Ekel ist eine universelle Emotion. Sie kommt in allen Kulturen der Welt vor.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 18.02.2012
Jahr
Tag
MoDiMiDoFrSaSo1. Februar2. Februar3. Februar4. Februar5. Februar6. Februar7. Februar8. Februar9. Februar10. Februar11. Februar12. Februar13. Februar14. Februar15. Februar16. Februar17. Februar18. Februar19. Februar20. Februar21. Februar22. Februar23. Februar24. Februar25. Februar26. Februar27. Februar28. Februar29. Februar
Ende 2011 ist die Freie Universität Berlin im Rahmen der zweiten Bewilligungsrunde des Qualitätspaktes von Bund und Ländern erfolgreich gewesen: 11,3 Millionen Euro erhält sie bis Ende 2016 zusätzlich für die weitere Verbesserung von Studium und Lehre. Insgesamt sind drei Teilprojekte vorgesehen, die eng miteinander zusammenhängen.
Forscher vermuten, dass Ekel als eine Art „Immunsystem des Verhaltens“ entstanden ist. Es soll verhindern, dass wir mit Krankheitserregern in Berührung kommen.

Valerie Curtis über die Ursprünge des Ekels - und warum er so wichtig für unser Leben ist.
Bei Ekel verziehen wir das Gesicht. Das ändert die Sinneswahrnehmung: Die Nasenlöcher erden kleiner, die Augen schmaler.