zum Hauptinhalt
Die TU Dresden ist die größte Uni in Ostdeutschland.

Zwei asiatische Reporter mit den Namen Gang und Dong tingeln durch die ostdeutschen Hochschulen. Manche Hochschulrektoren hielten die Idee einer Werbeagentur anfangs für verrückt. Doch jetzt wird eine positive Bilanz der Kampagne gezogen.

Von Uwe Schlicht
Zwischen Himmel und Erde. Blick auf die Niederrheinbrücke der Autobahn A4 in der Nähe von Düsseldorf.

Religiöses und wissenschaftliches Denken klaffen immer weiter auseinander. Aber wieweit dürfen beide Weltbilder in einem sich aufgeklärt nennenden Menschen aufeinandertreffen, ohne intellektuell unredlich zu sein?

Aufspaltung eines Elektrons in zwei Quasiteilchen: das „Orbiton“ (vorn) und das „Spinon“ (hinten).

Physiker beobachten, wie sich die Elementarteilchen in zwei Teile aufspalten. Diese "Quasiteilchen" tragen jeweils eine bestimmte Eigenschaft des Elektrons.

Von Ralf Nestler
Nach dem Bachelor wird ausgesiebt: Im Schnitt kann nur jeder Zweite in den Master.

Dass im Schnitt nur für die Hälfte der Bachelorstudierenden ein Masterplatz zur Verfügung stehen soll, reiche nicht aus, sagte der Präsident der FU im Abgeordnetenhaus: "Wir müssen über eine Anhebung der Übergangsquote nachdenken."

Von Tilmann Warnecke
Spaß am Buch. Erwachsene können den Kindern den Zugang zur Schrift erleichtern, wenn sie beim Vorlesen ein paar Kniffe beachten.

Kindern vorzulesen ist immer gut. Jetzt zeigt eine Studie, wie es noch besser geht: Wer mit dem Finger "mitliest" und gelegentlich mit dem Kind über die Buchstaben spricht, legt schon früh Grundlagen zum Lesenlernen.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })