zum Hauptinhalt
Unruhige Zeiten in Essen. Thyssen-Krupp gibt gleich drei Managern den Laufpass.

© dpa

Thema

ThyssenKrupp

Ende der 90er Jahre entstand das Unternehmen ThyssenKrupp. Es ist der größte Stahlhersteller Deutschlands. Mehr als 100.000 Mitarbeiter arbeiten heute in rund 80 Ländern für das Industrieunternehmen. Lesen Sie hier alle Neuigkeiten zum deutschen Traditionskonzern ThyssenKrupp.

Aktuelle Artikel

Saudi-Arabien will in die Erzeugung grünen Wasserstoffs mithilfe von Solarenergie investieren.

Es soll das größte Wasserstoffunternehmen der Welt werden – mit Sitz im Nahen Osten. An der Spitze des neuen Konzerns soll ein Deutscher stehen.

Von Kathrin Witsch
Auf dem Gelände von Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) in Kiel werden auch U-Boote gefertigt. 

Thyssen-Krupp wollte seine Werftentochter an den US-amerikanischen Finanzinvestor Carlyle verkaufen. Der Deal scheitert nun am Widerstand der Bundesregierung – diese wollte zunächst andere Optionen prüfen.

Von
  • Julian Olk
  • Martin Murphy
Stahlproduktion bei Thyssenkrupp in Duisburg.

Die Probleme bei Thyssenkrupp wecken Zweifel, ob die Transformation der Stahlindustrie gelingen kann. Kann Wirtschaftsminister Habeck das Ziel einer grünen Stahlindustrie aufrechterhalten?

Von Klaus Stratmann

Am Montagfrüh brannten Fahrzeuge auf dem Firmengelände von ThyssenKrupp Plastics. In einem anonymen Schreiben wird der Konzern mit dem Gaza-Krieg in Verbindung gebracht.

Von Thomas Loy
Schwerindustrie am Rhein in Duisburg: Thyssen-Krupp Steel steht dort vor schweren Zeiten. 

Die Umstellung auf grünen Stahl ist das Prestigeprojekt von Thyssen-Krupp und der Bundesregierung. Das könnte nun durch einen Teilverkauf beendet werden.

Von
  • Julian Olk
  • Martin Murphy
  • Isabelle Wermke
Stahlproduktion in Duisburg: Der Streit über die Stahlsparte eskaliert immer weiter.

Der Streit über die Stahlsparte eskaliert immer weiter – und könnte erst der Auftakt sein. Insider berichten über einen weitreichenden, noch kaum bekannten Plan für die Zukunft des Konzerns.

Von
  • Martin Murphy
  • Isabelle Wermke
Der falsche Weg? Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und Intel-Chef Pat Gelsinger 2.v.r) trafen sich vor einem Jahr im Kanzleramt.

Die Bundesregierung fördert Industrieriesen mit Milliarden, doch die Rückschläge häufen sich. Experten sagen: Subventionen sind nicht per se das Problem – sondern die fehlende Strategie.

Von Julian Olk
Bärbel Bas (SPD), Bundestagspräsidentin, spricht bei der Feierstunde zum 75. Jahrestag der konstituierenden Sitzung des Bundestages.

Thyssenkrupp steckt in der Krise. Bundestagspräsidentin Bas schlägt Alarm. Bundeswirtschaftsminister Habeck fordert von Thyssenkrupp ein Bekenntnis zu grünem Stahl.

Jürgen Kerner, stellvertretender Vorsitzender der IG Metall, spricht bei einer Pressekonferenz der IG Metall im Vorfeld der Hauptversammlung von Thyssen-Krupp.

Jürgen Kerner über die Konflikte bei VW und Thyssen-Krupp sowie die Krise der Industrie insgesamt: Viele Unternehmen würden nicht mehr an eine erfolgreiche Transformation glauben.

Von Alfons Frese
Sigmar Gabriel, Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel Europe, spricht nach der Aufsichtsratssitzung bei einer Pressekonferenz.

Drei Vorstände der Stahlsparte sowie vier Vorstände des Gesamtkonzerns verlassen das Unternehmen. Gabriel übt scharfe Kritik am Thyssenkrupp-Chef.

Thyssen-Krupp-Hüttenwerk in Duisburg.

Der Streit über die Neuausrichtung der Stahltochter von Thyssen-Krupp geht weiter. Konzerninsider befürchten nun, dass die Sparte halbiert werden könnte. Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr.

Von
  • Isabelle Wermke
  • Martin Murphy
Grosse Hand wirft Geschäftsfrau in einen Papierkorb.

ZF, Conti, Volkswagen – deutsche Unternehmen streichen Zehntausende Stellen. Erwarten uns jetzt nach dem Arbeitskräftemangel wieder steigende Arbeitslosenzahlen?

Von
  • Artur Lebedew
  • Tobias Gürtler
  • Sonja Álvarez
  • Henrike Adamsen
In Duisburg betriebt Thyssen-Krupp das größte deutsche Stahlwerk.

Was wird aus dem Stahl? In Zeiten des Klimawandels ist diese Frage drängender denn je. Doch der Ruhrkonzern beschäftigt sich wieder vor allem mit sich selbst. Sigmar Gabriel versucht, zu moderieren.

Von Alfons Frese
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, beim Besuch auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow in einem Puma-Schützenpanzer.

Die Minister Habeck und Pistorius wollen Deutschlands Rüstungsindustrie fit machen. Fabriken sollen schneller gebaut, Förderungen geöffnet und sogar Staatsbeteiligungen häufiger genutzt werden.

Von Julian Olk
Ein Mitarbeiter reinigt im Stahlwerk der Salzgitter AG eine Roheisenpfanne.

Die Bundesregierung stellt Milliardenbeträge zur Verfügung, damit die Stahlindustrie klimaneutral werden kann. Doch die Branche schaut sich bereits nach Alternativen um.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Isabelle Wermke
Schneekanonen verteilen entlang einer Skipiste am Feldberg im Schwarzwald (Baden-Württemberg) Kunstschnee.

Mit Klimaschutz lassen sich kaum noch Wahlen gewinnen. Das liegt auch an der ineffizienten Klimapolitik, speziell in Deutschland. Dringend gesucht: ein besserer Weg, um die Erderwärmung zu stoppen. 

Von
  • Mathias Peer
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
  • Olga Scheer
Aida-Kreuzfahrtschiff in Hamburg: Die Branche klagt über unklare Perspektiven beim Einsatz alternativer Kraftstoffe.  

Neue Vorschriften setzen Unternehmen unter Druck. Trotzdem schieben viele ihre Klima-Ziele nach hinten oder schwächen sie ab – auch auf Drängen von Investoren.

Von
  • Jens Koenen
  • Anja Müller
  • Isabelle Wermke
  • Franz Hubik
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })