
Weite Teile Frankreichs leiden unter Ärztemangel, Patienten warten teils Monate auf einen Termin. Nun sollen an 300 Bahnhöfen Boxen für Beratungen per Videokonferenz entstehen.

Weite Teile Frankreichs leiden unter Ärztemangel, Patienten warten teils Monate auf einen Termin. Nun sollen an 300 Bahnhöfen Boxen für Beratungen per Videokonferenz entstehen.

2600 Erzieherinnen und Erzieher haben eine Gefährdungsanzeige unterschrieben. Am Donnerstag wird gestreikt. Was die Mutter eines Vorschulkindes zur Lage in den Kitas sagt.

Ein Gastronom sagte seine Ansiedlung wegen Fachkräftemangels ab, andere öffnen nicht mehr durchgehend. Die Personalsituation belastet den Einzelhandel zunehmend.

Kinder lernen nicht richtig lesen und schreiben, bleiben auf der Strecke – währenddessen sind ihre Lehrer dem Burnout nah: Vier Berliner Lehrkräfte berichten, wie verheerend der Personalmangel an ihrer Schule ist.

Die Gewerkschaft NGG legt Analyse der Beschäftigungssitation im Hotel- und Gaststättengewerbe vor.

Mittes Bezirksparlament kann im Oktober nicht tagen, offenbar weil in der Verwaltung Mitarbeiter fehlen. Doch Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger bestreitet das.

In mehreren Bundesländern dürfen Apotheken mit einer Mindestöffnungszeit auf den Fachkräftemangel reagieren. Welche Bundesländer betroffen sind.

Um dem Personalmangel zu begegnen, wollen CDU und SPD die Landesbeamten genauso bezahlen wie die Bundesbeamten. Erstmals nennt die Finanzverwaltung nun die Gesamtkosten hierfür.

Insbesondere dem Finanzamt für Fahndung und Strafsachen fehlen Fachkräfte. Der Personalmangel könnte durch die Pensionierungswelle noch zunehmen.

Ende August war der Flughafen von Pskow im Westen Russlands Ziel mehrerer Drohnenangriffe. Um das künftig zu verhindern, werden wohl ungewöhnliche Maßnahmen ergriffen.

40 Studienplätze bei absehbar 40.000 unbesetzten Stellen? Das geht rechnerisch nicht ganz auf, findet unser Gastautor.

Bildungssenatorin Günther-Wünsch beruft neue Expertenkommission gegen den Personalmangel. Wie viele gelernte Grundschulpädagogen es in Berlin überhaupt gibt, wird seit Jahren nicht kommuniziert.

In den warmen Monaten aus dem Blick geraten, rechnen Experten für den Herbst wieder mit steigenden Corona-Zahlen. Vor allem eine Sache macht Experten Sorgen.

Die Personalsituation in der Berliner Verwaltung ist angespannt, dazu droht eine Pensionierungswelle. Der Senat will mit einer Reihe von Maßnahmen gegensteuern.

Wegen fehlender Mitarbeiter gerate Berlins Verwaltung „an Grenzen der Leistungsfähigkeit“, konstatiert der Senat. Helfen sollen dagegen schnellere Verfahren, mehr Lohn und künstliche Intelligenz.

Die Personallage in Berlins öffentlichem Dienst ist dramatisch. Selbst zentrale staatliche Leistungen sind in Gefahr, wenn nicht bald gegengesteuert wird.

Husten, Schnupfen und ein „Teufelskreis“ durch Personalmangel machen sich bemerkbar: Der Krankenstand in Brandenburg ist im ersten Halbjahr 2023 auf 6,5 Prozent gestiegen.

76 Prozent der deutschen Betreibe haben einer aktuellen Studie zufolge Einbußen durch Arbeitskräftemangel. Die Studienmacher raten zum Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Die Verkehrsverwaltung informiert nicht mehr über die Arbeit der Unfallkommission nach tödlichen Verkehrsunfällen. Die Internetseite wird seit Januar nicht mehr aktualisiert.

Der Verkehrsbetrieb Potsdam baut das Angebot bei der Tram 92 aus. Bei vielen Bussen werden aufgrund von Personalmangel jedoch in den Randzeiten Fahrten gekürzt.

Im Juni schrieben Mitarbeiter des Kindernotdienstes einen Brandbrief an die Politik, in dem sie von Gewalt und Personalmangel berichteten. Was hat sich seither verändert?

Bei der Staatsanwaltschaft, dem Kammergericht und den Haftanstalten fehlt Personal. Landespolitiker begrüßen Pläne der Justizsenatorin – fordern aber weitere Maßnahmen.

Debatten um Sicherheit, Personalmangel und Investitionsbedarf prägen den bisherigen Verlauf. Wetterfeste Schwimmer genießen aktuell paradiesische Zustände bei weniger Besucherandrang.

Wegen des großen Personalmangels in Kitas wird die Belastung für Eltern größer. Der Elternrat beobachtet vor allem in Westdeutschland eine „teilweise dramatische“ Lage.

Zum „Internationalen Tag des Bieres“ schauen wir auf Brandenburgs regionale Brauereien. Die haben mit hohen Kosten und Personalmangel zu kämpfen. Zu Besuch bei einem Braumeister in Templin.

Auf Qualität der Behandlung sowie den Personalmangel werde die Reform keinen positiven Effekt haben, ist die Mehrzahl der Krankenhäuser überzeugt. Die Reform sei nicht praxistauglich.

Betriebe haben Schwierigkeiten, passende Arbeitskräfte zu finden. Besonders das Klimahandwerk erlebt einen Aufschwung, mit vielen offenen Stellen.

Viele Krankenhäuser in Deutschland sind in Not: Rote Zahlen und Personalmangel prägen den Alltag. Eine neue Umfrage mach wenig Hoffnungen.

4,50 bis fünf Euro kostet ein halber Liter Bier derzeit in Berlins Biergärten. Gäste lassen sich von den gestiegenen Preisen bislang nicht abschrecken. Doch den Betreibern fehlt das Personal.

Der Personalmangel in Kitas ist dramatisch. Die FDP-Bundestagsfraktion legt nun einen Forderungskatalog vor. Es sind auch unkonventionelle Ideen dabei.

Wer Personalmangel erlebt, ist häufiger erschöpft, denkt auch in der Freizeit an die Arbeit und erscheint öfter krank bei der Arbeit. Das zeigt eine Auswertung der Krankenkasse DAK.

Wo es regelmäßig an Personal mangelt, scheint es auch mehr Krankschreibungen vonseiten der Arbeitnehmenden zu geben. Unterschiede gibt es je nach Berufsgruppe.

Im Pflege-Leasing buchen Kliniken Arbeitskräfte, um den Personalmangel auszugleichen. Warum ein Pfleger in die Festanstellung zurückgekehrt ist und wieso das für jemand anderen nicht infrage kommt.

Im Gastgewerbe in Brandenburg arbeiten fast elf Prozent mehr Menschen als noch vor einem Jahr. Dennoch: Der Personalmangel besteht weiter.

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei unsere Wohnhäuser. Doch Fachkräfte fehlen, und auch angesichts des riesigen Kapitalbedarfs könnte es mit dem Erreichen der Ziele eng werden.

Der Personalmangel ist bereits allgegenwärtig. Um Fachkräfte langfristig zu binden, will die neue Regierung neue Mitarbeiter unbefristet anstellen.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) präsentierte am Dienstag eine überraschend hohe Zahl zum Personalmangel. Demnach können fast 1500 volle Lehrkräftestellen nicht besetzt werden.

Fast die Hälfte aller deutschen Lehrkräfte entscheidet sich für Teilzeit – ein Problem wegen des Personalmangels. Berlins Ex-Staatssekretär Mark Rackles fordert eine Abkehr von der gängigen Arbeitszeitbemessung.

Die Berliner Verwaltung kann mit dem Wachstum der Stadt nicht mithalten. Zehntausende Abgänge stehen an – und schon jetzt fehlen Beschäftigte.

Trotz bereits fehlender Handwerker sei der Gesetzesentwurf zum Heizungsaustausch kein Grund zur Sorge. Das Angebot an Nachschulungen werde gut angenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster