Im Alter von 87 Jahren ist der britische Forscher und Medizin-Nobelpreisträger Robert Edwards in London gestorben.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 10.04.2013

Durchsichtig, biegsam, leitfähig, reißfest: Das Maschendrahtmolekül Graphen gilt als Material der Zukunft. Die EU fördert jetzt ein Großprojekt zu dem "Wunderstoff". Doch noch ist unklar, ob er im Großen hält, was er theoretisch verspricht.
Für das weiterführende Master-Studium könnten in den kommenden Jahren zehntausende Studienplätze fehlen. Das ergibt eine Prognose des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), die dem Tagesspiegel vorliegt.

Computerspiele für öffentliche Plätze oder Informationssysteme für Museen: Solche Anwendungen werden am neuen Zentrum für Kultur und Informatik der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft erforscht. Jetzt wurde es auf dem Campus in Oberschöneweide feierlich eröffnet.
„Gehirn“ und „Graphen“ sind die beiden Großthemen, deren Erforschung sich die EU in „Flaggschiffvorhaben“ jeweils bis zu einer Milliarde Euro kosten lässt, verteilt auf zehn Jahre. Das Ziel ist es, in die wissenschaftliche Weltspitze vorzustoßen.