
Vom Außenseiter zum Gewinner: Kollegen bemitleideten ihn, nun ist Harald zur Hausen Medizin-Nobelpreisträger. Er bewies, dass Viren Krebs verursachen können - und machte seine Erkenntnisse auch noch zu einer konkreten Arznei.
Vom Außenseiter zum Gewinner: Kollegen bemitleideten ihn, nun ist Harald zur Hausen Medizin-Nobelpreisträger. Er bewies, dass Viren Krebs verursachen können - und machte seine Erkenntnisse auch noch zu einer konkreten Arznei.
Die Ozonwerte steigen weltweit und werden zunehmend zu einer Gesundheitsgefahr. Nicht nur Menschen, auch die Landwirtschaft ist von negativen Auswirkungen betroffen.
Deutsche Wissenschaftler erforschen die Wurzeln der rätselhaften Nok-Zivilisation.
Drei Wochen nach Beginn des größten Experiments der Welt hat das Teilchenphysiklabor Cern einen weiteren Meilenstein gesetzt.
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität
Von Berlin nach Boston: Alexander Meissner untersucht am Broad-Institut, wie Gene programmiert werden.
Die US-Raumsonde „Messenger“ wird bei einem Vorbeiflug an Merkur an diesem Montag die letzten unbekannten Gebiete des kleinsten Planeten unseres Sonnensystems fotografieren. Die Sonde, die bereits bei einem ersten Vorbeiflug im Januar Merkur-Bilder zur Erde gefunkt hatte, wird den Planeten in einem Abstand von rund 190 Kilometern passieren, teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster