
Seit zehn Jahren gibt es in Deutschland Stiftungsuniversitäten. Die ersten wurden in Niedersachsen gegründet, danach sind noch viele hinzu gekommen. Doch die Rechnung geht bislang nicht auf.
Seit zehn Jahren gibt es in Deutschland Stiftungsuniversitäten. Die ersten wurden in Niedersachsen gegründet, danach sind noch viele hinzu gekommen. Doch die Rechnung geht bislang nicht auf.
Von Astromedizin bis zur Wünschelrute: Alternative Heilmethoden sind gefragt, werden mittlerweile sogar an Universitäten gelehrt. Der Facharzt und Sachbuchautor Theodor Much geht damit hart ins Gericht.
Zukünftig wird es zu wenige Studienplätze für Bewerber zum Master geben, besagt eine Prognose des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Viele Bachelor-Absolventen streben die weitere Qualifikation an, um ihre Berufschancen zu verbessern.
Die Türkischen Gemeinde in Deutschland lobt erstmals einen Dissertationspreis aus. Man will Nachwuchsforscher mit Migrationshintergrund ermuntern, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen wie erneuerbaren Energien oder Gleichstellung zu befassen.
Weinende Kinder beruhigen sich, wenn sie umher getragen werden. Japanische Forscher glauben nun, den Grund dafür gefunden zu haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster