Neckermann.de baut im Zuge seiner Sanierungsmaßnahmen 500 Stellen ab. Die Gewerkschaft ver.di kritisierte die Pläne des neuen Investors.
Verdi
Ver.di: Heute mindestens 1000 Streikende in Potsdam

Von Montag an soll es bundesweite Warnstreiks in allen Bereichen geben. Die bisherigen Streiks in einzelnen Branchen würden ausgeweitet, kündigte Ver.di-Chef Frank Bsirske an.
Verwaltung und Step demonstrierten für acht Prozent mehr Lohn / Ver.di zählte 800 Streikende in Potsdam
Potsdam - Im Tarifkonflikt des Einzelhandels in Brandenburg und Berlin haben am Freitag rund 1000 Beschäftigte erneut die Arbeit niedergelegt. Betroffen waren Filialen der Unternehmen Kaisers, Reichelt, Extra, Rewe, Penny, Kaufland, Real, Schlecker, Thalia sowie H&M, wie eine Sprecherin der Dienstleistungsgewerkschaft ver.
Kunden bei Supermärkten wie Kaisers oder bei Modeketten wie H&M müssen sich in Geduld üben: Der Streik des Einzelhandels hält die Mitarbeiter auf Trab - aber nicht im Service.
Gewerkschaften in der Krise: Ihre alte Rolle haben sie verloren. Was nun? Was tun?
Telekom: Verdi stellt Bedingungen für Ausgliederung
Ver.di wirft der Ärztegewerkschaft und den Krankenhäusern Spaltung der Belegschaft vor / Klinikum klagt über Rahmenbedingungen
Innenstadt - Die Gewerkschaft ver.di ruft das Bergmann-Personal zum Streik auf.
Sparpläne: Ver.di sagt Gespräche ab / Richter und Staatsanwälte wollen demonstrieren / Kritik von PDS und FDP, Lob von der CDU
Der Vorsitzende des Marburger Bundes, Frank Ulrich Montgomery, hat dem Tarifkompromiss für den öffentlichen Dienst der Länder eine deutliche Absage erteilt. "Dieser Vertrag ist für uns weder bindend noch zwingend", sagte er.
Heute soll Insolvenzverfahren eröffnet werden / US-Käufer will neuen Namen
Geschäftsführung lehnt Verhandlung über Haustarif für Servicegesellschaft ab
Im Betrugsskandal beim größten deutschen Geldtransport-Unternehmen Heros hat die Polizei den verhafteten Firmeninhaber vernommen. Die Befragung des 57-Jährigen werde noch mehrere Tage dauern, hieß es.
In den Streit um die Arbeitszeit in Baden-Württembergs Kommunen ist Bewegung gekommen. Gewerkschafts- und Arbeitgebervertreter deuteten bei den wieder aufgenommenen Beratungen Kompromissbereitschaft an.
Zur Ausweitung des ersten großen Arbeitskampfes seit 14 Jahren haben am Montag Beschäftigte in acht Bundesländern ihre Arbeit niedergelegt. Betroffen sind der Westen und der Süden Deutschlands.
Securitas: Ver.di und Betriebsrat beraten über Proteste
Die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe arbeiten künftig für weniger Geld. Bei einer Abstimmung der ver.di-Mitglieder bei der BVG nahmen 80 Prozent den Tarifkompromiss mit dem Senat an.
Ver.di: Beschäftigte bei Klinik-Verkauf die Leidtragenden
Im tacheles.02-Chat plädiert Dieter Hundt für einen baldigen Reformgipfel. Außerdem spricht der Arbeitgeberpräsident über die Auswirkungen von Hartz IV, die Konkurrenz der Billiglohnländer und den Kampf gegen die Schwarzarbeit. (07.03.2005)
Wollen die Gewerkschaften in Deutschland ihren Einfluss sowohl in Politik als auch Gesellschaft halten, wird sie wohl nur noch eine zünftige Notbremsung mit zusätzlichem Bremsfallschirm vor dem freien Fall ins Nirwana aufhalten. Eine Bestandsanalyse: Intern ist trotz (oder gerade wegen der) Verschmelzung zur Dienstleistungs-Gewerkschaft VerDi die Führung mehr uneins denn je.
Wie in Potsdam mit Blumen, Power-Drinks, schönen und kritischen Worten der Internationale Frauentag gefeiert wurde
Ver.di: Kasse zu unbeweglich / Auch Zentrale in Teltow betroffen
13 Mitarbeiter gekündigt/Ver.di verärgert/Schatz: Neue Struktur fordert Veränderung
Die ver.di Bezirksverwaltung Potsdam hat gefordert, den Oktoberbeschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Klinikfusion umzusetzen.
Aktionswoche „Reformen statt Kahlschlag“ / Öffentliche Mitgliederversammlung der Stadtverwaltung im Nikolaisaal
Ver.di: Krankenhausfusion birgt Brisanzen, Zeitplan zu eng
Drei Hallenbäder bleiben morgen zeitweise geschlossen. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten von 8 Uhr bis 10 Uhr zu Warnstreiks aufgerufen – und zwar jene der Bäderschwimmhalle Baumschulenweg an der Neuen Krugallee 209, vom Kombibad in der Seestraße 80 und im Stadtbad Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm 142d.
Es ist fünf nach zwölf, sagen Deutschlands Theaterleute. Ihr im Auftrag des Bundespräsidenten verfasster Bericht lässt sich dennoch alle Zeit der Welt
Wie laufen Gespräche ab zwischen Menschen, die sich nichts mehr zu sagen haben, aber miteinander reden müssen?
Unter dem Motto „Wir sind sauer – aber wir lassen uns nicht auspressen“ ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi an diesem Montag zu einer Demonstration gegen die Sparpolitik des Senats auf. Ab 9 Uhr sind die Erzieherinnen und Erzieher der 852 städtischen Kindertagesstätten aufgefordert, sich an der Kundgebung vor dem Roten Rathaus zu beteiligen.
Nach dem Aus der „aaa Berlin 2002“ streiten Senat und Ver.di um den Shopping-Termin im Oktober
Von Annekatrin Looss Berlin. Um zwei Millionen Euro sinkt der Zuschuss der Berliner Bäderbetriebe jährlich: Bekommen sie in diesem Jahr noch 39,6 Millionen Euro, sollen es im Jahr 2006 nur noch 31,6 Millionen Euro sein.
Wer Bodo H. Hauser auf dem Bildschirm vermisst hatte, der darf sich jetzt freuen: Der ehemalige "Frontal"-Mann wird die Premiere der Talksendung "Unter den Linden" am 4.
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di stellt der Hochschulpolitik des Landes Brandenburg ein schlechtes Zeugnis aus.
Vattenfall-Chef Lars Josefsson macht Druck beim Aufbau des drittgrößten deutschen Stromkonzerns. Bis Ende des Jahres werden die Struktur und ein Geschäftsplan beschlossen.
Die bisherige Berliner ÖTV-Chefin Susanne Stumpenhusen steht an der Spitze des neu gegründeten Landesbezirks Berlin-Brandenburg der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft. Stellvertreter sind der bisherige DAG-Landeschef Hartmut Friedrich, DPG-Vize Helmut Jurke, IG Medien-Vize Andreas Köhn und der bisherige brandenburgische HBV-Chef Günther Waschkuhn.
Ab diesem Donnerstag müssen Flugreisende im Berlin-Verkehr mit erheblichen Beeinträchtigungen rechnen. Wie berichtet, tritt an diesem Tag die dritte Phase der Neustrukturierung des deutschen Luftraumes in Kraft.