zum Hauptinhalt
Spanische Wegschnecken machen sich über Salatblätter her.

Überall ekeln sich Menschen vor Maden, Fäulnis, Kot – ein Zeichen, dass Ekel entstanden ist, um uns zu schützen. Auch Korruption und unmoralisches Verhalten gelten als abstoßend. Forscher glauben, dass Ekel zu den Wurzeln der Moral gehört.

Von Kai Kupferschmidt
Vereint im Fußballfieber. Deutsche und türkischstämmige Fans beim Public Viewing 2008 vor dem Brandenburger Tor.

Vor 22 Jahren prägte der Politologe Claus Leggewie in einem Buch den Begriff "Multikulti". Nun stellt er eine Neuauflage seines Klassikers vor – und ist optimistischer als damals. Gerade eine bunte Gesellschaft habe Mittel, trotz Verteilungskämpfen friedlich zu werden.

Von Andrea Dernbach

Das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) erhält eine letzte Chance, sich zu bewähren. Das einzige bedeutende Wirtschaftsinstitut in Ostdeutschland wird trotz schwacher wissenschaftlicher Leistungen weiterhin von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })