
Am Times Square in New York und im ganzen Land protestieren mehrere Millionen gegen Donald Trump – friedlich und bunt. Sie fürchten das Ende der amerikanischen Demokratie.

Am Times Square in New York und im ganzen Land protestieren mehrere Millionen gegen Donald Trump – friedlich und bunt. Sie fürchten das Ende der amerikanischen Demokratie.

Seit der Pandemie nimmt in Deutschland die Zahl der Depressionen zu. Besonders Menschen, die eh schon schlechtere Karten haben, sind betroffen. Woran das liegt und was die Gesellschaft tun muss.

Experten schätzen die Rolle der Kryptowährungen ein: Im Vergleich zur traditionellen Krisenwährung Gold spricht vieles für einen Anteil virtueller Währungen im Depot.

Die „taz“ stellt bis auf die „Wochentaz“ ihre tägliche Printzeitung ein. Stellen sollen nicht abgebaut werden. Ein Anlass, um kurz noch mal wehmütig zurückzuschauen.

Beim Sparen sind die Deutschen Weltspitze. Doch bei der Rendite? Sind andere weit voraus. Das muss nicht so bleiben – mit der richtigen Strategie vermehrt sich auch Ihr Geld.

Die Feierkultur steckt in der Krise, die LGBT-Szene wohl besonders. Das zeigt das Beispiel „SchwuZ“ in Berlin, Deutschlands größter queerer Club. Eine Bestandsaufnahme nicht-heterosexuellen Ausgehens.

Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Wirtschaft im kommenden Jahr ordentlich wächst. Auch der Internationale Währungsfonds prognostiziert einen Aufschwung, allerdings weniger stark.

Der Goldkurs und der Aufstieg des Bitcoins bezeugen ein wachsendes Misstrauen vieler Anleger. Die Politik muss eingreifen und entschieden handeln.

Wer in Berlin eine Wohnung neu mietet, zahlt meist deutlich mehr als seine Nachbarn. Ein Immobilienanalyst sagt: Schuld sind ausgerechnet Regeln, die Mieter schützen sollen.

Helena Steinhaus ist Mitgründerin des Vereins „Sanktionsfrei“ und engagiert sich für arme Menschen. Im Interview spricht sie über Klischees über Erwerbslose und Schikanen vom Jobcenter.

Die russische Wirtschaft spürt zunehmend die Folgen des Ukrainekrieges. Insidern zufolge werden Lohnkosten gesenkt, um Massenentlassungen zu verhindern. In der Kohleindustrie drohen Insolvenzen.

Die Bundesregierung erwartet für das kommende Jahr ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Optimistisch gab sich Reiche trotzdem nur bedingt. Ein Großteil des Schubs geht auf den Staat zurück.

Allein in diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall bereits um mehr als 50 Prozent nach oben gerauscht. Andere Anlageformen sind längst abgehängt. Aber woran liegt das?

US-Präsident Donald Trump droht dem venezolanischen Machthaber mit Militär. Der lässt Milizen im Land bewaffnen. Wie Menschen in Venezuela die bedrohliche Lage erleben.

Die neuen Arbeitsmarktstatistiken aus den USA werden wegen des Shutdowns nicht veröffentlicht. Das könnte dem US-Präsidenten gelegen kommen – das Land aber in eine Rezession stürzen.

„Unverzeihlich“: Viele Beamte sind schon an Tag 2 des Shutdowns genervt vom Chaos. Hunderttausende sind im unbezahlten Zwangsurlaub, Museen und Zoos könnten bald schließen.

Zeitungsgründer Erik Reger erinnert ungeduldige Deutsche daran, wie geduldig sie mit Hitler, Göring und Goebbels waren und wie viel besser sie es jetzt schon haben als im Krieg.

Um privat fürs Alter vorzusorgen, investieren immer mehr Menschen in ETFs. Doch wie funktioniert die Auszahlphase im Rentenalter? Das Depot zu Rentenbeginn einfach aufzulösen, ist keine gute Idee.

Jeden Tag wird der Tagesspiegel ab dem 1. Oktober die Berlinerinnen und Berliner in den U-Bahnen mit Nachrichten versorgen. Hier zeigen wir die Abläufe in der Redaktion – inklusive Video.

Waren und Dienstleistungen in Deutschland sind durchschnittlich um 2,4 Prozent teurer als noch im Vorjahresmonat. Und kosten damit mehr, als von Ökonomen erwartet.

Sie ist Bestseller-Autorin und die bekannteste Psychotherapeutin Deutschlands. Stefanie Stahl über ihren Umgang mit eigenen Krisen, schnelle Heilsversprechen und das innere Kind von Wladimir Putin.

Die Preise sind hoch, die Arbeitslosenzahlen steigen. Da hält man sich beim Geld ausgeben lieber zurück. Oder etwa nicht? Finanzielle Unvernunft, die sich für Sie lohnt.

15 Mal wurde die Mega-Goldmünze „Big Phil“ geprägt. Nun wird ein Exemplar in Berlin gezeigt – und weckt Erinnerungen an einen spektakulären Clan-Raub im Bode-Museum.

Am Samstag läuft für Teheran die Frist für eine Atomeinigung ab. Ein Teil der Iraner setzt auf internationale Strafmaßnahmen – und darauf, dass das Regime so weiter geschwächt wird.

Mileis Regierung erlebt ihre bislang wohl schwierigste Zeit: Korruptionsvorwürfe, verlorene Regionalwahlen – und zweifelnde Finanzmärkte. Nun will Donald Trump dem Argentinier aus der Patsche helfen.

Den Wunsch nach einem früheren Renteneintritt hegen viele. Doch muss es auch finanziell reichen. Wir errechnen beispielhaft, wann ein Ausstieg aus dem Job machbar ist.

Im Interview erklären zwei Sprecher der Initiative die Ziele und Grenzen der Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne – und warum sie glauben, diese unter Wert entschädigen zu können.

Trumps Ukraine-Wende geht offenbar auf den Einfluss von der Leyens zurück, Merz will Ukraine mit eingefrorenem russischen Vermögen unterstützen. Der Überblick.

ETFs gelten als einfach, günstig und hochrentabel. Damit die Geldanlage mit börsengehandelten Indexfonds entsprechend gelingt, sollten Sparerinnen und Sparer acht teure Fehler vermeiden.

Russland hat seine Ausgaben seit dem Beginn der Militäroffensive gegen die Ukraine um 75 Prozent erhöht. Das Staatsdefizit und die Inflation stiegen seitdem erheblich an.

Die Hauptstadtwirtschaft entwickelt sich deutlich besser als im Bundesdurchschnitt. Damit setzt Berlin seinen positiven Kurs fort.

Der argentinische Peso steht unter Argentiniens libertärem Kettensägen-Präsident Javier Milei stark unter Druck – doch Rettung naht durch die Trump-Regierung.

„Wunderschöne und saubere Kohle“, die angeblich beste US-Wirtschaft aller Zeiten und er selbst als großer Friedensstifter: Donald Trumps UN-Rede war gespickt von Eigenlob und schiefen Behauptungen. Der Faktencheck.

In einer bemerkenswerten rhetorischen Kehrtwende erklärt Trump plötzlich einen ukrainischen Erfolg gegen Russland für möglich. Und er verspricht, weiter Waffen zu liefern. Selenskyj zeigt sich überrascht.

Ursprünglich waren die Einheiten im Falkenquartier zum Verkauf geplant. Doch wegen der Zinswende werden die großzügigen Wohnungen nun vermietet. Zu einem entsprechenden Preis.

Die Fahrpreise für Bus und Bahn steigen im nächsten Jahr um sechs Prozent. Auch in den Folgejahren ist mit Preissteigerungen zu rechnen, sagt der Chef des Verkehrsverbunds VBB, Christoph Heuing.

Fahrgäste müssen ab Januar für Bus- und Bahnfahrten tiefer in die Tasche greifen. Der VBB erhöht die Preise um durchschnittlich sechs Prozent. Der Verbund räumt zudem bei einigen Tarifen auf.

Derzeit zahlen Fahrgäste für eine Einzelfahrt im Berliner Nahverkehr 3,80 Euro – das ändert sich ab Januar. Der VBB-Aufsichtsrat reagiert damit auf steigende Betriebskosten.

Vom eigenen Vermögen 20 oder 30 Jahre lang leben, ohne es aufzubrauchen, klingt wie ein Wunschtraum. Aber Berechnungen zeigen, dass es möglich ist. Was muss man dafür tun?

Trotz Krisen und angespannter Weltlage sind die Deutschen weniger besorgt, auch weil sie teilweise abstumpfen. Laut einer Studie der R+V-Versicherung fürchten sich die Menschen am meisten vor steigenden Lebenshaltungskosten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster