zum Hauptinhalt

Die bis zu 100 Kilogramm schweren Quastenflosser führen ein eher gemächliches Leben. Gehen sie nachts auf Beutefang, lassen sie sich mit der Strömung langsam in die Tiefe treiben.

Engagiert. Aus Begeisterung für ihr Fach wollen Promovierte trotz fehlender Perspektiven häufig an der Uni bleiben.

Nachwuchswissenschaftler leiden unter befristeten Verträgen. Gesetzesinitiativen der Opposition wollen das ändern. Gleichzeitig hat Nordrhein-Westfalen eine Initiative für faire Arbeit an den Unis im Bundesrat gestartet.

Von Sarah Schaschek
Wiederentdeckt. Bis 1938 galt der Quastenflosser als ausgestorben. Dann ging ein lebendes Exemplar in das Netz afrikanischer Fischer. Normalerweise leben die Tiere in 200 bis 500 Metern Tiefe.

Quastenflosser gibt es seit mehr als 300 Millionen Jahren. In dieser Zeit haben sie sich jedoch nur wenig verändert. Das zeigt eine umfassende Analyse ihres Erbguts.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })