Lösung gefunden. Teil 5 der Tagesspiegel-Serie.

Kommunikationsexperte Mathias Richel über die Herausforderungen der Parteien und warum er einen anderen Wahlkampf als vor einem Jahr erwartet.

Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.

Die Galopp-Veranstaltungen am 3. Oktober haben die Erwartungen übertroffen. Insbesondere für Trainer Marcel Weiß waren die vergangenen Tage ein großer Gewinn.

Zum dritten Mal in Folge verschlechtert sich die Stimmung der Verbraucher. Eine Umfrage des Handelsverbandes sieht als Grund die hohen Lebenshaltungs- und Energiekosten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster