zum Hauptinhalt

Berlins Hochschulen und Institute hatten sich mit insgesamt 300 Vorschlägen in Höhe von 250 Millionen Euro beworben. Wohin das Geld aus dem Konjunkturprogramm fließt.

Von Anja Kühne
LHC

Seit Jahrzehnten arbeiten Forscher an supraleitenden Werkstoffen: Materialien, die Strom nahezu verlustfrei übertragen können. Hans-Henning Klauss von der Technischen Universität Dresden und sein Team sind dem Stoff der Zukunft jetzt etwas näher gekommen.

Von Roland Knauer

Einige Beispiele für Maßnahmen mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm:Die Humboldt-Universität errichtet ein Servicecenter für Studierende (3,5 Millionen Euro), die Sportwissenschaft bekommt eine neue Forschungshalle(6 Millionen), zwei Hörsäle der Wirtschaftswissenschaftler werden saniert, außerdem schafft die HU mehrere Forschungsgeräte an. Die TU saniert die Fassade des Ernst-Ruska-Gebäudes der Physik (3,5 Millionen Euro), Waschräume in mehreren Gebäuden (1,5 Millionen) und verbessert den Eingangsbereich im Hauptgebäude (1,1 Millionen).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })