
An der A1-Raststelle Schellenbach im Saarland steht ein neuer Funkmast, näher an der Autobahn, für bis zu 5G beim Fahren. 400 davon will die Telekom bundesweit einrichten.
An der A1-Raststelle Schellenbach im Saarland steht ein neuer Funkmast, näher an der Autobahn, für bis zu 5G beim Fahren. 400 davon will die Telekom bundesweit einrichten.
Nach dem Hype der vergangenen Jahre rutscht die Glasfaserbranche in die Krise. Die Bewertungen sind eingebrochen. Manche Anbieter stehen vor der Pleite. Kunden sollten sich auf Verzögerungen einstellen.
Mitte 2024 endet das Nebenkostenprivileg. Mieter müssen sich dann selbst um den TV-Anschluss kümmern. Eine Übersicht über die Alternativen.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich zu den Corona-Jahren bleiben die Zukunftssorgen der Jugendlichen präsent. Vor allem in Bezug auf Inflation oder die Work-Life-Balance.
Sollten Google, Amazon & Co. den Breitbandausbau mitfinanzieren? Das fordern die Chefs von 20 europäischen Telekommunikationsunternehmen von der EU. Doch es gibt auch Kritik.
Immer mal wieder bittet der Staat die Betreiber bei der Versteigerung von Handynetz-Frequenzen kräftig zur Kasse. Diesmal jedoch will die Bundesnetzagentur auf eine Auktion verzichten.
Die Deutsche Telekom investiert schon seit Jahren Milliardenbeträge in den Glasfaser-Ausbau. Nun kommt auch ein großer Konkurrent allmählich in die Gänge.
Die Hauptstadt will beim Glasfaserausbau nicht länger das Schlusslicht sein. Der Senat verlässt sich auf private Firmen – das hat Nachteile. Ein Besuch auf Baustellen.
Mobilfunktarife mit hohem Datenvolumen sind hierzulande deutlich teurer als in anderen EU-Staaten. Mehr Wettbewerb könnte das ändern. Doch die Netzbetreiber warnen die Ampelkoalition.
Am 1. Juli 2024 können Vermieter den Kabel-TV-Anschluss nicht mehr über die Nebenkosten abrechnen. Das stellt Vermieter und Mieter vor eine große Herausforderung. Wie Sie sich schon jetzt vorbereiten.
Maschinen und Drohnen aus der Ferne in Echtzeit steuern? Die Mark will für den mobilen Datenverkehr den Ausbau von 5G-Hochleistungsnetzen beschleunigen.
Die ehemalige Regierungssprecherin wurde zur neuen Intendantin des RBB gewählt. Mitbewerberin Heide Baumann verabschiedet sich zuvor aus dem Rennen.
Schwere Vorwürfe gegen Gremien-Chefs. CDU Brandenburg fordert den Rücktritt des Verwaltungschefs. Die Wahl beginnt mit Verzögerungen. Nun bleibt nur noch Ulrike Demmer übrig.
Der Programmdirektor von Radio Bremen bekommt von der Belegschaft viel Zuspruch
Die neue Intendanz des öffentlich-rechtlichen ARD-Senders muss umsteuern. Ein Kommentar.
Rechnungshöfe wollen Intendantengehalt auf 180.000 Euro deckeln. Das wäre ein erster Schritt und keinesfalls der letzte.
Die EU fürchtet, dass die deutsche Abhängigkeit von chinesischer Netztechnologie ganz Europa erpressbar macht. Kommissar Breton sieht „dringenden Handlungsbedarf“.
Mitte Juni wählt der Sender seine neue Führung. Heide Baumann, Ulrike Demmer, Juliane Leopold und Jan Weyrauch bleiben im Rennen, die Amtsinhaberin Katrin Vernau ist raus.
„Unsere Leistung war nicht gut genug“, sagt Konzernchefin Margherita Della Valle. Nun zieht Vodafone Konsequenzen. Etliche Mitarbeiter müssen gehen.
Beschäftigte von Vodafone müssen um ihre Jobs bangen. Der Konzern hat zuletzt schwierige Quartale verzeichnet.
Die Telekom steigt bei der Glasfaser-Technologie spät ein, geht dann aber in die Vollen. In Deutschland ist sie so im Wettbewerb ganz vorne mit dabei.
Ein neues Warnsystem soll so eine Tragödie künftig verhindern. Doch längst nicht alle Bundesbürger können die Warnbotschaften empfangen.
Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 verpassen ihre Versorgungsauflagen. In der Ampel-Koalition wächst der Frust. Empfindliche Strafen stehen im Raum.
Energie und Lebensmittel haben sich massiv verteuert, nun ziehen Mobilfunkanbieter nach. Telefonica nutzt die Geldentwertung, Telekom und Vodafone könnten folgen.
Die Übernahme ist eine der größten in der ungarischen Wirtschaftsgeschichte. Rechtsexperten appellieren an die EU, die Transaktion zu unterbinden.
Stress im (Home-)Office, weil alle ins Netz drängen und streamen oder konferieren? Da hilft nur neue Technik wie Wifi 6 und 2.5-Gigabit-Sekunde-Kabel. Was es braucht - und was es bringt.
Die Kurzmitteilung hat den menschlichen Austausch revolutioniert. Doch die Ära der Textnachricht neigt sich dem Ende entgegen. Drei Fachleute erklären, was folgen könnte.
Die Bundesnetzagentur verschob den Start der Frequenzen zwei Jahre nach hinten. Zum Ärger der Telekom - und der Reisenden und Pendler.
Nach dem Warntag ist vor dem Warntag – jetzt wird ausgewertet. Wir verraten, wo Sie Ihr Feedback zu den Handywarnungen abgeben können und wann der nächste Warntag stattfindet.
U-Bahn-Fahrgäste in Berlin müssen noch jahrelang auf gutes Mobilfunknetz in den Zügen warten. Auch bei der S-Bahn gibt es Probleme mit dem Ausbau.
Die Fachzeitschrift „connect“ hat die drei großen Mobilfunkanbieter in Berlin getestet. In der Innenstadt ist die Lage anders als in den Kiezen am Stadtrand.
Die Netzbetreiber verfehlen die Auflagen der Bundesnetzagentur. Sanktionen müssen 1&1, Telefónica, die Telekom und Vodafone nicht befürchten – vorerst.
Bis 2025 will die Regierung jeden zweiten Haushalt mit einem Glasfaseranschluss versorgen. Doch viele Haushalte sind verunsichert. Ein Verbraucherexperte rät zu.
Der Telekommunikationskonzern zieht das Tempo in Deutschland an. Zusammen mit der Luxemburger Firma Altice will Vodafone bis zu sieben Milliarden Euro investieren.
Vodafone hat in der Nacht zu Donnerstag die Kabelbelegung in Berlin geändert. Nicht wenige Zuschauer erlebten danach einige Überraschungen.
In der Nacht zu Donnerstag ändert Vodafone in Berlin die Belegung des Kabelnetzes. Das müssen Kunden jetzt wissen.
Das neue Modell hat keine SIM-Karte mehr, kann mit Hilfe von Satelliten kommunizieren – und wird deutlich teurer. Eine Übersicht, was die Neuerungen bringen.
Gregorio Davila, queerer Aktivist und Filmemacher, widmet sich in seinem ersten langen Dokumentarfilm der LGBTQ-Geschichte seiner Heimatstadt Los Angeles.
Berlin ist nach Frankfurt am Main zum zweitwichtigsten Standort für Rechenzentren aufgestiegen. Alle Betreiber stehen unter Druck, den Stromverbrauch zu senken.
Sie verloren Geld an Elon Musk und gingen pleite. Nun will der Milliardär mit ihnen arbeiten: Wie die „Part Time Scientist“ zum „Luft und Raumfahrtunternehmen PTS“ wurden. Ein PTS-Rover ist bereits ein Filmstar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster