zum Hauptinhalt
Thema

Vattenfall

Die Weichen sind gestellt. Begleitet von Protesten stimmte der Braunkohle-Ausschuss des Landes Brandenburg am Montag in Cottbus für die Erweiterung des Tagebaus Welzow-Süd.

Ein denkwürdiger Tag für Brandenburg: Der Braunkohle-Ausschuss beschließt den Aufschluss eines neuen Tagebaus und die Umsiedlung von 800 Menschen. Umweltministerin Tack drückte sich und Vattenfall schickte Hunderte Mitarbeiter – dienstlich

Von Alexander Fröhlich

Brandenburgs Landesregierung will den neuen Braunkohle-Tagebau Welzow-Süd II mit aller Macht durchsetzen. Weil sich die von einer Umsiedlung bedrohten Anwohner Gesprächen mit Vattenfall verweigern, greift das Land zu einem Trick

Von Alexander Fröhlich
Gaskugelspeicher in Berlin-Charlottenburg.

Die Großaktionäre des niederländischen Gas- und Stromnetzbetreibers Alliander haben sich gegen Investitionen in Deutschland ausgesprochen. Und wer bewirbt sich noch in Berlin? Eine Übersicht.

Von Sabine Beikler

Cottbus/Potsdam - Nach der überraschenden Entscheidung von Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen, den umstrittenen Braunkohletagebau Garzweiler II zu verkleinern, forden Kohlegegner und Grüne in Brandenburg ebenfalls ein Umdenken seitens der Landesregierung. „Trotz eines bestehenden Braunkohleplanes hat Rot-Grün das Abbaugebiet von Garzweiler II deutlich verkleinert.

Von Matthias Matern

Brandenburg kann seine Klimaschutzziele nicht einhalten. Erneut ist der Ausstoß von Kohlendioxid gestiegen – wegen der Braunkohlekraftwerke

Von Alexander Fröhlich
Die Berliner Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) und Jörg Steinert, Geschäftsführer vom Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg, stellen die Plattform "Berlin-gegen-Nazis.de" vor.

Der Widerstand gegen Rechtsextremismus treibt viele Berliner um. Über die Vielfalt an Projekten und Aktionen informiert künftig eine Online-Plattform. Unterstützung gibt es aus Wirtschaft, Kultur, Sport und den Gewerkschaften.

Von Sabine Beikler
Drei Bs für den Fortschritt: Bagger, Braunkohle, Brandenburg

Vattenfall überlegt, sich von der Brandenburger Braunkohlesparte zu trennen. Die Landesregierung überlegt, die Braunkohlesparte von Vattenfall zu übernehmen. Das ist vernünftig.

Von Gerd Appenzeller

Brandenburgs Wirtschaftsminister kündigt intern die Einsetzung einer geheimen Arbeitsgruppe an - als Vorbereitung für den Fall, dass sich der Konzern von seiner Braunkohletagebau- und -kraftwerkssparte „Vattenfall Mining“ trennen will.

Von Peter Tiede

Als „bewährter Partner der erneuerbaren Energien“ bezeichnet Vattenfall die Braunkohle. Denn auch in windstillen Nächten gibt es Strom aus den Kraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe, Boxberg und Lippendorf.

Brandenburgs früherer Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hatte vor mehr als zwölf Jahren versprochen, Horno sei das letzte Dorf, das der Braunkohle weichen muss. 2005 wurde es abgerissen, die Kirche gesprengt, der Kampf der Bewohner wurde zum Symbol für den Widerstand gegen die Braunkohle.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })