
Je später der Abend, desto lauter die Beschwerden gegen ausgelassene Stimmung. Aber die gehört doch zu Berlin, oder? Unser Gastautor hat Zweifel. Die Ausgehviertel seien nur mehr tote Orte, wo Großstadt für Instagram simuliert wird.
Je später der Abend, desto lauter die Beschwerden gegen ausgelassene Stimmung. Aber die gehört doch zu Berlin, oder? Unser Gastautor hat Zweifel. Die Ausgehviertel seien nur mehr tote Orte, wo Großstadt für Instagram simuliert wird.
Während der Immobilienmarkt insgesamt noch schwächelt, geht es im Premiumsegment längst bergauf. Potsdam bietet zahlreiche Beispiele.
Kaum ein Politiker hat in den vergangenen Jahren die Bundesrepublik so sehr geprägt und manchmal auch polarisiert wie Robert Habeck. Mit seinem Abschied aus der Politik hinterlässt er ein Erbe.
Steigende Preise und knappe Kassen: Viele Menschen müssen sich in ihrem Kulturkonsum zunehmend einschränken. Leserinnen und Leser berichten.
In seinem Restaurant „Prism“ kombiniert Gal Ben Moshe europäische Kochtechniken mit levantinischen Zutaten. Ende des Monats ist Schluss. Ein Gespräch zum Abschied.
Ferdinand von Schirach erinnert sich in seinem neuen Erzählband „Der stille Freund“ an seine Jugend, gefällt sich als Geschichtenerzähler und begibt sich tief in Literatur und Politik.
Die Finanzierung der Sozialsysteme wird immer mehr auch eine Frage der Generationengerechtigkeit. Der 30-jährige CDU-Politiker Reddig fordert einschneidende Maßnahmen.
Berlin rühmt sich gern mit dem Titel Party-Hauptstadt. Die Clubszene ist groß, es gibt viele Konzerte. Aber manches kann einem die Stimmung verderben.
Viele traditionsreiche Familienunternehmen stehen derzeit zum Verkauf oder fusionieren. Das verändert die Lebensmittelindustrie.
Fast acht Millionen Menschen waren zur Wahl in Bolivien aufgerufen. Sie verlangen unverkennbar einen politischen Kurswechsel. Das südamerikanische Land steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise.
Walter Benjamin musste zweimal fliehen, einmal vor den Nazis in Berlin und einmal vor der Wehrmacht in Paris. Die Veröffentlichung seines persönlichsten Buchs erlebte er nicht mehr. Zeit für eine Revision.
Wie in Argentinien scheint auch beim kleinen Nachbarn die Zeit linker Populisten vorbei. Rechte Politiker wittern ihre Chance – und liebäugeln mit den Ideen des argentinischen Staatschefs.
Wer erst spät mit der privaten Vorsorge beginnt, braucht eine gute Strategie. Das gilt besonders für Beschäftigte in Teilzeit und Selbstständige. Wie das in zehn Schritten gelingt.
Die Linke will Schwimmbäder auf Berlins Dächer bauen. Die Senatsverwaltung wehrt ab. Und weist auf ein Problem hin, sich beim Wohnungsbau ausgerechnet Wien zum Vorbild zu nehmen.
Noch immer halten 83 Prozent der Republikaner-Wähler zu US-Präsident Trump – allerdings lässt der Zuspruch nach. Nur ein Drittel der US-Bevölkerung hält ihn für „ehrlich und vertrauenswürdig“.
Mehr als 350.000 Schülerinnen und Schüler haben einen Ferien- oder Nebenjob. Linken-Chef Jan van Aken fordert, dass auch sie mindestens 12,82 Euro verdienen.
Die Gebäude sind marode, die Autos längst Klapperkisten – deshalb sollen Polizei und Feuerwehr mehr Geld bekommen. Doch reicht das? Die Gewerkschaft hat Zweifel.
Ein Schirm und zwei Liegen in einem der vielen Strandbäder am Mittelmeer – das kann 2025 richtig teuer werden. Der Streit um die Sommerferien hat längst eine politische Dimension erreicht.
Viele Länder stehen unter Spardruck: Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen kürzen ihren Unis die Mittel. Selbst in Bayern klagen Hochschulen, es fehle Geld für Stellen und Sanierungen.
Unsere Bevölkerung wird im Schnitt immer älter, die Geburtenrate ist niedrig. Für die richtigen Antworten auf den demografischen Wandel braucht es einen genauen Blick auf die Statistik – und auf die Gleichstellungsfragen.
Die Koalition müsse endlich tiefgreifende Reformen anpacken, sagt die Ökonomin. Stattdessen würden Wahlgeschenke verteilt. Deutschland entferne sich „immer weiter von der Wettbewerbsfähigkeit“.
Franz-Stefan Gady war kürzlich an der Ukraine-Front. Der Militärexperte geht davon aus, dass der Krieg wahrscheinlich nicht bald enden wird – Kiew aber einen großen Vorteil verlieren könnte.
Die Rücklagen der Krankenkassen schrumpfen, die Pflegekosten steigen, das Rentensystem verschlingt Hunderte Milliarden: Die Sozialsysteme sind am Kipppunkt.
In keiner Stadt sind die Mietpreise zuletzt so in die Höhe gegangen wie in der Hauptstadt. Berlins SPD-Fraktionschef Saleh will deshalb stärker regulieren und fordert den Bund zum Handeln auf.
Wohin mit dem Haustier in den Ferien? In Charlottenburg-Wilmersdorf betreibt Familie Barann eine ungewöhnliche Tierpension: „Vier Pfötchen“ – inmitten des eigenen Wohnzimmers.
Trotz einer leicht verbesserten Lage werden Wohnen und Transport in der Türkei weiterhin deutlich teurer. Alkohol und Tabak gehören zu den größten Preistreibern.
Die Ausgaben für das Bürgergeld sind im vergangenen Jahr einmal mehr gestiegen. CSU-Chef Söder hat eine Idee, wo Kosten gespart werden könnten. Ein Unionskollege widerspricht vehement.
Die Kosten für die Menschen im Land steigen – real, teils aber auch nur gefühlt. Die Teuerungsrate drückt jedenfalls bei nicht wenigen auf die Stimmung, wie eine Umfrage zeigt.
Wirtschaftshistoriker Wolf erklärt, warum Trumps Zollpolitik tiefere Umbrüche offenbart: über alte Machtverschiebungen, ökonomische Mythen – und die Frage, ob Europa heute besser vorbereitet ist als früher.
Berlins SPD-Fraktionsvorsitzender erklärt, warum es von fundamentaler Bedeutung ist, die Wohnungskrise zu lösen – und warum die Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen ein Teil der Lösung sein kann.
Wenn Menschen Pflege benötigen, kommen auf sie und die Angehörigen erhebliche Kosten zu. In Folge 282 unserer Serie gibt unser Kolumnist praktische Tipps.
Die Brandenburger Kommunen stöhnen einer Analyse zufolge unter der Ausgabenlast. Was sind die Gründe?
Die Türkei sichert bisher die globale Versorgung mit Haselnüssen. Doch nun führt der Klimawandel zu Missernten. Die Abnehmer kämpfen schon mit hohen Kakaopreisen – und entwickeln Gegenstrategien.
US-Konsumenten drohen Preissteigerungen wegen neuer Zölle – dabei hatte Trump ihnen eigentlich Entlastung versprochen. Beim Wirtschaftswachstum zeigen sich manche Ökonomen aber optimistisch.
Eigentlich hatte der Internationale Währungsfonds für Deutschenland in diesem Jahr mit einer Stagnation der Konjunktur gerechnet. Das wurde nun minimal korrigiert.
Finanzielle Sorgen können unser Denken einengen und unserer Gesundheit schaden. Und wer krank ist, gerät eher in Armut. Welche Wege gibt es aus diesem Teufelskreis?
In der Hauptstadt-Region gibt es inzwischen 65 Kaufhäuser der Billigkette. Der Warenhaus-Konzern expandiert weiter und übernimmt auch ehemalige Standorte der Konkurrenz.
Nach dem Krieg gegen Israel herrscht eine Feuerpause. Doch die Menschen im Iran trauen der Ruhe nicht. Zwei Iranerinnen und ein Iraner berichten, wie ihr Alltag aussieht.
Wie Kim Kardashian Guinness zum Trend-Bier machte. Warum Lagerbiere gerade ein Comeback feiern. Und worauf man bei alkoholfreiem Bier achten sollte.
Ukraine-Botschafter Saluschnyj geht von zehn weiteren Jahren Krieg aus, Musk soll ukrainische Offensive gestört haben, Selenskyj will Soldatensold aus dem Ausland finanzieren. Der Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster