zum Hauptinhalt
Thema

Vattenfall

Braunkohle

Die Braunkohle wird verschwinden, und zwar rasch. Statt Schlachten von vorgestern zu schlagen sollte die Regierung - auch die in Brandenburg - sich jetzt den wirklich drängenden Fragen widmen. Ein Gastkommentar

Machen Dampf. Die Kühltürme von Vattenfalls Braunkohlekraftwerk im süd-brandenburgischen Jänschwalde. Es ist mit insgesamt rund 3000 Megawatt Leistung der drittgrößte Stromerzeuger in Deutschland. Hier wird die Kohle verfeuert, die Vattenfalls deutsche Mitarbeiter in der Lausitz abbauen.

Nach der Ankündigung, sich aus den Braunkohlegeschäft zurückzuziehen, ist die Beunruhigung in Ostdeutschland groß. Vor allem in der Lausitz bangt die Bevölkerung

Von Kevin P. Hoffmann

DAS REVIERDie Lausitz ist das zweitgrößte Braunkohlerevier in Deutschland – und Vattenfall ist mit seinen Kraftwerken und Tagebauen der größte Arbeitgeber in der strukturschwachen Region. Vattenfall betreibt fünf aktive Tagebaue und drei Kohlekraftwerke, sie gehören teils zu den dreckigsten in Europa.

Die CDU hält an der Braunkohle fest.

Die Diskussion über die Zukunft der Braunkohle in Deutschland reißt nicht ab. Die CDU hält weiter daran fest, die Grünen sind dagegen. Auslöser der Debatte war der Rückzug des Energiekonzerns Vattenfall aus der Lausitz und die Frage von Schadstoffemissionen.

Ganz alte Welt. Der Energiekonzern RWE betreibt in Garzweiler einen Braunkohletagebau. Die Energiewende setzt dem Konzern ziemlich zu und er tut sich mit Veränderungen besonders schwer.

Der größte Energiekonzern Deutschlands hat sich eine Radikalkur verordnet. Wie stellen sich die anderen drei großen Stromerzeuger auf die Veränderungen durch die Energiewende ein?

Von Dagmar Dehmer

Die Grünen sehen sich durch die Landtagswahl gestärkt. Clemens Rostock neuer Landeschef

Von Marion van der Kraats

Wie Vattenfalls Fluchtversuch aus der Lausitz unsere Energiedebatte verändert – eine Analyse

Von Thorsten Metzner

Den Stopp der Tagebaupläne von Vattenfall in der Lausitz haben rund 300 Braunkohle-Gegner am Freitag in Atterwasch (Spree-Neiße) gefordert. „Energiewirtschaftlich und energiepolitisch passt Braunkohle nicht in die Weichenstellung der Zeit“, sagte Reinhard Jung, Geschäftsführer des Bauernbundes Brandenburg.

Die Lausitz ist das zweitgrößte Braunkohlerevier in Deutschland – und Vattenfall ist mit seinen Kraftwerken und Tagebauen der größte Arbeitgeber in der strukturschwachen Region. Vattenfall betreibt fünf aktive Tagebaue und drei Kohlekraftwerke, sie gehören teils zu den dreckigsten in Europa.

Brandenburgs Politiker reisen reihenweise nach Schweden. Sie wollen Klarheit. Die Pläne Vattenfalls sind unklar. Verkauft der Konzern seine Lausitzer Sparte?

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })