
Fast doppelt so viel Studierende wie erwartet strömen an die Hochschulen. Es fehlen massenhaft Plätze. Doch Bund und Länder streiten über eine Milliarde Euro.
Fast doppelt so viel Studierende wie erwartet strömen an die Hochschulen. Es fehlen massenhaft Plätze. Doch Bund und Länder streiten über eine Milliarde Euro.
Ein Teilchendetektor auf der Internationalen Raumstation hat möglicherweise Hinweise auf Dunkle Materie gefunden. Verdichten sich die Anzeichen, wäre das ein Durchbruch. Doch es gibt Kritik an der Interpretation.
17 OECD-Länder, darunter die die USA, Japan und etliche EU-Staaten, machen mit beim Projekt eines Kompetenz-Tests für Studierende kurz vor dem Bachelor-Abschluss. Deutschland ist bislang nicht dabei.
Eine ungewöhnliche E-Mail bekamen dieser Tage Alumni der US-Eliteuni Harvard. Die Uni fragte darin an, ob sich Ehemalige ehrenamtlich für Onlinekurse Harvards einsetzen könnten.
Der rund 6,9 Tonnen schwere Detektor ist das wichtigste wissenschaftliche Experiment an Bord der Internationalen Raumstation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster