zum Hauptinhalt
Arzneispender. Der Chip ist etwa so groß wie ein USB-Stick.

Zuverlässige Therapie: Forscher präsentieren einen Chip, der regelmäßig Medikamente abgibt. Sie hoffen, dass der Chip schon in wenigen Jahren routinemäßig einsetzbar ist. Ärzte könnten dann die Therapie ihrer Patienten mit Computer oder Mobiltelefon umstellen.

Von Kai Kupferschmidt
Autoritärer Charakter. Für die Studie wurden fast 16.000 Menschen untersucht.

Wer weniger intelligent ist, tendiert eher zu stramm konservativen Positionen, ist anfälliger für Rassismus und Homophobie. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Studie britischer Psychologen hervor.

Von Adelheid Müller-Lissner
Man sieht sich in Berlin. Die Gruppe von der Cairo University (CU) zu Gast an der FU.

Ägyptische Studierendenvertreter zu Besuch an der Freien Universität Berlin: Sie sind stolz auf die Fortschritte, die die Demokratie auf dem Campus macht. Und verzweifelt über die Situation in ihrem Land.

Von Amory Burchard
Professorinnen vor. Der Wissenschaftsrat will, dass endlich die Potenziale von Frauen ausgeschöpft werden.

Das Verfassungsgericht hält das Grundgehalt von W2-Professoren für "evident unzureichend". Doch nur sehr wenige bekommen allein das Grundgehalt - allein in Berlin erhalten sie im Schnitt 800 Euro an Leistungszulagen. Über die wird gestritten.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard
Netbooks im Klassenraum.

Tische mit integriertem Computer und einem Bildschirm als Oberfläche: So stellen sich Experten die Zukunft des Lernens vor. Doch wie viel bringt die digitale Schule wirklich? Ein Rundgang über die Bildungsmesse Didacta.

Von Dorothee Nolte

Ein Protein steuert, wie man Vibration registriert - und es steuert, wie gut sich die Linse im Auge entwickeln kann. Forscher stehen vor einem Rätsel, warum beide Sinne von ein und demselben Protein abhängen

Von Jana Schlütter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })