
Die Personalknappheit in Kitas wirkt sich laut einer Umfrage negativ auf die Förderung der Kinder aus. Der Verband Bildung und Erziehung sieht in den Ergebnissen einen „Hilferuf“.
Die Personalknappheit in Kitas wirkt sich laut einer Umfrage negativ auf die Förderung der Kinder aus. Der Verband Bildung und Erziehung sieht in den Ergebnissen einen „Hilferuf“.
Aufgrund von Personalmangel sind viele Kitas gezwungen, ihre Betreuung einzuschränken. Der Trägerverbund „Kitastimme“ hat nun einen Aktionsplan vorgestellt, der die Kita-Teams entlasten soll.
In den Berliner Finanzämtern sind derzeit rund 600 Stellen nicht besetzt. So wird mittlerweile mehr als ein Fünftel der Steuererklärungen per Software geprüft.
Mit dem Geld soll auch der Personalmangel bekämpft werden. Die Pläne für ein Frauenhausgesetz hat die Landesregierung zunächst zurückgestellt.
Hier finden Sie GPX-Tracks, Links zu Navi-Apps und PDF-Karte zum Herunterladen.
Nach einem Todesfall brauchen Angehörige eine amtliche Sterbeurkunde. Doch die lässt in einigen Berliner Bezirken länger auf sich warten.
Trotz des um sich greifenden Personalmangels kassieren manche Kandidaten immer wieder Absagen. Experten erklären, woran das liegen kann.
Im Château Royal serviert sie Bohnen statt Filet. Die Isländerin über Stress in der Küche, Personalmangel, Pausenbrote und den Geschmack von Weihnachten.
Beschäftigte berichteten über belastende Schichtsysteme, eine sehr hohe Arbeitsbelastung und zu wenig Personal. Tesla äußerte sich auf Nachfrage nicht zu den Vorwürfen.
Die Oranienstraße soll vom Autoverkehr befreit werden. Doch wegen fehlender Mitarbeiter kommt die Verkehrswende nicht wie geplant voran.
Seit Wochen ist der Zugverkehr mehrerer Odeg-Linien in Berlin und Brandenburg eingeschränkt. Im Interview erklärt Geschäftsführer Lars Gehrke, welche Probleme es gibt.
Gesucht wird ein Subunternehmen gesucht, das Fahrer oder gleich ganze Busse bereitstellt. Die Ausschreibung endet in wenigen Tagen.
SPD-Chefin will Offensive zur Integration von Fachkräften, Unions-Politiker warnen vor Überforderung der Gesellschaft.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten schließt zum Jahreswechsel alle Parkanlagen in Potsdam. Personalmangel ist ein Grund dafür.
Knapp 3500 Menschen befinden sich in Berliner Gefängnissen. Das Thema Energieversorgung treibt die Verantwortlichen um. Zudem gibt es Personalprobleme.
Eine Rotznase haben Kinder im Winter dauernd. Durch Corona und Personalmangel sind viele Kitas aber sehr vorsichtig. Unsere Autorin hat mit einem Kinderarzt gesprochen.
Die Pflege im Land wird immer teurer. Die Differenz müssen letztlich die Pflegebedürftigen selbst zahlen.
Im Prozess vor einem Jahr nach der Gewalttat im Babelsberger Thusnelda-von-Saldern-Haus ging es viel um Personalmangel. Ein langfristiges Problem – nicht nur bei Oberlin.
Die Berliner Krankenhausgesellschaft warnt vor einer Zuspitzung der Lage während der Feiertage. Grund ist Personalmangel und die erwartete hohe Zahl an RS-Infektionen.
Ab Donnerstag werden in Brandenburgs größtem Krankenhaus alle nicht lebensnotwendigen Operationen verschoben. Auch das Potsdamer Bergmann-Klinikum hat Maßnahmen ergriffen.
Am Sonntag ist Fahrplanwechsel – so viele Änderungen gab es lange nicht mehr. Aber wegen Personalmangels fallen weiter Züge aus.
Etwa jedes achte Klinikbett in der allgemeinen Kindermedizin ist aktuell nicht in Betrieb. Es gab bereits Verlegungen nach Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Die Krankenhäuser in der Region leiden unter Personalmangel. Nun wollen die Länder noch enger kooperieren.
Rund 40.000 Mitarbeitende muss die Berliner Verwaltung bis 2030 ersetzen. Damit das klappt, soll künftig mehr Geld gezahlt werden können.
Zum Januar verlieren 23 Kleinkinder ihren Platz in einer kirchlichen Kita. Die Kündigung der Gemeinde kam kurzfristig. Jetzt werden Lösungen gesucht.
Die Gründe für die eingeschränkten Öffnungszeiten sind ein hoher Krankenstand und unbesetzte Stellen wegen fehlender Fachkräfte.
Aufgrund von Personalmangel rechnen die Kommunen mit monatelangen Verzögerungen bei der Bearbeitung. In NRW sollen die Bewilligungen voraussichtlich erst ab April 2023 erfolgen.
Den Reedereien geht es deutlich besser als zu Beginn der Pandemie: 75 Prozent rechnen mit Wachstum. Das größte Problem ist nun der Personalmangel.
Seit Wochen kann die BVG die regulären Takte auf vielen Buslinien nicht mehr anbieten, weil Fahrer fehlen. Sie will jetzt auch außerhalb der EU nach Personal suchen.
Seit August war das Traditionslokal wegen Personalmangels geschlossen, nun wird die Karte durch italienische Küche erweitert.
Um Rückstände abzuarbeiten, macht Neuköllns Sozialamt vorübergehend dicht. Der Bezirk klagt über Personalmangel und spricht von einem „absoluten Notfall“.
Seit Beginn der Pandemie haben 300.000 Mitarbeiter:innen der Branche diese verlassen. Wohin sind sie verschwunden und warum?
Die Sitzung der BVV Reinickendorf muss abgesagt werden: Mitarbeiter haben gekündigte, andere sind krank. Ist Reinickendorf ein „Failed Bezirk“?
60 Prozent aller Fernzüge sind verspätet. Laut der Bahn-Gewerkschaft liegt das am derzeitigen Personalmangel. Der Konzern verweist hingegen auf andere Gründe.
Zu wenig Leute für zu viele Stellen: Das stärkt die Macht der Beschäftigten. Die Werte der Generation Z setzen sich in der Arbeitswelt durch – zum Nutzen aller.
Es fehlen über 100 Angestellte in der Einsatzzentrale der Berliner Polizei. Die Gewerkschaft der Polizei bemängelt „katastrophale Zustände“.
Die Stadt Potsdam will deutlich mehr Angestellte einstellen - doch stößt dieser Wunsch an Grenzen. Das liegt auch an der Nachbarschaft zu Berlin.
Kurz nach dem Ferienende sind viele Stundenpläne schon wieder hinfällig: Schulleitungen müssen Schwangere ins Homeoffice schicken. Es ginge auch anders.
Die Berliner Feuerwehr wird von der Politik viel zu dünn ausgestattet, um ihre Aufgaben bewältigen zu können. Der Rettungsdienst steckt seit Monaten in der Krise.
Zuletzt kam es in der Filiale im Weberpark zu kurzfristigen Schließungen. Kunden befürchteten bereits, dass der Standort demnächst geschlossen werden könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster