
Wird die Koalition an der Rentenfrage zerbrechen? Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) warnt vor den Folgen des Streits um ein „technisches Detail“. Unionsfraktionschef Jens Spahn müsse jetzt für Ordnung sorgen.

© Getty Images via AFP / AFP/Spencer Platt
Das Thema Inflation gewann vor allem vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs zunehmend an Relevanz. Hier finden Sie alle Nachrichten zu den Themen Inflationsrate, Lebensmittelpreise und zum anhaltende Preisanstieg von Waren und Dienstleistungen.

Wird die Koalition an der Rentenfrage zerbrechen? Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) warnt vor den Folgen des Streits um ein „technisches Detail“. Unionsfraktionschef Jens Spahn müsse jetzt für Ordnung sorgen.

Trumps Zustimmungswerte sind zuletzt auf 38 Prozent gefallen. Das ist der niedrigste Wert seit seiner Rückkehr ins Amt.

Penny Goldberg war Chefökonomin der Weltbank und lehrt jetzt Wirtschaft an der US-Eliteuniversität Yale. Sie sagt: Mit seiner Zollpolitik belastet Trump vor allem seine Stammwähler.

Die Beamtenbesoldung in Berlin war laut dem Bundesverfassungsgericht rund zwölf Jahre lang teils verfassungswidrig. Das Land muss nun eine Neuregelung schaffen.

Die deutschen Steuerzahler bekommen 2026 netto kaum mehr Geld, Gutverdiener werden sogar stärker belastet. Dennoch will die SPD von den Bürgern mehr Sozialbeiträge kassieren.

Kaja Kallas glaubt, dass Europa den Rüstungswettlauf mit Russland gewinnen kann. Die Chefin der EU-Außen- und Sicherheitspolitik spricht im Interview über einen Kontinent im Unfrieden.

Kein Vollzeitjob bis 67, weniger Scheu vor Finanzen: Einer Studie zufolge wandeln sich die Werte und Ziele beim Umgang mit Geld. Demnach sind dabei soziale Medien besonders einflussreich.

Arbeitsministerin Bärbel Bas verteidigt das Rentenpaket gegen den Vorwurf junger CDU-Abgeordneter, es benachteilige Jüngere. Sie betont, ein festes Rentenniveau sei zentral für Generationengerechtigkeit.

Schon wieder bekommt das Unternehmen Geld von Investoren. Eine Studie gibt dem Erfolg recht: 27 Prozent weniger Zeit verbringen Pflegekräfte im Schnitt dank der Lösung mit Dokumentationsarbeit.

Erst leugnete Trump jeden Effekt, nun lockert er Zölle auf bestimmte Lebensmittel – und will damit die Wählergunst zurückgewinnen.

US-Präsident Donald Trump hat per Dekret eine Reihe von Lebensmittelimporten von den Anfang des Jahres verhängten umfassenden Zöllen ausgenommen.

In den vergangenen Jahren ging die Überschuldung in Deutschland zurück, nun dreht sich der Trend ins Negative. Experten sehen dafür vor allem einen Grund.

48 Prozent sollen es sein: Schwarz-Rot streitet über die Sicherung des Rentenniveaus. Warum dieser Wert so oft falsch verstanden wird und wem das in der Debatte nützt.

Eine Studie beleuchtet die Kosten in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten. In den sieben Metropolen liegen die Ausgaben allein für Wohnraum im Schnitt fast 50 Prozent über Bundesniveau.

Der längste Regierungsstillstand der US-Geschichte fand in einem schwierigen Wirtschaftsumfeld statt. Auch nach seinem Ende sind die ökonomischen Risiken hoch.

Noch nie dauerte ein Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA so lange wie dieses Mal. Nun gibt es eine Übergangslösung, die bis Ende Januar gilt. Dann könnte der nächste Stillstand drohen.

Die Baukosten sinken nicht, die Bauzinsen legen wieder leicht zu, und das Angebot an Neubauten schrumpft weiter. Die Folgen für Mieter und potenzielle Käufer liegen auf der Hand.

Kunden greifen immer häufiger nach Bio-Produkten. Aber warum sind diese Lebensmittel so beliebt?

Der US-Präsident sieht die Wirtschaft des Landes im Aufschwung und kündigt den Bürgern eine Pro-Kopf-Auszahlung an. Doch ganz so einfach dürfte das nicht sein.

Der Pilz-Wirkstoff Psilocybin könnte bald gegen Depressionen eingesetzt werden, LSD kommt als Mittel zur Selbstoptimierung zurück. Die Mediziner Tomislav Majić und Michael Koslowski über Risiken und Chancen.

Zeitungsgründer Erik Reger schreibt über erste Erfahrungen mit der Lesermeinungs-Rubrik „Demokratisches Forum“ und warnt beim Thema NSDAP-Mitgliedschaft davor, „mit Argumenten zu arbeiten, die auf Relationen und Proportionen beruhen“.

Nach mehr als vier Jahrzehnten gibt der selbstverwaltete Betrieb Mehlwurm im Neuköllner Donaukiez auf. Warum ein Stück Kiezkultur verschwindet.

Die Deutschen fahren viel mehr Bahn als früher – wegen des Deutschlandtickets. Die Politik hat das Abo erhalten. Nun müssen Bund und Länder verhindern, dass immer weniger Regio-Züge fahren.

Statt Kürzungen soll der Kulturetat in Nordrhein-Westfalen 2026 sogar steigen. Die Sorgen sind wegen gestiegener Personalkosten trotzdem groß.

Die Verbraucherpreise steigen langsamer als zuletzt. Energie ist im Oktober günstiger geworden, doch bei anderen Ausgaben bleibt es teuer – besonders in einer Kategorie.

Die Erpressungsversuche des US-Präsidenten gegenüber China haben wenig Erfolg. Dafür gibt es drei Gründe. Was können Deutschland und die EU aus dieser Erfahrung lernen?

Die Federal Reserve hat den US-Leitzins erneut gesenkt. Dabei dürften erneut die Sorgen um zunehmende Risiken auf dem Arbeitsmarkt überwogen haben.

Jeder vierte Mensch in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte. Doch die Zufriedenheit unterscheidet sich je nach Generation.

Der türkische Staatschef ist für Europa wichtig wie nie. Doch gleichzeitig ist Erdogan ein problematischer Partner. Experten erwarten, dass er sich trotz einiger Probleme an der Macht hält.

Allen Vorhersagen zum Trotz holte Mileis Partei bei den Parlamentswahlen knapp 41 Prozent. Die Argentinier glauben weiter an sein radikales Projekt – bleibt ihnen nichts anderes übrig?

Immer mehr Leute legen ihr Geld in Aktien und ETFs an. Gleichzeitig boomt der Betrug. Unsere Kolumnistin weiß, wie man unseriöse Angebote erkennt.

Am Sonntag wählt Argentinien einen Teil des Kongresses neu – ein Stimmungstest für Präsident Milei, der für ihn nicht allzu gut ausfallen dürfte. Auch die USA können ihm nicht helfen.

Je mehr KI in unseren Daten steckt, desto fehlerhafter und schlechter wird das Ergebnis von Suchmaschinen. Am Ende erleiden sie den Modelkollaps. Und wir Menschen werden wohl allmählich verblöden.

Deutschlands wichtigste Bankerin kämpft seit einem Jahr gegen eine Übernahme durch die Unicredit. Hier stellt sie sich selbstbewusst gegen den italienischen Konkurrenten.

Am 1. November schließt Berlins legendärer queerer Club Schwuz seine Türen. Zum Schluss soll es eine große Abschiedsparty geben.

Anfang 2025 stiegen die Leistungen der Pflegeversicherung um 4,5 Prozent. Doch die Preise der Pflegedienste für häusliche Pflege stiegen in den vergangenen Jahren um 20 bis 30 Prozent – das hat Folgen.

Sieben Millionen Menschen auf den Straßen, sinkende Zustimmungswerte: In den USA wächst Protest gegen Donald Trump – und auch in drei wichtigen Unterstützergruppen zeigen sich Risse.

Erstmals führt eine Frau Japans Regierung. Die konservative Sanae Takaichi erhielt die Mehrheit im Unterhaus. Die Bestätigung im Oberhaus gilt als Formsache. Ihre Positionen markieren einen Kurswechsel nach rechts.

Frankreichs Sozialisten verzichten auf den Sturz der Regierung von Premier Lecornu – doch sie wollen eine Reichensteuer. Zugleich ist es die letzte Chance auf einen politischen Kompromiss.

Mit Rodrigo Paz Pereira triumphiert ein moderater Reformer – und leitet damit das Ende einer fast 20 Jahre währenden Ära ein. Doch die Herausforderungen in dem krisengeschüttelten Land sind groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster