Sechs Minuten ohne die lästige Erdanziehung: In Nordschweden schicken deutsche Forscher ihre Experimente mit Raketen ins All. Sie wollen herausfinden, ab wann Pflanzen Schwerkraft spüren oder Materialien für Triebwerke verbessern.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 16.04.2013

Berlins einstiger Senator George Turner über die Hochschulpolitik seit 1945.

Gewöhnungsbedürftig, aber heilsam: Eine Stuhlverpflanzung hilft, gefährlichen Durchfall nach einer Therapie mit Antibiotika zu behandeln und die Darmflora wieder ins Lot zu bringen.
Amerikanische Forscher haben im Labor funktionierende Nieren aus Rattenzellen erzeugt. Wie die Wissenschaftler vom Massachusetts General Hospital in Boston im Fachblatt „Nature Medicine“ berichten, wurde als „Schablone“ für die Zellen das Bindegewebsgerüst einer Rattenniere benutzt, aus dem zuvor lebendes Gewebe entfernt worden war.

Der Ex-Präsident der Leibniz Gemeinschaft, Ernst Theodor Rietschel, soll Vorstandsvorsitzender werden

Der Deutsche Akademische Austauschdienst will bis 2020 die Zahl ausländischer Studierender in Deutschland um ein Drittel steigern. Studiengebühren für Ausländer in Deutschland kommen für DAAD-Präsidentin Wintermantel derzeit nicht in Frage.