
Was geht im Innern der Zelle vor? Drei US-Forscher machen verborgene Prozesse in Lebewesen sichtbar - und werden dafür ausgezeichnet.
Was geht im Innern der Zelle vor? Drei US-Forscher machen verborgene Prozesse in Lebewesen sichtbar - und werden dafür ausgezeichnet.
Berlins Grüne wünschen sich, dass Professoren nicht mehr verbeamtet werden. Berufen werden sollen sie grundsätzlich zunächst für drei Jahre auf Probe.
Drei gebürtige Japaner teilen sich in diesem Jahr den Nobelpreis für Physik. Dank ihrer Erkenntnisse lässt sich die Entstehung des Kosmos und der Erde heute besser verstehen und gezielter erforschen.
Die Universität hat sich ein neues Gesicht gegeben. Ein Studiengang ist bundesweit beliebt. Die Studenten sind erfreut über die persönliche Betreuung der Professoren. Vor allem die internationalen Studenten sind begeistert.
Vor dem Bildungsgipfel von Bund und Ländern fordert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erhebliche Investitionen in die Hochschulen. Jährlich 3,5 Milliarden Euro mehr müssten aufgebracht werden, um die jahrzehntelange Unterfinanzierung der Hochschulen zu beenden, heißt es in einem Beschluss des HRK-Präsidiums.
In den achziger Jahren dominierte der US-Virologe Robert Gallo die Forschung. Dennoch erhielt er nicht den Nobelpreis. Die Meinung über die Vergabe des Preises geht innerhalb der Wissenschaft auseinander.
"Wir sind alle Kinder gebrochener Symmetrie", formulierte die Nobelpreisjury. Für diese Erkenntnis erhalten drei Japaner den Physiknobelpreis. Das war überfällig meint ein Berliner Physiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster