Hochschulrektoren fordern 13 Milliarden Euro mehr
Alle Artikel in „Wissen“ vom 16.10.2008

Mit Hilfe eines Mikrochips im Gehirn wieder laufen oder die Arme bewegen zu können – davon träumen viele Menschen, die gelähmt sind. Jetzt sind Forscher bei der Entwicklung einer solchen Technik einen Schritt weiter gekommen.
Auf dem Planeten Uranus ticken die Uhren wahrlich anders. Amerikanische Astronomen haben nun herausgefunden: Eine Jahreszeit dauert dort rund 20 Jahre.
Auch Bayern will Haupt- und Realschulen zu Regionalschulen fusionieren. Ein Modellversuch ist in sieben bayerischen Bezirken geplant.
Schon im kommenden Jahr könnte die Berliner Wissenschaft um drei internationale Spitzenforscher reicher sein. Sie müssen nur einschlagen. Jeder von ihnen bekäme bis zu fünf Millionen Euro, um in den nächsten fünf Jahren Eliteforschung in Deutschland zu betreiben.

Nach dem Erfolg der FU im "Times"-Ranking: Warum die Hauptstadt eine Hochburg der Kulturwissenschaften ist – trotz Stellenstreichungen und voller Seminare

Frauen sind anders krank als Männer. Sie haben zum Beispiel öfter Depressionen als Männer. Ein Grund sind die Hormone. Immer mehr Ärzte stellen sich jetzt darauf ein.