
Der Elitewettbewerb für die Universitäten soll verstetigt werden - mit Förderzeiträumen von zehn Jahren, schlägt Edelgard Bulmahn (SPD) vor. Positiv evaluierte Unis könnten dauerhaft von Bund unterstützt werden.
Der Elitewettbewerb für die Universitäten soll verstetigt werden - mit Förderzeiträumen von zehn Jahren, schlägt Edelgard Bulmahn (SPD) vor. Positiv evaluierte Unis könnten dauerhaft von Bund unterstützt werden.
Was sind die größten Herausforderungen für große Museen heute? Nicht Streitfälle wie die Nofretete oder der Schatz von Troja, schreibt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sorgen bereiten ihm vielmehr Raubgrabungen weltweit. Ein Plädoyer für eine neue Philosophie des Universalmuseums in der globalisierten Welt.
In Neuseeland greifen Computerberechnungen dem gefährdeten Waldpapagei Kaka unter die Flügel.
Mindestens zwanzig Prozent der Studierenden in Europa sollen einen Auslandsaufenthalt absolvieren – so lautet ein Ziel des Bologna-Prozesses. Auf ihrer Bologna-Tagung in Bukarest haben sich die europäischen Wissenschaftsminister am Ende vergangener Woche auf eine „Mobilitätsstrategie 2020“ geeinigt, um Hürden beim Wechsel ins Ausland abzubauen.
Die "Systemakkreditierung", ein Qualitäts-TÜV für die Zulassung von Studiengängen, treibt derzeit viele Universitäten um. Die Hochschulen haben sich damit ein "Monstrum an Bürokratisierung" ins Haus geholt, meint unser Kolumnist George Turner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster